Dr. Rolf Lambert, Pharma-Consulting GmbH.
Die Augen sind für die meisten Menschen das wichtigste Sinnesorgan. Wie sehr sie das Augenlicht schätzen, merken viele Patienten allerdings erst, wenn es sich verschlechtert oder gar abhandenkommt.
Infolge der demografischen Entwicklung mit einer alternden Bevölkerung haben sich Augenerkrankungen mittlerweile zu Volkskrankheiten entwickelt. Viele dieser Augenerkrankungen wurden als nicht heilbar und auch nur begrenzt therapierbar eingestuft. Präventive Massnahmen gewinnen damit wesentlich an Bedeutung. Dass die Ernährung eine zentrale Bedeutung für die Erhaltung aller Körperfunktionen besitzt, ist hinlänglich bekannt. Aus heutiger Sicht kommt Lebensmitteln dabei eine duale Funktion zu:
Sie zielen nicht nur darauf ab, Mangelerscheinungen an Nährstoffen zu vermeiden («klassische» Funktion der Ernährung), sondern sie sollen gleichermassen die langfristige Gesundheit des Organismus sicherstellen und ernährungsassoziierten Erkrankungen vorbeugen. In unseren Lebensmitteln nimmt leider in zunehmendem Masse die Nährmitteldichte ab, auch Fehlernährung nimmt zu, somit müssen essentielle Komponente über Supplementierung angereichert werden. Vor diesem Hintergrund kann es nicht verwundern, dass auch im Hinblick auf die Funktion des Auges nicht mehr nur typische Nährstoffe wie Vitamin A Interesse finden, sondern ebenso Substanzen, denen eine weitergehende Bedeutung für die Erhaltung der Augengesundheit zukommen soll. Somit gilt: «Man sieht so, wie man isst».
Dr. Rolf Lambert, Pharma-Consulting GmbH.
Mikronährstoffe spielen für die Funktion und für die Gesunderhaltung der Augen eine wichtige Rolle. Besonders wichtig sind dabei die Carotinoide Lutein, Astaxanthin und Zeaxanthin, zudem Vitamin A. Eine entsprechende Nährstoffversorgung kann wesentlich zur Unter- stützung einer normalen Sehfunktion beitragen. Insbesondere ältere Menschen sind jedoch häufig nicht ausreichend mit diesen Nährstoffen über die Ernährung versorgt.
Lutein und Zeaxanthin können sich bei einer adäquaten Ernährung oder durch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel selektiv in der so genannten Makula lutea (Gelber Fleck) der Netzhaut anreichern. Astaxanthin ist in den Zäpfchen (Sehzellen) der Fovea, dem Zentrum der Makula, konzentriert. Andere Carotinoide, wie das Beta- Carotin, werden dort nicht eingelagert und spielen damit für die Funktion der Makula lutea keine Rolle.
OPTIK LIGHT Gel-Drops von der Firma Lindaren med sind in ihrer Zusammensetzung sorgfältig darauf abgestimmt, den Stoffwechsel der Augen und deren Funktionen zu unterstützen. Aufgrund der ent- haltenen Konzentration an Carotinoiden wie Lutein, Astaxanthin und Zeaxanthin kann es zur Anreicherung in den Makulapigmenten führen. Zusammen mit Vitamin A kann es so zum Erhalt der normalen Sehkraft beitragen.
Die Makulapigmentdichte ist von der Nährstoffversorgung abhängig und lässt sich durch eine lutein- und zeaxanthinreiche Ernährung erhöhen. Diese Xanthophylle kann der menschliche Körper nicht synthetisieren, somit sind wir auf die Aufnahme angewiesen. Entsprechende Nahrungsmittel sind Gemüse wie Grünkohl, Spinat, Brokkoli, Feldsalat und Mais. Die durchschnittliche tägliche Aufnahme liegt bei zirka 0,5 bis 2 mg Lutein und bei etwa 0,2 bis zu 1,8 mg Zeaxanthin.
Diese Mengen sind jedoch oft zur Unterstützung einer gesunden Seh- funktion zu niedrig. Höhere Zufuhrmengen sind daher häufig nur eingeschränkt über die Ernährung zu erreichen. Da können Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Ergänzung sein und ermöglichen eine angepasste Zufuhr der benötigten Mikronährstoffe.
Eine Ergänzung kann sinnvoll sein bei:
• Menschen zwischen 30 - 70 Jahren, insbesondere Frauen
• Menschen mit heller Haut und heller Augenfarbe
• Menschen mit intensiver TV, Computer- und Smartphone- Nutzung
• Autofahrer mit häufigen Däm- merungs- und Nachtfahrten
• Sportler, die auf präzises Sehen angewiesen sind – sowie e- Sports Teilnehmer
Positive Effekte bei regelmässiger Einnahme:
• Unterstützung der Augenfunk- tion (besonders bei sehr hellem Licht)
• Unterstützung des Nacht- und Dämmerungssehens
• Unterstützung der Kontrast- schärfe
• Unterstützung der Hell-Dunkel- Anpassung
• Unterstützung bei Blendemp- findlichkeit
• Unterstützung der Abbildungs- schärfe
• Unterstützung bei Augenermü- dung
• Unterstützung bei oxidativen Belastungen
Für die meisten Menschen ist das Sehen etwas selbstverständliches, um den verschiedenen täglichen Aufgaben und Herausforderungen gerecht zu werden. Langes Verweilen vor Objekten in geringem Abstand, wie Monitoren oder Smartphones, kann mitverantwortlich sein für eine fortschreitende Kurzsichtigkeit. Das blaue Licht dieser Geräte sowie eine direkte Sonneneinstrahlung sind für unsere Netzhaut Belastung. Einseitige Ernährung, zu hoher Alkoholkonsum und Nikotin können unsere Augen zusätzlich belasten.
Lutein, Astaxanthin und Zeaxanthin - Die «innere Sonnenbrille»
Die Makula befindet sich im Zentrum der Netzhaut und bildet die Stelle des schärfsten Sehens. Die Carotinoide Lutein, Astaxanthin und Zeaxanthin kommen hier als Makulapigment natürlicherweise in hoher Konzentration vor, weshalb diese Stelle auch als «gelber Fleck» bezeichnet wird. Aufgabe des Makulapigmentes ist es, die Netzhaut vor belastenden Anteilen des blauen Lichtes zu schützen.
Eine hohe Lichtenergie kann eine starke Belastung für die Sehzellen sein. Bei vielen Menschen nimmt die Schutzschicht des Makulapigmentes ab dem 40. Lebensjahr ab. Die im vorhergehenden Absatz bereits genannten Faktoren können diesen Prozess beschleunigen. Eine niedrige Makulapigmentdichte, zum Beispiel aufgrund einer ungenügenden Nährstoffversorgung mit Lutein, Astaxanthin und Zeaxanthin, können unter anderem als Ursache für die Entstehung einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) gelten.
Hierbei handelt es sich um einen schleichenden und schmerzlosen Prozess, der sich zunächst nur in kleinen Veränderungen zeigt. Schwierigkeiten beim Lesen, springende und fehlende Buchstaben sowie Verzerrungen werden eventuell als «normale Alterserscheinungen» abgetan bis das Lesen unmöglich wird und Gesichter nicht mehr erkannt werden können.
Diese Alterungsprozesse im Auge kann man unter bestimmten Umständen verlangsamen. Dazu gehören zum Beispiel der äussere Schutz vor UV-Strahlen durch Sonnenbrillen mit einem hohen Lichtschutz- faktor sowie eine ausreichende Versorgung mit den Carotinoiden Lutein, Astaxanthin, Zeaxanthin, mit Vitamin A, das zum Erhalt der Augengesundheit beiträgt. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung und Supplementierung ist die Grundlage für eine ausreichende Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen. Sie kann vielen ernährungsbedingten Risiken vorbeugen und einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Sehkraft leisten.
Versorgung mit Nährstoffen
OPTIK LIGHT Gel-Drops als Nah- rungsergänzung enthalten folgende wertvolle Mikronährstoffe:
FloraGLO® Lutein und Zeaxanthin aus den gelben Blüten der Tagetes. Die beiden Carotinoide sind natür- licherweise hoch konzentriert in der Makula zu finden und kommen vor allem in gelben und dunkelgrünen Obst- und Gemüsesorten vor. Lutein und Zeaxanthin filtern als «natürliche Sonnenbrille» die schädlichen, hochenergetischen Anteile des blauen Lichtes heraus.
Als Antioxidantien sind sie zudem in der Lage, freie Radikale zu deaktivieren. Lutein und Zeaxanthin werden mit der Zeit aufgebraucht und können vom Körper nicht selbst gebildet werden. Deshalb ist eine regelmässige Aufnahme empfehlenswert, da dies zu einer Anreicherung in der Netzhaut und zu einem Schutz für die empfindliche Makula führen kann.
Astaxanthin
Astaxanthin ist ebenfalls ein Carotinoid, welches als Antioxidans auch im Augenbereich vorkommt. Es fungiert als natürlicher Zellschutz und kann Haut und Augen vor den Auswirkungen zu hoher UV-Belastungen schützen.
Ein massvoller und bewusster Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln kann helfen, einen möglichen Mangel auszugleichen.
Vitamin A wird auch als «Augenvitamin» bezeichnet, denn es ist ein elementarer Baustein des lichtempfindlichen Sehpigments Rhodopsin in den Stäbchen der Netzhaut (Retina). Das auch Sehpurpur genannte Netzhautprotein wird zur Hell-Dunkel-Adaptation benötigt. Vitamin A sorgt zudem dafür, dass ausreichend Augenflüssigkeit gebildet wird und es verhindert im Zusammenspiel mit anderen Faktoren die Entstehung von Grauem Star (Katarakt).
Nährwerte pro ein Gel-Drop:
• FloraGLO® Lutein 6 mg
• Zeaxanthin 2 mg
• Astaxanthin 4 mg
• Vitamin A 800 ?g 100% (NRV)
Weiterführende Literatur:
AREDS 1-Studie, 2001 / AREDS 2-Stu- die, 2013
CARMIS-Studie, Piermarocchi S, Saviano et al., 2012
LAST-Studie, Richer, Stiles, Statkute et al., 2001
LUNA-Studie, Tierschmann, Heinen, Hense, Spital et al., 2006
LUTEGA-Studie, S. Jentsch, D. Schweit- zer, M. Hammer, J. Dawczynski, 2011
Amsler Test
Mit diesem einfachen Test können Sie sich selbst auf eine mögliche
Makuladegeneration testen. Schauen Sie dazu im normalen Leseabstand (ca. 30 cm) mit einem Auge auf den Punkt im Zentrum des Rasters. Achten Sie dabei auf alle Linien des Netzes.
Wenn diese verzerrt, verschwommen oder unscharf erscheinen, suchen Sie Ihren Augenarzt auf.
HEILKUNDE ist das vierteljährlich erscheinende naturheilkundliche Magazin, welches vom Verlag für Wissenschaft & Medizin GmbH, St. Gallen herausgegeben wird.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.