logo

555 Jahre IHK St.Gallen-Appenzell

Vom Leinenhandel über die Notenbank bis zu neuen Industrien

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) St.Gallen-Appenzell feiert Jubiläum. Die Ursprünge des bedeutendsten Ostschweizer Wirtschaftsverbands lassen sich bis zum 15. August 1466 zurückverfolgen.

Die Ostschweiz am 15. August 2022
IHK IHK IHK IHK IHK IHK IHK IHK IHK IHK

In ihrer bewegten Geschichte trugen die IHK respektive ihre Vorgängerorganisationen wesentlich zur Entwicklung der Region bei: Sie unterhielten einen weitreichenden Post- und Kurierdienst, etablierten die Telegrafie hierzulande, begründeten mehrere Bildungsinstitutionen mit (darunter die heutige Universität St.Gallen) und trugen aktiv zum Ausbau des Eisenbahnnetzes bei. Über all die Jahre geblieben ist der Einsatz für den Aussenhandel.

Die Geschichte der Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell und ihrer Vorgängerorganisationen ist eng mit jener St.Gallens verbunden. Die Stadt St.Gallen wuchs um das 719 gegründete Kloster herum, vor allem durch Handwerker und Händler, die sich hier niederliessen. Diese bauten im Spätmittelalter ein Leinentextilexportgewerbe auf. Wie in zahlreichen anderen Städten schlossen sich auch die St.Galler Handwerker in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in sechs Zünften zusammen.

Von der Gesellschaft zum Notenstein zur IHK St.Gallen-Appenzell

Kaufleute gründeten in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts sozusagen als Pendant zu diesen Handwerkerzünften die «Gesellschaft zum Notenstein». Das Gründungsdatum ist nicht überliefert; das älteste Mitgliederverzeichnis datiert auf den 15. August 1466. Die Kaufleute intensivierten in der Folge ihre Zusammenarbeit: Ab 1480 ist ein regelmässiger Post- und Kurierdienst mit Nürnberg überliefert, ab 1560 – damals wurde Frankreich zentraler Handelspartner – auch mit Lyon.

1637 gründeten die St.Galler Kaufleute mit dem Kaufmännischen Directorium eine eigentliche berufspolitische Organisation. Dieses übernahm nicht nur für die Stadt, sondern für die gesamte Eidgenossenschaft wirtschaftspolitische Aufgaben. So führte es Verhandlungen mit auswärtigen Herrschern zur Sicherung von Zollprivilegien, unter anderem 1553 für den Handel mit Frankreich. Zudem war das Kaufmännische Directorium zuständig für die Schaffung handelsrechtlicher Grundlagen, die bis zum Erlass des schweizerischen Obligationenrechts zur Anwendung kamen.

Andere Fabrikanten und Unternehmer gründeten parallel zum bereits bestehenden Kaufmännischen Directorium 1875 den Handels- und Industrieverein St.Gallen, dessen Ziel vor allem die Förderung des Frei- und Aussenhandels und die Einflussnahme auf die Gesetzgebung waren. Der Handels- und Industrieverein St.Gallen und das Kaufmännische Directorium fusionierten 1991 zur Industrie- und Handelskammer (IHK) St.Gallen-Appenzell, die durch ihre lange Geschichte die mit Abstand älteste Handelskammer der Schweiz und wohl auch von Europa ist.

Die IHK und der Postdienst: eine jahrhundertelange Aufgabe

Seit knapp 240 Jahren ist die IHK an der Gallusstrasse in St.Gallen beheimatet. An der heutigen Nummer 14 wurde der Postverkehr von St.Gallen abgewickelt, für den die IHK über Jahrhunderte zuständig war. Nach der Kantonsgründung 1803 ging das Postregal an den Kanton über, der das Postwesen aber weiterhin bei der IHK beliess. Nach 1848 wurde die Post in den Aufgabenbereich der Eidgenossenschaft übertragen, die den Standort aber bis in die 1860er-Jahre an der Gallusstrasse und damit im Gebäude der IHK beliess. Als die Post auszog, wurde das Gebäude für die IHK zu gross. Sie erwarb das Nebenhaus «zum Engelskopf». Heute gehört das ehemalige «Posthaus» der Ortsbürgergemeinde und heisst «Stadthaus».

Vielfältiges IHK-Engagement während der Stickereiblüte

Um das Jahr 1860 lebten gut 20'000 Menschen in St.Gallen. Gut 50 Jahre zählte die Stadt bereits rund 75'000 Personen. Grund für dieses Wachstum war die personalintensive «Stickereiblüte». In den Jahrzehnten vor dem ersten Weltkrieg stammten mehr als 50 Prozent der Weltproduktion an Stickereien aus St.Gallen. St.Galler Kaufleute und mit ihr die Stadt wurden aber nicht nur mit Textilexporten vermögend und wirtschaftspolitisch einflussreich, sondern mindestens ebenso sehr auch durch den Import und vor allem auch den Zwischenhandel mit anderen Gütern.

Auch die IHK prägte verschiedene Facetten dieser Epoche wesentlich. So war sie massgeblich an der Errichtung einer Stickereibörse im heutigen Multertor-Gebäude beteiligt. Zudem war ihr die Ausbildung, darunter auch die Fachausbildung, stets ein wichtiges Anliegen. Sie gründete darum 1846 eine Webereischule und unterstützte die Fortbildungsschule für Handwerks- und Handelslehrlinge mit jährlichen Beiträgen. Zwei Jahrzehnte später gründete die IHK eine Schule für Musterzeichner. Das heutige Textilmuseum ging aus einer grossen Mustersammlung der IHK, die sowohl Lernenden als auch Fabrikanten und Zeichnern zur Verfügung stand, hervor.

Mitbegründerin der Universität St.Gallen und des St.Galler Empa-Standorts

Im Bereich des Engagements der IHK für die Bildung muss auch die Gründung der Handelsakademie erwähnt werden, der Vorläuferin Universität St.Gallen. Auch hier war die IHK gemeinsam mit anderen Institutionen beteiligt, war sie doch der Überzeugung, dass zum Schutz der Ostschweizer Wirtschaft eine bessere Bildung der jungen Kaufleute und Industriellen zentral sei. Sie stellte der 1898 gegründeten Handelshochschule ein Gebäude im Museumsquartier zur Nutzung zur Verfügung, trug wesentliche jährliche Kosten und hatte dementsprechend Einsitz im Hochschulrat. Auch heute noch ist die Verbindung zwischen Universität und IHK eng.

Auch dass die Empa heute einen Standort in St.Gallen hat, ist der IHK zu verdanken, ging sie doch aus der 1911 von der IHK begründeten Kontroll- und Versuchsstelle für die Textilindustrie hervor.

Fokus auf Diversifizierung durch neue Industrien

Der Fokus der IHK lag stets auch, aber nicht nur auf der Textilindustrie. 1926 – der Ostschweiz sass die Textilkrise aus der Zeit des 1. Weltkrieges noch in den Knochen – war die IHK federführend bei der Gründung einer Zentralstelle für die Einführung neuer Industrien. Die IHK unterstützte von Anfang an aktiv die Verwirklichung zahlreicher Eisenbahn-Projekte. Eine erste Eisenbahnlinie von Zürich westwärts wurde 1847 erbaut. 1852 wurde die St.Gallisch-Appenzellische Eisenbahngesellschaft gegründet, die den Bau einer Linie ostwärts – Rorschach-St.Gallen-Wil(-Winterthur) – zum Ziel hatte. Für die IHK war klar, dass ein guter Anschluss an das Eisenbahnnetz für Industrie und Handel unabdingbar war. Sie zeichnete darum Aktien im Wert von CHF 250'000 (heute wären das fast CHF 4 Mio). Wenige Jahre später brachte die IHK nochmals einen Betrag in ähnlicher Grössenordnung für die Vereinigten Schweizerischen Bundesbahnen und für die Bodensee-Toggenburg-Bahn auf.

Telegrafie- und Banken-Pioniere

Auch für einen anderen historischen Meilenstein setzte sich die IHK ein: für die Telegrafie. Um 1850 hatten sämtliche umliegenden Länder bis an die Schweizer Grenze Telegrafenmasten errichtet, nur in der Schweiz ging es nicht weiter. Die IHK initiierte eine Petition an den Bundesrat und finanzierte deren Umsetzung in Form eines unverzinslichen Kredits massgeblich mit. So standen bereits im Folgejahr in St.Gallen die ersten Telegrafenmasten. Die IHK unterstützte danach den Betrieb mit jährlichen Beiträgen.

Ebenfalls im 19. Jahrhundert machte sich die IHK für die Gründung einer Noten- und Zettelbank stark und verfasste erste Statuten. St.Gallen erhielt 1837 – als erst zweiter Ort der Schweiz – eine Kantonalbank, die den Namen «Bank in St.Gallen» trug. Sie übernahm Aufgaben, die für die Ostschweiz bislang vor allem der Bankenplatz Augsburg wahrgenommen hatte. Die IHK beteiligte sich ferner an der Gründung der «St.Gallischen Hypothekarkasse» und förderte aktiv die «St.Gallische Creditanstalt». 1835 gründete sie eine eigene Bank, die Ersparnisanstalt des Kaufmännischen Directoriums, die bis in die 1960er-Jahre Bestand hatte.

Führendes Wirtschaftsnetzwerk

Heute ist IHK St.Gallen-Appenzell das führende Wirtschaftsnetzwerk der Ostschweiz. Die IHK vernetzt, informiert und inspiriert. Sie vertritt rund 1600 zukunftsgerichtete Unternehmen aus der ganzen Region. Die IHK engagiert sich gemäss Statuten für eine wettbewerbsfähige, umweltverträgliche Marktwirtschaft, fördert den Aussenhandel, unterstützt ihre Mitglieder im Exportgeschäft und fördert die Aus- und Weiterbildung sowie den Technologietransfer.

Sein spezielles Jubiläum «555 Jahre IHK» feiert der Verband mit verschiedenen Veranstaltungen sowie mit der Kampagne «Vielfalt made in Ostschweiz», die das Wirken der IHK-Mitgliedunternehmen ins Zentrum stellt. Sämtliche Jubiläumsfeierlichkeiten wurden pandemiebedingt um ein Jahr verschoben.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.