logo

Ausbau Thurcom-Partnershops

Von Mensch zu Mensch

Wer auf den regionalen Provider Thurcom setzt, kann sich in zahlreichen Ostschweizer Partnershops von kompetenten Fachleuten vor Ort beraten lassen. Thurcom plant, dieses Netz im Raum St.Gallen-Bodensee noch weiter auszubauen, wie Verkaufschef Ben Horat im Interview verrät.

Pascal Tschamper am 17. Dezember 2022

Ben Horat, Sie leiten den Verkauf bei Thurcom. Was zeichnet Sie im Kontakt mit Ihren Kunden aus?

Ben Horat: Es tönt zunächst banal: Wir wollen, dass unsere Kunden glücklich und zufrieden sind. Konkret heisst das, dass wir ihnen genau das bieten wollen, was sie wirklich brauchen – eben nicht mehr und nicht weniger. Deshalb ist es wichtig, dass wir die Bedürfnisse genau abklären. Nicht alle brauchen ein Gigabit Leistung für ihren Internetanschluss. Wir fragen nach: Wie viele Personen leben im Haushalt? Wie nutzen sie das Internet? Wird beispielsweise viel gestreamt? Werden gar Videos hochgeladen und so weiter? Dank unserer Grösse können wir auch sehr schnell reagieren. Auf Wunsch rufen wir in der Regel gleichentags zurück und beheben Probleme sehr zeitnah.

Sie werben mit Ihrer Regionalität. Welchen Vorteil hat sie für Ihre Kunden?

Ben Horat: Beispielsweise haben sie im Kundendienst immer wieder mit denselben Leuten zu tun. Wer sich im Thurcom-Shop oder in Partnershops vor Ort beraten lässt, trifft dort oft Fachleute, die lokal verwurzelt sind – vielleicht kennt man sie sogar vom Turnverein oder Kochclub. Das schafft besondere Nähe und Vertrauen. Zudem sind die Wege in zwischen Thurcom und den Partnershops kurz. Wir gehen sehr direkt miteinander um. Wir spüren so sehr schnell, wenn irgendwo etwas nicht nach Wunsch läuft und können darauf reagieren. Gleichzeitig sind unsere Partner stets auf dem neusten Stand. Wir sind kein Grosskonzern, bei uns geht es ganz stark um Menschen, Beziehungen und Vertrauen.

Wie bringt Thurcom seine Angebote an den Mann oder die Frau?

Ben Horat: Wir kommunizieren auf vielen Kanälen. Wer schon genau weiss, was er oder sie will, erhält unsere Abos online. Wir beraten aber unsere Kunden sehr gerne telefonisch, in unserem eigenen Shop an der Speerstrasse in Wil oder in der erwähnten Partnershops. Davon gibt es über vierzig in der Ostschweiz, auch in Wil gibt es einige. Sie führen unser gesamtes Angebot: Internet, TV, Festnetz für Private und seit diesem Jahr auch für KMU. Am meisten Partnershops hat es aktuell im Toggenburg – zwischen Bazenheid und Ebnat-Kappel. Wir sind aber auch im Zürcher Oberland vertreten und im Raum St.Gallen gibt es Partnershops in Abtwil. Wir sind nun dabei, dieses Netz weiter in Richtung Bodensee auszubauen. Thurcom ist ja inzwischen in der ganzen Schweiz erhältlich (Infos zum Netzausbau). Auf unserer Internetseite gibt es eine interaktive Karte mit allen Verkaufsstellen.

Wer sind Eure Partnershops und wie wählt ihr diese aus?

Ben Horat: Wir arbeiten mit ausgewiesenen technischen Fachleuten zusammen. Qualität ist uns sehr wichtig. Zu unseren Partnern gehören zum Beispiel Elektroinstallateure mit eigenem Shop oder Multimedia-Fachgeschäfte. Sie können viele Produkte und Services kompetent über unsere Abos hinaus anbieten. Bevor wir neue Partnershops ins Boot holen, versetzen wir uns in die Lage unserer Kunden und wollen sicher sein: Da fühlen sich unsere Kunden wohl. Transparenz und Ehrlichkeit sind entscheidend.

Was mögen Sie an Ihrer Arbeit bei Thurcom?

Ben Horat: Die Aufgabenvielfalt! Ich leite die Administration und den Verkauf mit sieben Mitarbeitenden und habe noch immer viel Kundenkontakt – vor allem die Spezialfälle landen bei mir. Wenn immer möglich versuchen wir kulant zu sein. Zudem stehe ich dauernd in Kontakt mit unseren Partnershops und Netzwerkpartnern. So spüre ich sehr gut, was unseren Kunden umtreibt.

Bei Thurcom gibt es aktuell eine Weihnachtsaktion mit geschenkten Preisvorteilen bis 200 Franken (bis 15. Januar). Zudem kann man bei Adventskalender-Gewinnspiel täglich Preise im Gesamtwert von über 4000 Franken gewinnen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.