logo

Ex-Chef von Alpenbitter in neuer Rolle

Vom Spiritusregal in die Vegi-Abteilung

Beste Oliven vom Mittelmeer, Glockenpaprika und Peperoni, gegrillte Auberginen oder Feta-Schafskäse: Die Herstellung frischer Antipasti sind das Geschäft der erfolgreichen Ceposa AG in Kreuzlingen. Den neuen Chef kennt man in der Ostschweiz.

Urs Oskar Keller am 29. Juli 2021

Seit März leitet der St. Galler Stefan Maegli (53), der vorher während fast zehn Jahren die Appenzeller Alpenbitter AG in Appenzell führte, das Thurgauer Feinkostunternehmen für Oliven und Antipasti am Bodensee. Quasi vom Spiritusregal in die Vegi-Abteilung.

Am Anfang war die Faszination. Aus reiner Leidenschaft für die mediterrane Lebens- und Esskultur entstand 1997 bei Hans-Peter und Yvonne Baer-Rüedi aus Salenstein im Kanton Thurgau der Wunsch, die kulinarischen Traditionen in die Schweiz zu bringen. Mit Begeisterung und Idealismus wurde die Idee schliesslich in die Realität umgesetzt, und heute zählt Ceposa AG am Bodensee zu den führenden Anbietern von Spezialitäten aus dem Mittelmeer-Raum im Land.

«Die Firmengründung war ein Risiko, aber es hat funktioniert, daran habe ich nie gezweifelt, auch wenn nicht alles wie am Schnürchen lief», erinnert sich Hans-Peter Baer (66), der das Familienunternehmen 2018 verkaufte. In den 1990er-Jahren wurde er «als Spinner» bezeichnet – damals, als Baer die Metzgerschürze an den Nagel hängte und einen gut gehenden, alteingesessenen Familienbetrieb in Tägerwilen seinem jüngeren Bruder Kurt überliess. Im ehemaligen Schlachthaus haben Hans-Peter und Yvonne Baer 2019 eine Metzgerei mit Markt und einem Bistro, «kilo+gramm ag», mit Erfolg gestartet. Viele schüttelten nur den Kopf: «Was zum Teufel, Feinkost, frische Antipasti? Marinierte Oliven? Das isst doch kein Mensch, das funktioniert nie, nicht in der Schweiz!»

Ceposa

Ceposa-Gruender Hans-Peter_Baer_und Gattin Yvonne Baer-Ruedi. (Bilder: Urs Oskar Keller)

Fast immer die Nase vorn

In Italien heissen sie Antipasti, in Spanien Tapas, im Nahen Osten Mezze.

«In der Schweiz nennt man sie Ceposa», schreibt ein Werber frech. Qualitätsbewusst und innovativ sind sie, die Thurgauer Antipasti-Tüftler vom Bodensee. Der neue CEO sieht es wie seine Gründer «Ja, wir wollen weiterhin schnell, flexibel und handwerklich hochprofessionell sein. Zudem verfügen wir über viel Bodenhaftung und haben im Betrieb mit rund 70 Angestellten flache Strukturen.» Fast immer haben sie die Nase vorn, wenn es um Trends im Antipasti-Bereich geht.

Der Standort in Kreuzlingen bietet ausreichend Platz für die nächste Zeit. Das Thurgauer Feinkostunternehmen Ceposa AG will noch stärker den Schweizer Markt in den Blick nehmen. Derzeit arbeiten über 70 Beschäftigte in der Antipasti-Manufaktur, zu dessen Abnehmern gleichermassen Detaillisten, Discounter wie renommierte Lebensmittelketten gehören.

Was ist das Geheimnis ihres Erfolges? «Wir haben», so Gründer Hans-Peter Baer, «Antipasti in der Schweiz neu definiert und veredelten die besten Produkte höchster Qualität und ohne Zusätze. Die bedingungslose Frischequalität und Einfachheit komme bei den Kundinnen und Kunden an, ob in der Gastronomie, im Fach- oder im Detailhandel. Die Betonung liege, so sieht es auch der neue CEO und Marketingfachmann Maegli, auf dem Wort «frisch». Ceposa beliefert seine kulinarischen Produkte auch an die Gastronomie und in viele Metzgereien. Die Ceposa sei ein «Hidden Champion» mit starker Marktstellung, motivierten Mitarbeitern und treuer Kundschaft, sagte der neue Geschäftsführer. «Ceposa ist sehr gut aufgestellt und wir sind auch bei fast allen wichtigen Detailhändlern vertreten.»

Das Geheimnis des Erfolges begründet sich in den vielfältigen Kreationen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden und deren Genuss an die Wärme der Sonne, an den Hauch des Windes und an den Duft des Meeres erinnert – wie Ferien für den Geschmackssinn.

Vertrauen in griechische Produzenten

Seit 2001 importiert die Ceposa AG Oliven aus der Region Chalkidiki (Nordgriechenland) in die Schweiz. Jeden Monat kommt mindestens ein Lieferwagen (Sattelschlepper) mit 40 Tonnen Ware aus Thessaloniki – vor allem mit grünen Oliven.

Wer bei einem Schweizer Detaillisten frische Oliven oder Antipasti einkauft, hat mit einiger Wahrscheinlichkeit ein Produkt des kleinen Thurgauer Produktionsbetriebes in Händen. Nicht jede der mehr als Tausend Portionen feiner, Antipasti, Dips oder Dressings, die täglich produziert werden, gibt sich sofort als Spezialität des Thurgauer Feinkostherstellers zu erkennen. Betrug die Antipasti-Produktion anfänglich 500 Kilo pro Woche, sind es heute etwa zwölf Tonnen, die in der Kreuzlinger Manufaktur hergestellt werden und schweizweit distribuiert werden.. Unter verschiedenen Markennamen in vielfältigen Verpackungsgrössen von 100 Gramm bis zehn Kilo, stehen die hochwertigen Köstlichkeiten in den Regalen auch von Grossverteilern, verrät der Blick hinter die Kulissen. Zu dessen Abnehmern gleichermassen nationale Detailhändler, Lebensmittelfachgeschäfte sowie der Fachgrosshandel gehören. Traditionell gut aufgestellt ist das Unternehmen auch in Metzgereien oder Spezialitätengeschäfte sowie natürlich die Gastronomie.

Von null auf zwölf Tonnen

Zu Beginn produzierte und man als kleiner, experimenteller Pionierbetrieb ein paar Kilos frisch marinierter Oliven pro Woche. Heute verlassen im Durchschnitt wöchentlich zwölf Tonnen handverarbeiteter Oliven und Antipasti den Kreuzlinger Produktionsbetrieb – gut 50 Sorten insgesamt, täglich frisch produziert, ohne Aroma- oder Farbstoffe, ohne Geschmacksverstärker, dafür mit viel Sorgfalt und Respekt, mit hochwertigem Rapsöl und dem naturbelassenen Ursalz. Dabei setzt Ceposa in höchstem Masse auf Qualität (Rohstoffe, Fertigung, IFS-Zertifizierung), rigoroses Qualitätsmanagement).

Teufelshörnli

Einer der Bestseller: Teufelshörnli.

120 eigenständige Rezepturen

Mit dem aktuellen Sortiment setzt der Antipasti-Profi auf die bewährte Mischung aus klassischen Rezepten und spannenden Neuentwicklungen. Ob raffinierte Antipasti oder gefüllte Cepositas – bei allen Produkten geht es um den frischen Urgeschmack der Produkte. Natürlich, echt und fein: Das bedeutet bei Ceposa, dass ausschliesslich erstklassige Rohstoffe verarbeitet werden und auf künstliche Zusätze verzichtet wird. Sorgfältige Handarbeit ist ein weiteres Geheimnis des guten Geschmacks. So entstehen genussvolle Feinkostprodukte, die von den Verbrauchern hoch geschätzt werden.

Das Sortiment umfasst unzählige eigenständige Rezepturen und sind grösstenteils vegetarisch. «Wir passen uns den veränderten Essgewohnheiten der Konsumenten an und bringen laufend neue und innovative Produkte auf den Markt. Aus dem Atlantik führen wir jetzt erstklassigen Wildfang Lachs ein, den wir zu Antipasti-Köstlichkeiten wie 'Involtini' verwenden», berichtet Stefan Maegli.

Stefan Maegli

Stefan Maegli.

Teufelshörnli – Himmel und Hölle im Gaumen

«Unter unseren rund 100 Produkten ist die bereits 2002 entwickelte und eingetragene Marke 'Teufelshörnli' das wohl bekannteste Produkt, welches mit Ceposa in Verbindung gebracht wird. Die roten Köstlichkeiten sind nach wie vor einer unser Bestseller. Nordgriechische Paprika mit Frischkäse, teuflisch scharf kombiniert, überraschend mild im Genuss – Himmel und Hölle im Gaumen. Passt fast immer, wo Apéro und Fingerfood gereicht werden», schwärmt der neue CEO. Die Idee für den Namen kam Hans-Peter Baer beim Konzert der australischen Hard-Rock-Band im Juli 2001 im Basler St. Jakob-Park. Die Fans trugen blinkende Haarreifen mit langen Teufelshörnern, die aussahen wie unsere Vorspeise.» Baer liess den Namen für diese Vorspeise in der Schweiz schützen.

Alles andere Gemüse wie Auberginen oder Zucchini usw. kauft Ceposa in der Saison wenn immer möglich bei Schweizer Bauern. Stefan Maegli: «Wir verarbeiten rund zwei Tonnen Schweizer Gemüse pro Woche.»

Wohin soll die Reise gehen?

Seit zwei Jahrzehnten ist das erfolgreiche Unternehmen in der ehemaligen Molkerei Kreuzlingen eingemietet. Die beiden grossen Gebäude gehören der Genossenschaft Thurgauer Milchproduzenten (TMP) in Weinfelden. Die gemietete Produktionsfläche ist von 300 auf insgesamt 2800 m2 (fast verzehnfacht) Quadratmeter gewachsen und die Kellerräumlichkeiten in der alten Fabrik sind für das moderne Unternehmen nun renoviert und erweitert worden. In Kreuzlingen platzte man schon 2010 aus allen Nähten und stiess an Kapazitätsgrenzen. Durch die stetig wachsende Antipasti-Produktion wurden Erweiterungen dringend nötig und 2020 durch Maeglis Vorgänger an die Hand genommen. Die früheren Besitzer planten 2017 in Ermatingen am Untersee TG einen neuen Produktionsbetrieb zu bauen. Doch es kam anders: Das Ehepaar Baer-Rüedi verkaufte ihr Unternehmen an die Zürcher Verium AG.

Bei Ceposa arbeiten heute saisonal bis zu 70 engagierte und erfahrene Spezialistinnen und Fachleute aus allen Bereichen der Lebensmittelherstellung und Vermarktung. Die Mitarbeiter seien dabei das wertvollstes Gut. Deshalb fördere man ein Klima des Vertrauens und der gegenseitigen Wertschätzung, sagt der neue CEO. Über zwei Dekaden versuchte die Gründerfamilie Baer Wirtschaftlichkeit, Menschlichkeit und Umweltschutz bei der Ceposa in Einklang bringen.

In fast 25 Jahren (2022) hat sich Ceposa als führenden Hersteller für frische Antipasti in der Schweiz etabliert. «Über den Wind können wir nicht bestimmen, aber wir können die Segel danach richten», sagte der griechischer Universalgelehrte Aristoteles. Der passende Leitspruch steht ganz oben im Lebenslauf des neuen Ceposa-Geschäftsführers mit (Hochsee-)Seglerpatent am Bodensee.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Urs Oskar Keller

Urs Oskar Keller (*1955) ist Journalist und Fotoreporter. Er lebt in Landschlacht.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.