logo

Freitags-Glosse

Waldmeyer, der Tsunami und das Bargeld an Weihnachten

Es waren vor allem Krisenüberlegungen, welche Waldmeyer darin bestärkten, immer einen gewissen Stock an Bargeld zu halten. Zum Beispiel für den Fall eines Tsunamis, wie 2004. Für einmal eine wahre Waldmeyer-Geschichte – eine Weihnachtsgeschichte.

Roland V. Weber am 16. Dezember 2022

Waldmeyer war schon immer ein grosser Anhänger von Bargeld. Mit Bedauern stellt er heute fest, dass die Notenzirkulation immer bescheidener wird, dass sich elektronische Bezahlmethoden durchsetzen, und – weit schlimmer – er befürchtet, dass uns vielleicht einmal die Abschaffung des Bargeldes droht. Die Schweden sind ja bald so weit.

Bargeld, so Waldmeyers Analyse, bringt allerdings nur einen guten Nutzen, wenn es in relativ kleinen Noten gehortet wird. In der Krise wechselt ja niemand gerne, und man müsste dann, zum Beispiel, für fünf Liter Benzin einen ganzen 200-er hergeben, weil niemand rausgeben kann. Auch etwas Gold ist empfehlenswert, natürlich auch nur in kleinen Einheiten. Schon Waldmeyers Grossvater erklärte jeweils plakativ, dass man beim Bauern im Notfall immer eine Salami gegen ein Gold-Vreneli eintauschen könnte.

Möchte man sich also intelligent für grosse Krisen vorbereiten, ist das Halten von einem gesunden Stock an Cash absolute Pflicht - und zwar zuhause oder sonst in einem raffinierten Versteck. Denn während der wahren Krise schliessen bekanntlich die Banken, auch die Tresorräume, und man kommt an die Nötli gar nicht mehr ran.

Für Ausland-Aufenthalte indessen hält sich Waldmeyer an eine andere Regel: Er hat immer Noten in US-Dollar dabei. Spätestens seit Dezember 2004 hält er diese Regel eisern ein. Das Schicksal wollte es nämlich, dass er sich just zu jenem Zeitpunkt auf den Malediven befand, als dieser ärgerliche Tsunami weite Teil der Welt – und eben auch die schönen Malediven - heimsuchte. Waldmeyer war ein paar Tage zuvor auf einer dieser eher langweilen Barfuss-Inseln gelandet. Am 26. Dezember 2004 musste er, unverhofft und mit einer gewissen Dringlichkeit, den geschmackvollen, aber bereits wasserumspülten Bungalow mitsamt Charlotte und den beiden kleinen Kindern verlassen. Er fand Zuflucht auf dem höchsten Gebäude der Insel. Der leider sehr flachen Insel.

Waldmeyer hätte anschliessend, zusammen mit einer illustren internationalen Reisegruppe, mit der Schwimmweste auf diesem Flachdach einfach warten können, bis irgendein Rettungstrupp Hilfe gebracht hätte. Waldmeyer wäre jedoch nicht Waldmeyer, wenn er nicht selbst die Initiative ergriffen hätte: Es war ihm nämlich nicht entgangen, dass sich am andern Ende der Insel ein Speedboat befand, das einzige auf der Insel. Also bahnte er sich einen Weg durch die überschwemmten Überbleibsel des schönen Eilandes. Er wurde mit dem Bootsführer, nennen wir ihn Baskaran, rasch handelseinig, denn Waldmeyer zauberte elegant zwei 100-Dollar-Noten aus seinem Portemonnaie. Baskaran zögerte nicht lange und navigierte, vorerst allein, seinen Kahn hochmotiviert und geschickt um die Insel zum Bungalow der Waldmeyers, praktischerweise (aufgrund des Wasserstandes) gleich vors Fenster. Waldmeyer hatte inzwischen seine Familie bereits zurück zum Bungalow gescheucht, und alle konnten, samt Gepäck, in rund 20 Minuten den Flughafen in Malé auf der Hauptinsel erreichen. Ein überfüllter Flieger mit einem Care-Team an Bord brachte die Gestrandeten direkt nach Zürich.

An Bord im engen Gestühl sassen viele der Passagiere mehr oder weniger noch in den Badehosen – was das böse Überraschungsmoment des Tsunamis nochmals verdeutlichte. Die aufmerksame Crew verteilte deshalb sehr schöne schwarze Trainingsanzüge. Gratis. Die Erwähnung dieses Details ist wichtig: Gratis, weil es in der Tat Passagiere gab, die weder Pass noch Geld bei sich hatten. Was Waldmeyer wiederum zur Erkenntnis brachte, dass Bargeld nur hinfällig wird, wenn etwas gratis ist – was sehr selten vorkommt. (Bis heute ärgert sich Waldmeyer allerdings, dass er sich nicht einen dieser Gratis-Trainingsanzüge geschnappt hatte; Charlotte hatte damals protestiert, als er sich einen ergattern wollte.)

Zurück in Meisterschwanden im Wintergarten – es war inzwischen Neujahr im selben Jahr – reflektierte Waldmeyer nochmals alles und fühlte sich sehr relaxed: Das richtige Bargeld hatte ihn gerettet. Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn er nur Schweizer Franken dabeigehabt hätte. Ob die anderen auf der Insel wohl immer noch auf dem Flachdach hockten …? Waldmeyer merkte sich: Money does not make you rich. Oder: Geld ist nicht alles. Aber Bargeld ist immer besser.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roland V. Weber

Roland V. Weber (*1957) verbrachte einige Zeit seines Lebens mit ausgedehnten Reisen. Aufgewachsen in der Schweiz, studierte er Betriebswirtschaft in St. Gallen und bekleidete erst verschiedene Führungspositionen, bevor er unabhängiger Unternehmensberater und Unternehmer wurde. Er lebt in den Emiraten, in Spanien und in der Schweiz. Seit Jahren beobachtet er alle Länder der Welt, deren Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er bezeichnet sich selbst als «sesshafter digitaler Nomade», als News Junkie, Rankaholic und als Hobby-Profiler.

Roland Weber schreibt übrigens nur, was er auch gerne selbst lesen würde – insbesondere, wenn Sachverhalte messerscharf zerlegt und sarkastisch oder ironisch auf den Punkt gebracht werden.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.