logo

Beitrag von Dr. Rolf Lambert

Vitalstoffe für unsere Augen

Die Augen sind für die meisten Menschen das wichtigste Sinnesorgan. Wie sehr sie das Augenlicht schätzen, merken viele Patienten allerdings erst, wenn es sich verschlechtert oder gar abhandenkommt.

Heilkunde Magazin am 12. April 2021

Infolge der demografischen Entwicklung mit einer alternden Bevölkerung haben sich Augenerkrankungen mittlerweile zu Volkskrankheiten entwickelt. Viele dieser Augenerkrankungen wurden als nicht heilbar und auch nur begrenzt therapierbar eingestuft. Präventive Massnahmen gewinnen damit wesentlich an Bedeutung. Dass die Ernährung eine zentrale Bedeutung für die Erhaltung aller Körperfunktionen besitzt, ist hinlänglich bekannt. Aus heutiger Sicht kommt Lebensmitteln dabei eine duale Funktion zu:

Sie zielen nicht nur darauf ab, Mangelerscheinungen an Nährstoffen zu vermeiden («klassische» Funktion der Ernährung), sondern sie sollen gleichermassen die langfristige Gesundheit des Organismus sicherstellen und ernährungsassoziierten Erkrankungen vorbeugen. In unseren Lebensmitteln nimmt leider in zunehmendem Masse die Nährmitteldichte ab, auch Fehlernährung nimmt zu, somit müssen essentielle Komponente über Supplementierung angereichert werden. Vor diesem Hintergrund kann es nicht verwundern, dass auch im Hinblick auf die Funktion des Auges nicht mehr nur typische Nährstoffe wie Vitamin A Interesse finden, sondern ebenso Substanzen, denen eine weitergehende Bedeutung für die Erhaltung der Augengesundheit zukommen soll. Somit gilt: «Man sieht so, wie man isst».

HEILKUNDE

Dr. Rolf Lambert, Pharma-Consulting GmbH.

Mikronährstoffe spielen für die Funktion und für die Gesunderhaltung der Augen eine wichtige Rolle. Besonders wichtig sind dabei die Carotinoide Lutein, Astaxanthin und Zeaxanthin, zudem Vitamin A. Eine entsprechende Nährstoffversorgung kann wesentlich zur Unter- stützung einer normalen Sehfunktion beitragen. Insbesondere ältere Menschen sind jedoch häufig nicht ausreichend mit diesen Nährstoffen über die Ernährung versorgt.

Lutein und Zeaxanthin können sich bei einer adäquaten Ernährung oder durch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel selektiv in der so genannten Makula lutea (Gelber Fleck) der Netzhaut anreichern. Astaxanthin ist in den Zäpfchen (Sehzellen) der Fovea, dem Zentrum der Makula, konzentriert. Andere Carotinoide, wie das Beta- Carotin, werden dort nicht eingelagert und spielen damit für die Funktion der Makula lutea keine Rolle.

OPTIK LIGHT Gel-Drops von der Firma Lindaren med sind in ihrer Zusammensetzung sorgfältig darauf abgestimmt, den Stoffwechsel der Augen und deren Funktionen zu unterstützen. Aufgrund der ent- haltenen Konzentration an Carotinoiden wie Lutein, Astaxanthin und Zeaxanthin kann es zur Anreicherung in den Makulapigmenten führen. Zusammen mit Vitamin A kann es so zum Erhalt der normalen Sehkraft beitragen.

Die Makulapigmentdichte ist von der Nährstoffversorgung abhängig und lässt sich durch eine lutein- und zeaxanthinreiche Ernährung erhöhen. Diese Xanthophylle kann der menschliche Körper nicht synthetisieren, somit sind wir auf die Aufnahme angewiesen. Entsprechende Nahrungsmittel sind Gemüse wie Grünkohl, Spinat, Brokkoli, Feldsalat und Mais. Die durchschnittliche tägliche Aufnahme liegt bei zirka 0,5 bis 2 mg Lutein und bei etwa 0,2 bis zu 1,8 mg Zeaxanthin.

Diese Mengen sind jedoch oft zur Unterstützung einer gesunden Seh- funktion zu niedrig. Höhere Zufuhrmengen sind daher häufig nur eingeschränkt über die Ernährung zu erreichen. Da können Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Ergänzung sein und ermöglichen eine angepasste Zufuhr der benötigten Mikronährstoffe.

HEILKUNDE

Eine Ergänzung kann sinnvoll sein bei:

• Menschen zwischen 30 - 70 Jahren, insbesondere Frauen

• Menschen mit heller Haut und heller Augenfarbe

• Menschen mit intensiver TV, Computer- und Smartphone- Nutzung

• Autofahrer mit häufigen Däm- merungs- und Nachtfahrten

• Sportler, die auf präzises Sehen angewiesen sind – sowie e- Sports Teilnehmer

Positive Effekte bei regelmässiger Einnahme:

• Unterstützung der Augenfunk- tion (besonders bei sehr hellem Licht)

• Unterstützung des Nacht- und Dämmerungssehens

• Unterstützung der Kontrast- schärfe

• Unterstützung der Hell-Dunkel- Anpassung

• Unterstützung bei Blendemp- findlichkeit

• Unterstützung der Abbildungs- schärfe

• Unterstützung bei Augenermü- dung

• Unterstützung bei oxidativen Belastungen

Für die meisten Menschen ist das Sehen etwas selbstverständliches, um den verschiedenen täglichen Aufgaben und Herausforderungen gerecht zu werden. Langes Verweilen vor Objekten in geringem Abstand, wie Monitoren oder Smartphones, kann mitverantwortlich sein für eine fortschreitende Kurzsichtigkeit. Das blaue Licht dieser Geräte sowie eine direkte Sonneneinstrahlung sind für unsere Netzhaut Belastung. Einseitige Ernährung, zu hoher Alkoholkonsum und Nikotin können unsere Augen zusätzlich belasten.

Lutein, Astaxanthin und Zeaxanthin - Die «innere Sonnenbrille»

Die Makula befindet sich im Zentrum der Netzhaut und bildet die Stelle des schärfsten Sehens. Die Carotinoide Lutein, Astaxanthin und Zeaxanthin kommen hier als Makulapigment natürlicherweise in hoher Konzentration vor, weshalb diese Stelle auch als «gelber Fleck» bezeichnet wird. Aufgabe des Makulapigmentes ist es, die Netzhaut vor belastenden Anteilen des blauen Lichtes zu schützen.

Eine hohe Lichtenergie kann eine starke Belastung für die Sehzellen sein. Bei vielen Menschen nimmt die Schutzschicht des Makulapigmentes ab dem 40. Lebensjahr ab. Die im vorhergehenden Absatz bereits genannten Faktoren können diesen Prozess beschleunigen. Eine niedrige Makulapigmentdichte, zum Beispiel aufgrund einer ungenügenden Nährstoffversorgung mit Lutein, Astaxanthin und Zeaxanthin, können unter anderem als Ursache für die Entstehung einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) gelten.

Hierbei handelt es sich um einen schleichenden und schmerzlosen Prozess, der sich zunächst nur in kleinen Veränderungen zeigt. Schwierigkeiten beim Lesen, springende und fehlende Buchstaben sowie Verzerrungen werden eventuell als «normale Alterserscheinungen» abgetan bis das Lesen unmöglich wird und Gesichter nicht mehr erkannt werden können.

Diese Alterungsprozesse im Auge kann man unter bestimmten Umständen verlangsamen. Dazu gehören zum Beispiel der äussere Schutz vor UV-Strahlen durch Sonnenbrillen mit einem hohen Lichtschutz- faktor sowie eine ausreichende Versorgung mit den Carotinoiden Lutein, Astaxanthin, Zeaxanthin, mit Vitamin A, das zum Erhalt der Augengesundheit beiträgt. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung und Supplementierung ist die Grundlage für eine ausreichende Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen. Sie kann vielen ernährungsbedingten Risiken vorbeugen und einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Sehkraft leisten.

Versorgung mit Nährstoffen

OPTIK LIGHT Gel-Drops als Nah- rungsergänzung enthalten folgende wertvolle Mikronährstoffe:

FloraGLO® Lutein und Zeaxanthin aus den gelben Blüten der Tagetes. Die beiden Carotinoide sind natür- licherweise hoch konzentriert in der Makula zu finden und kommen vor allem in gelben und dunkelgrünen Obst- und Gemüsesorten vor. Lutein und Zeaxanthin filtern als «natürliche Sonnenbrille» die schädlichen, hochenergetischen Anteile des blauen Lichtes heraus.

Als Antioxidantien sind sie zudem in der Lage, freie Radikale zu deaktivieren. Lutein und Zeaxanthin werden mit der Zeit aufgebraucht und können vom Körper nicht selbst gebildet werden. Deshalb ist eine regelmässige Aufnahme empfehlenswert, da dies zu einer Anreicherung in der Netzhaut und zu einem Schutz für die empfindliche Makula führen kann.

Astaxanthin

Astaxanthin ist ebenfalls ein Carotinoid, welches als Antioxidans auch im Augenbereich vorkommt. Es fungiert als natürlicher Zellschutz und kann Haut und Augen vor den Auswirkungen zu hoher UV-Belastungen schützen.

Ein massvoller und bewusster Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln kann helfen, einen möglichen Mangel auszugleichen.

Vitamin A wird auch als «Augenvitamin» bezeichnet, denn es ist ein elementarer Baustein des lichtempfindlichen Sehpigments Rhodopsin in den Stäbchen der Netzhaut (Retina). Das auch Sehpurpur genannte Netzhautprotein wird zur Hell-Dunkel-Adaptation benötigt. Vitamin A sorgt zudem dafür, dass ausreichend Augenflüssigkeit gebildet wird und es verhindert im Zusammenspiel mit anderen Faktoren die Entstehung von Grauem Star (Katarakt).

Nährwerte pro ein Gel-Drop:

• FloraGLO® Lutein 6 mg

• Zeaxanthin 2 mg

• Astaxanthin 4 mg

• Vitamin A 800 ?g 100% (NRV)

Weiterführende Literatur:

  1. AREDS 1-Studie, 2001 / AREDS 2-Stu- die, 2013

  2. CARMIS-Studie, Piermarocchi S, Saviano et al., 2012

  3. LAST-Studie, Richer, Stiles, Statkute et al., 2001

  4. LUNA-Studie, Tierschmann, Heinen, Hense, Spital et al., 2006

  5. LUTEGA-Studie, S. Jentsch, D. Schweit- zer, M. Hammer, J. Dawczynski, 2011

Amsler Test

Mit diesem einfachen Test können Sie sich selbst auf eine mögliche

Makuladegeneration testen. Schauen Sie dazu im normalen Leseabstand (ca. 30 cm) mit einem Auge auf den Punkt im Zentrum des Rasters. Achten Sie dabei auf alle Linien des Netzes.

Wenn diese verzerrt, verschwommen oder unscharf erscheinen, suchen Sie Ihren Augenarzt auf.

HEILKUNDE

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Heilkunde Magazin

HEILKUNDE ist das vierteljährlich erscheinende naturheilkundliche Magazin, welches vom Verlag für Wissenschaft & Medizin GmbH, St. Gallen herausgegeben wird.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.