logo

Ostschweizer Start-up

Von der Finanz- in die Brauereiwelt

Ein Getränk, das viele mit Bier gleichsetzen, es aber nicht ist: Der Ostschweizer Martin Dommer mischt mit YEAAH den Schweizer Getränkemarkt auf. Weshalb Geschmack nicht immer viele Kalorien haben muss, verrät er im Interview.

Manuela Bruhin am 25. Januar 2022

Sie kommen aus der Finanzbranche, jetzt entwickeln Sie Hard Seltzer. Ein eher ungewöhnlicher Wandel. Weshalb kam es dazu?

Der Wandel war sicher gross, aber wahrscheinlich die beste Entscheidung meines Lebens. Ich war in der Finanzbranche eigentlich ganz glücklich und durfte viele spannende nationale und internationale Projekte begleiten. Dennoch empfand ich den Handlungsspielraum in Grossbetrieben relativ klein und konnte immer nur einen sehr geringen Teil eines grossen Ganzen mitgestalten. Heute kann ich mit YEAAH mein eigenes Unternehmen und zusätzlich noch den Schweizer Hard Seltzer Markt voll mitaufbauen. Dies ist extrem erfüllend und macht richtig viel Freude.

Sie waren einige Jahre lang in New York, und dort kam Ihnen auch die Idee für YEAAH. War es für Sie dann sogleich klar, dass Sie die Marke gründen wollen?

Das Potenzial der Kategorie sah ich schon sehr früh. In den USA sind Hard Seltzer allgegenwärtig und erfreuen sich grosser Beliebtheit. Die Entscheidung, mit YEAAH ein eigenes Hard Seltzer in der Schweiz zu lancieren, entstand aber erst, als ich mit Studienfreunden, die mich besuchten, ein kleines Tasting machte. Sie waren von der Kategorie sofort angetan. Wir haben uns noch am selben Abend entschlossen, YEAAH zu gründen.

Der Getränkemarkt ist hart umkämpft. Weshalb gibt es für Ihr Produkt dennoch Bedarf?

Die Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten verändern sich stetig, was immer wieder Raum für neue Kategorien in einem bereits gesättigten Markt schafft. So sehe ich das auch mit YEAAH. Konsumentinnen und Konsumenten ernähren sich heute bewusster und achten vermehrt auf Inhaltsstoffe. YEAAH bietet als gebrautes, leichtalkoholisches Getränk eine natürliche und zuckerfreie Alternative zu übersüssten und kalorienreichen alkoholischen Getränken.

Mit welchen Herausforderungen hatten Sie am meisten zu kämpfen?

Die Suche von kompetenten Partnern in Produktion und Marketing ging erstaunlich schnell, ebenso war die Entwicklung der Rezepte verhältnismässig einfach. Die grosse Herausforderung besteht darin, YEAAH bei einem breiten Publikum bekannt und beliebt zu machen. Das braucht viel Zeit und Energie. Es ist aber auch extrem schön, viele tolle Feedbacks direkt von Kunden zu erhalten.

Einige Start-ups wollen gerade im Hinblick auf die Getränke unabhängig bleiben. Sie haben sich für die Brauerei Locher als Produktionspartner entschieden. Weshalb?

Für uns war von Anfang an klar, dass wir einen Produktionspartner brauchen. Eine eigene Produktion und Logistik aufzubauen, wäre ohne viel Investorengeld unmöglich gewesen. Mit der Brauerei Locher haben wir die ideale Partnerin gefunden. Sie verfügen über ein extrem grosses Wissen in der Getränkeentwicklung, brauen nach modernsten Standards, haben Beziehungen zu den wichtigsten Lieferanten und können YEAAH in die ganze Schweiz liefern. Von diesen Kompetenzen profitieren wir enorm.

Viele setzen Hard Seltzer mit Bier in Verbindung. Das stimmt aber nicht. Worin unterscheidet es sich?

In der Produktion ist YEAAH einem Bier tatsächlich sehr ähnlich. Es wird ebenfalls mit Gerstenmalz gebraut. Auf Hopfen verzichten wir jedoch und fügen noch natürliche Fruchtgeschmäcker bei. Das Resultat ist ein Getränk, das in Farbe und Geschmack sehr wenig mit einem Bier zu tun hat. Es ist leicht, erfrischend und hat keine bittere Hopfennote.

Sie erhielten das Förderpaket von Startfeld. Wie setzen Sie das Geld ein?

Durch das Förderpaket haben wir Zugang zu einem grossen Netzwerk in der Ostschweiz und zu sehr viel Know-how im Unternehmensaufbau. Bereits heute konnten wir sehr von diesem Know-how profitieren. Zudem wollen wir unser Team in Zukunft strategisch erweitern, um YEAAH bei unserem Zielpublikum schneller bekannt zu machen.

Wie geht es nun weiter?

Mit dem Produkt YEAAH sind wir sehr zufrieden und die Kundenfeedbacks bestätigen, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind. Zudem haben wir im Hintergrund alle Prozesse so aufgegleist, dass wir die ganze Schweiz auch mit grossen Volumen beliefern können. Nun liegt der Fokus voll und ganz auf der Bekanntmachung und dem Verkauf von YEAAH.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.