logo

Begeisterte Wirtschaft, begeisterte Gewerkschaft

Von der IHK bis zur SYNA: Das Chamäleon Benedikt Würth

Unterstützungen durch Verbände sind positive Signale für Wahlkandidaten. Sie werben gerne damit, dass andere sie empfehlen. Was aber, wenn ein Kandidat von ganz unterschiedlichen Polen unterstützt wird? Wie können ein Wirtschaftsverband und eine Gewerkschaft hinter demselben Mann stehen?

Stefan Millius am 03. März 2019

«Der Ostschweizer Ständeratskandidat Beni Würth verspricht die richtigen Themen aufzugreifen und in Bern kraftvoll zu vertreten.»

Ein freundlicher Einstieg in eine Stellungnahme für den amtierenden St.Galler Regierungsrat. Kommt sie von seiner Partei, der CVP? Oder von einem regionalen Gewerbeverband?

Weder noch. Es handelt sich um eine gemeinsame Stellungnahme von der Gewerkschafts-Dachorganisation«Travail Suisse» und der Gewerkschaft SYNA Ostschweiz.

Mitte Februar hatten die beiden Organisation Würth zu einem Gespräch eingeladen. Und in diesem hat der Mann aus Rapperswil-Jona offenbar die richtigen Antworten gegeben.

Zwar hatte der Ständeratskandidat in der Runde zugegeben, «nicht immer auf gleicher Linie wie die Gewerkschaften» zu sein. Aber der Instinktpolitiker packte seine Haltung in Sätze, die den Arbeitnehmervertretern runter gingen wie Öl.

Man müsse die Arbeitsplätze im digitalen Wandel sichern. Es dürfe nicht sein, dass die Gesundheitskosten stärker steigen als die Löhne. Man müsse die flankierenden Massnahmen als Schutz vor Lohndumping durchsetzen. Ein kooperatives Verhältnis zu den Sozialpartnern sei wichtig.

Das Treffen endete mit einer Empfehlung für Würth bei der Wahl in den Ständerat durch die beiden Gewerkschafts-Organisationen.

Dasselbe Resultat hatte bekanntlich eine Vorstellung bei der Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell. Auch sie stellt sich hinter Benedikt Würth. Inwieweit dort eine alte Vorgeschichte mit Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP) mitgespielt hat, ist unklar.

Klar ist hingegen: Die IHK und die SYNA bilden den denkbar grössten Gegensatz. Hier der konsequente Einsatz für die Unternehmer und Unternehmen, dort das bedingungslose Engagement für die Arbeitnehmer.

Dass nun beide Organisationen denselben Kandidaten empfehlen, kann zwei Dinge heissen. Entweder hat Würth Lösungen in der Tasche, die für beide Seiten funktionieren. Oder er hat seine Antworten jeweils so verpackt, dass sie beim Ansprechpartner gut ankamen.

Dass Würth ein hervorragender Politiker ist, sprechen ihm selbst die wenigsten Gegner ab. Dass er darüber hinaus auch ein guter Verkäufer seiner Sache ist: Darüber sind sich eigentlich alle einig.

Doch es ist nicht nur die erstaunliche Brücke zwischen IHK und Gewerkschaften.

Denn dazu kommen einzelne Stimmen wie die von Martin Zimmermann, der seit buchstäblich Jahrzehnten das Gesicht des Naturschutzverbandes WWF in der Ostschweiz prägt. Er hat einen Leserbrief zugunsten von Würth geschrieben. Der Verband selbst gibt keine Wahlempfehlungen aus. Aber das Wort von Zimmermann ist für viele Mitglieder das Wort des WWF, er ist dort eine regelrechte Legende, und es ist anzunehmen, dass Zimmermann das weiss und ihm die Wirkung seiner Worte klar ist - auch wenn er im «Tagblatt» betont, es sei seine persönliche Meinung gewesen.

Als Regierungsrat muss Würth genau das tun: Brücken zwischen links und rechts bauen, vermitteln, den Kompromiss suchen. Als Ständerat, nach dem allfälligen Wechsel in die Legislative, sieht es ein bisschen anders aus. Dort ist neben der Arbeit in Kommissionen und der Eingabe von Vorstössen letztlich vor allem eines entscheidend: Sein Stimmverhalten.

Dass IHK und SYNA und offenbar Teile des WWF glauben, ein Ständerat Benedikt Würth werde sich dereinst mit seiner Stimme für sie alle stark machen, ist zumindest bemerkenswert. Am Ende der Kette steht eine Abstimmung über einen Gesetzesentwurf, der in aller Regel mindestens eine der Seiten nicht befriedigt.

Die Frage ist daher: In welche Richtung schlägt das Pendel, wenn es beispielsweise um einen Vorstoss geht, der die Situation von Arbeitnehmenden auf Kosten der Arbeitgeber verbessert? Bei der SYNA scheint man überzeugt, dass man dann mit der Stimme von Würth rechnen kann. Und die IHK ist sich sicher, dass er sich dann für ihre Interessen einsetzt.

Ein Ding der Unmöglichkeit.

Die Empfehlung einer Gewerkschaft und aus den Reihen der Umweltschutzorganisationen haben in Teilen der bürgerlichen Front keine Zufriedenheit ausgelöst. «Wir werden bei einer Wahl von Würth zwei linke Ständeräte haben», sagt ein St.Galler Bundesparlamentarier, der nicht genannt werden will, gegenüber «Die Ostschweiz».

Dass man Würth dereinst gleich als «Linken» wahrnehmen wird, ist zwar kaum anzunehmen. Dennoch bleibt die Frage im Raum, wie man als CVP-Mann angesichts mindestens einer klar linken Kandidatur, dem Grünen Patrick Ziltener, es schafft, prägende linke Stimmen für sich zu gewinnen.

Profiteur der seltsamen Allianzen könnte Vincenz-Stauffacher sein. Es gibt Vertreter ihrer Partei, der FDP, die sich eher Würth zugeneigt fühlen, weil das Profil der Kandidatin in gewissen Teilen ebenfalls eine Tendenz Richtung links der Mitte hat. Nun aber zeigt sich: Einen Ruf als lupenreiner Wirtschaftsvertreter hat auch Würth nicht.

Ein weiterer möglicher Nutzniesser ist Mike Egger. Denn bei ihm ist denkbar klar, wo er steht, und eine Empfehlung durch die SYNA oder «Travail Suisse» für seine Person wäre gewissermassen Schnee Ende Juli.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.