logo

Kulturstiftung SG: Förder- und Anerkennungspreise

Vier Preisträgerinnen - vier Persönlichkeiten

Die letzten zwei Preisverleihungen der St.Gallischen Kulturstiftung konnten coronabedingt nicht vor Ort über die Bühnen gebracht werden. An der nächsten Verleihung vom 10. Juni 2021 in Rorschach können die vier Preisträgerinnen hoffentlich wieder feierlich und mit Publikum gewürdigt werden.

Die Ostschweiz am 08. Februar 2021

Es sind dies Julia Kubik und Claudia Schildknecht, welche je einen Förderpreis entgegennehmen, sowie Katja Schenker und Bertha Thurnherr, welche je einen Anerkennungspreis erhalten werden.

Einen Anerkennungspreis erhält die St.Galler Künstlerin Katja Schenker. Seit gut 20 Jahren entwickelt die 1968 in St.Gallen geborene Performerin und Künstlerin ihr vielfältiges und anmutiges Werk. Insbesondere als Performerin hat sie sich über viele Jahre ein Werk geschaffen, das zu den interessantesten und eigenwilligsten der Schweiz gehört. Ihre Performences sind so von körperlicher und konzeptioneller Dringlichkeit und gleichzeitig vom Entstehen lassen geprägt, dass sich auch die Zuschauerinnen und Zuschauer diesem Prozess nicht entziehen können. Katja Schenker entwickelt auf der Basis von unterschiedlichsten Materialien und Räumen Energien und Spannungsfelder, denen sie sich physisch wie psychisch aussetzt. Durch Umwickeln, Zerreissen, Ziehen und Zerschneiden und andere Tätigkeiten transformiert sie Materialien und Gegenstände in andere Zustände und Formen.

Katja Schenker tritt seit 1999 als bildende Künstlerin und Performerin auf. Dabei nutzt sie viele Ausdrucksformen wie Zeichnungen, Skulpturen, Installationen, Performance sowie Video und Fotografie für ihr künstlerisches Schaffen. Sie hat mehrere beeindruckende Kunst-am-Bau Projekte im öffentlichen Raum realisiert. Die St.Gallerin lebt und arbeitet in Zürich, hat dreimal den renommierten Swiss Art Award sowie zahlreiche Stipendien erhalten. 2015 ist sie mit dem Performancepreis Schweiz ausgezeichnet worden. Sie gehört zu den bekanntesten Schweizer Künstlerinnen ihrer Generation.

Ein weiterer Anerkennungspreis für die Geschichtensammlerin Berta Thurnherr

Der Kanton St.Gallen zeichnet sich durch Vielseitigkeit aus. Das gilt auch für seine «Dialekt-Landschaften». Eine eigenwillige Mundart wird in Diepoldsau gesprochen. Ein feinfühliger Umgang mit dieser rauen Sprache einerseits und eine Fülle von Geschichten «kleiner» Leute anderseits prägen das Schaffen von Berta Thurnherr. Seit bald 40 Jahren sammelt sie Geschichten aus ihrem Dorf. Sie lässt Frauen und Männer erzählen - gerade auch solche, die in der Öffentlichkeit kaum zu Wort gekommen sind.

Berta Thurnherr ist gleichermassen Geschichtensammlerin, Geschichtenerzählerin und Mundartwortspielerin. Ihre Geschichten verknüpfen Altes mit Neuem, Wichtiges mit Nebensächlichem. Sie erzählt ihre Geschichten unprätentiös. Es ist kein Lobgesang auf die Mundart, sondern ein ganz selbstverständliches «Brauchen» dieser Sprache, auch ein Ausloten der Mundart. Sie spielt mit den feinen Nuancen und dies nicht einfach im Sinne eines Konservierens des Dialektes, sondern um ihrem Anspruch gerecht zu werden, nämlich der Geschichte «ihrer» kleinen Leute die passende Form zu geben.

Mit grosser Sorgfalt hat sie Tonbandgeschichten transkribiert. So entstand unter anderem das Buch «As wöart schù wööara, ma tuat wamma kaa». CDs begleiten ihre Publikationen. Über 400 Lesungen hat die Botschafterin des Diepoldsauer Dialekts bis heute im In- und Ausland bestritten. Ihr Werk hat eine Ausstrahlung weit über das Rheintal hinaus. Nun wird sie mit einem Anerkennungspreis der St.Gallischen Kulturstiftung gewürdigt.

Förderpreise für Julia Kubik und Claudia Schildknecht

Einen der zwei Förderpreise erhält die Künstlerin Julia Kubik. Sie wurde 1994 in Buchs geboren und ist in St.Gallen aufgewachsen, wo sie noch immer wohnt und aktiv ist. Nach dem Besuch des Vorkurses an der Kunstschule in Liechtenstein absolvierte sie ein Praktikum bei der internationalen Opernwerkstatt im Schloss Werdenberg. Nach Abbruch ihrer Buchhändlerlehre folgten verschiedene Auftritte als Slam Poetin, bei denen sie ihr Talent entdeckte, das Publikum mit Wort und Witz zu begeistern. Ausserdem absolvierte sie eine Ausbildung als Grafikerin an der Schule für Gestaltung in St.Gallen. Aktuell arbeitet sie als Comiczeichnerin fürs Kulturmagazin «Saiten» sowie als freischaffende Autorin und Grafikerin.

Mit ihren Comics gelingt es Julia Kubik, durch hintersinnige Beobachtungen lokale Milieustudien zwischen Fiktion und Realität festzuhalten. In ihren filigranen schwarz-weissen Comics skizziert sie meist das Absurde im menschlichen Verhalten, das meist so banal wie skurril wirkt und zum Nachdenken oder leisem Lachen anregt. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch genaue und poetische Alltagsbeobachtungen und feinsinnigen Humor aus. Ob Poetry Slam, Texte oder Comics, Julia Kubiks Schaffen ist einzigartig und für das Ostschweizer Kulturleben eine grosse Bereicherung.

Der zweite Förderpreis geht an die Fotografin und Kulturvermittlerin Claudia Schildknecht. Sie hat ihre künstlerische Ausbildung in St.Gallen und an der Kunst- und Designschule Luzern absolviert. Seit 2016 ist sie als selbständige Fotografin und als freischaffende Künstlerin tätig. Daneben engagiert sie sich als Kunstvermittlerin und Mitinitiantin für die zwei Kunstkollektive «Haus zur Ameise» in St.Gallen und «Kulturkonsumenten» in Luzern.

Claudia Schildknecht, die sich selbst als Aktivistin bezeichnet, befasst sich in ihrem fotografisch-künstlerischen Schaffen mit gesellschaftskritischen Themen wie dem Elfenbeinhandel in Malawi, Alternativlösungen in der Schweizer Landwirtschaft und dem Korallensterben in der südlichen Hemisphäre. In ihrem Ausstellungsprojekt How we might be zum Beispiel thematisierte sie den globalen Wildtierhandel und die daraus resultierende Zerstörung der Lebensräume. Zu sehen waren ihre Fotoarbeiten unter anderem in der Kunsthalle Luzern. Im Frühjahr 2020 wurde die 30-jährige Fotografin bereits mit dem zweiten Preis des Swiss Press Photo Award in der Kategorie «Ausland» ausgezeichnet.

St.Gallische Kulturstiftung

Die St.Gallische Kulturstiftung zeichnet mit der Vergabe von Förder-, Anerkennungs- und Kulturpreisen besondere Leistungen aus. Dabei legt der Stiftungsrat Wert auf die Berücksichtigung verschiedener Regionen und Themen. Das Spektrum reicht vom Brauchtum bis zur Wissenschaft, von der bildenden Kunst bis zum Naturschutz. Neben diesen jährlich vergebenen Preisen wird alle drei Jahre der «Grosse Kulturpreis der St.Gallischen Kulturstiftung» verliehen. Dies war im Dezember 2019 mit dem Preisträger Martin Schläpfer, Choreograf, Ballettdirektor und Tänzer, der Fall.

Seit Juni 2020 setzt sich der Stiftungsrat der St.Gallischen Kulturstiftung wie folgt zusammen: Barbara Schlumpf, Uznach (Präsidentin), Regierungsrätin Laura Bucher, St.Margrethen (Vizepräsidentin), Adrian Scherrer, Grabs (Vizepräsident), Hans Bärtsch, Mels, Thomas Birri, Berg, Meinrad Gschwend, Altstätten, Nina Keel, St.Gallen, Claudia Reeb, St.Gallen, Katrin Schulthess, Grabs, Christian Spoerlé, Ebnat-Kappel, Brigitte Wiederkehr, St.Gallen, sowie Katrin Meier, Leiterin Amt für Kultur, mit beratender Stimme.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.