Das im In- und Ausland tätige Unternehmen Just in Walzenhausen ist heute ein Begriff. Die Basis zum heutigen Erfolg legte Firmengründer Ulrich Jüstrich (1903 – 1983) in Argentinien, das er als armer Schweizer Auswanderer am 1. August 1923 erreichte.
Die schlechte wirtschaftliche Lage in der Schweiz hatte Ueli Jüstrich zur Auswanderung bewogen. Das anlässlich der Ankunft in Argentinien ausgestellte Dokument bescheinigt in aller Kürze sein Eintreffen in Buenos Aires, die Überfahrt ab Hamburg mit dem Dampfer «Galicia», das Alter (20), den Zivilstand (ledig), den Beruf (Kaufmann) und die protestantische Konfession.
Ueli Jüstrich betätigte sich bald einmal als erfolgreicher Verkäufer für die amerikanische Bürstenfabrik «Fuller Brush». 1928 besuchte er seinen kranken Vater in Walzenhausen. Gleichzeitig erhielt er von «Fuller Brush» das Angebot, die Schweizer Niederlassung mit Sitz in Zürich zu übernehmen.
Jüstrich sagt zu. Bereits 1930 machte er sich selbstständig und gründete in Walzenhausen eine eigene Firma. In der Folge entwickelte sich Just zum international tätigen, heute von der dritten Jüstrich-Generation geführten Unternehmen mit 140'000 voll- und teilzeitlich tätigen Verkaufsberaterinnen und -beratern.
Auch heute in Argentinien präsent
Nie aber vergass Ueli Jüstrich Argentinien, das ihm eine Chance gegeben hatte. In seinem Auftrag reiste Bruder Emil 1936 nach Buenos Aires, wo er eine Bürstenfabrik und den Direktverkauf aufbaute.
Nach einem steten Auf und Ab sorgte Ueli Jüstrich Sohn Ernst 1989 für einen Neuanfang in Südamerika. Der Erfolg blieb nicht aus, und 1995 konnte Just in der argentinischen Stadt General Rodriguez eine neue Fabrik eröffnen. Heute zählt Just in der argentinischen Produktion rund 150 Beschäftigte.
(Quelle: «Just. Menschen, Marke, Unternehmen» von Walter Ruf)
Peter Eggenberger, 1939, in Walzenhausen geboren, Drogistenlehre, Fremdenlegion, Lehrerseminar und Logopädiestudium mit entsprechender Tätigkeit. Seit 1982 freiberuflich tätig als Journalist, Autor und Referent.
Zu seinen Vorlieben gehören das Verfassen und Erzählen humorvoller Geschichten im Kurzenberger Dialekt, der Sprache des Appenzellerlands über dem Bodensee und dem Rheintal. Seine bisher erschienenen Mundartbände erfreuen sich einer ungebrochen grossen Nachfrage. Er lebt in Au.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.