logo

Freitags-Glosse

Waldmeyer: «Hilfe, ich bin binär!»

Waldmeyer fühlt sich zunehmend isoliert: Gendermässig bezeichnet er sich als «normal», also binär. Zudem ist er nicht schwarz, kein Vegetarier, auch nicht jüdisch. Das ist heute alles andere als trendy. Andrea Sommer interviewt Max Waldmeyer und entdeckt, welche Strategie er sich zurechtgelegt hat.

Roland V. Weber am 25. November 2022

Andrea Sommer (AS): Max Waldmeyer, Sie beklagen sich, dass sie nur binär sind. Sie provozieren wieder einmal. Es ist doch heute ganz normal, dass man sich genderkonform verhält.

Max Waldmeyer (WM): Einverstanden – diesbezüglich braucht es Toleranz. Soll doch jeder so sein, wie er will. Und sich auch so verhalten können. Aber die westliche europäische Welt macht jetzt eine Religion aus dem Genderdasein.

Wissen Sie, wie viele Geschlechter es gibt? Da gibt es nicht nur LGBTQ+, also die normalen Abweichungen mit lesbian, gay, bi, trans, queer, etc. Laut Facebook gibt es noch ganz feine Varianten dazwischen. Insgesamt sind es rund 60.

AS: Stört Sie das?

WM: Überhaupt nicht. Soll sich doch jeder etwas aussuchen. Die Frage ist nur: Wieso braucht es denn überhaupt noch Geschlechterzuweisungen? Ich würde die Geschlechter kurzum aufheben. Es braucht nur noch „Mensch“.

Es soll ja LehrerInnen (Lehrer*innen?) geben, die möchten, weil „divers“, nicht als Herr oder Frau Sonderegger angesprochen werden, sondern als „Mensch Sonderegger“. Man könnte das Herr oder Frau einfach weglassen: Sonderegger. Ausserdem sind doch die Schüler heute mit den Lehrern eh per du. Blöd natürlich, wenn der Vorname eindeutig geschlechtsspezifisch konnotiert ist, also beispielsweise „Ludmilla“ oder „Amir“. Für eine diverse Person eventuell schwierig. Mit „Andrea“ beispielsweise würde man auf der sicheren Seite liegen. Aber dazu kommen wir vielleicht später noch.

AS: Was sagen sie zu der erhöhten Nachfrage nach VR-Frauen? Das ist doch eine gute Entwicklung!

WM: Sicher. Aber auch eine neue Diskriminierung. Denn nur ein neuer Geschlechtereintrag könnte in meinem Fall zu einer erhöhten Chance führen, in den VR einer börsenkotierten Firma gewählt zu werden. Und bei der SP ist es künftig deplatziert, männlich zu sein.

AS: Es wird so oder so die Zeit kommen, da müssen quotenmässig alle Gendervarianten fair berücksichtigt werden. In der Wirtschaft, der Politik, usw.

WM: Der Zürcher Stadtrat macht es doch vor: Von den zehn Mitgliedern sind immerhin offenbar vier non-binär. Allerdings, meines Wissens, nur homosexuell. Die feinen Varianten dazwischen werden m.E. ungenügend berücksichtigt. Der Bundesrat ist noch viel schlimmer aufgestellt: Die sind, zumindest gegen aussen, alle binär. Immerhin sind zurzeit noch ganz verschiedene Berufe vertreten: Klavierspielerinnen, Winzer, Buchhalter, Onkologen, etc. Andererseits bleiben viele Berufe unberücksichtigt. Wo sind beispielsweise Metzger oder Synchronschwimmerinnen? Wo sind die Baumeister? Mal schauen, ob der Bundesrat künftig ein bisschen diverser wird.

AS: Sie provozieren wieder, Herr Waldmeyer. Es geht doch darum, dass wir in unseren Gremien einfach die tatsächlichen Eigenschaften der Bevölkerung besser abbilden. Da gehören auch mal Minderheiten dazu.

WM: Stimmt. Auch die Religionen sollten wir besser abdecken. Immerhin scheint es im Bundesrat noch eine jüdische Person zu geben. Aber wo sind echte andere Ethnien? Wir müssten auf jeden Fall die verschiedenen Geschlechter besser mit Berufen, Religionen und Hautfarben kombinieren. Ich wünschte mir im Bundesrat also, nur beispielsweise, eine muslemische, schwarze Baumeisterin. Und sie müsste queer sein. Dann noch einen homosexuellen, buddhistischen, asiatischen Harfenspieler – aber mit dem Parteibuch der SVP, zum Beispiel.

AS: Aber Sie sind aber einverstanden, dass es doch einige Zwischenformen zwischen Mann und Frau gibt und dass deren Rechte geschützt werden sollen?

WM: Was ist der Unterschied zwischen Mann und Frau, wenn es so viele Zwischenformen gibt? Der einzige Unterschied zum Mainstream, der bleibt, sind Frauen, die Kinder kriegen. Eine Spezies „Mensch“ könnte künftig die einzige sein, die sich von dem kleineren Rest der Menschen unterscheidet, die Kinder kriegt. Wohl verstanden, nicht von den Frauen, die Kinder haben möchten, sondern Frauen, die auch tatsächlich Kinder kriegen. Hier könnte der Staat eine Ausnahme machen und sich ein bisschen mehr um diese wertvolle Sorte Mensch kümmern. Es gäbe dann nur noch „Menschen“ und Menschen mit selbst geborenen Kindern, „Menschen plus“ quasi. Für letztere gäbe es einen Deal mit dem Staat. Es ginge dann um Kinderbetreuung, Erziehungsgutschriften, etc. Der Staat müsste die Familie eh noch ganz ersetzen, denn es wird dann nicht mehr ein Setup mit Männern und Frau geben, sondern nur noch Konstrukte, die alle irgendwo – mit 60 Ausprägungen - dazwischen floaten.

AS: Ein neues Konzept. Und was wäre mit der Wehrpflicht?

WM: Eigentlich sollten – da es keine Geschlechtertrennungen mehr gibt – alle „Menschen“ Armeedienst leisten. Ausser, sie sind schwanger und haben Kleinkinder. Dann erfolgt eine Dispensation, unabhängig vom Geschlecht. Die Regel würde dann lauten: „Für Menschen, die Kinder kriegen oder eigen-geborene Kinder bis acht Jahre betreuen, wird die Armeepflicht ausgesetzt.“ Das wäre gendergerecht.

Bleibt immer noch das Problem mit den Toiletten. Auch mit den Gefängnissen. Darf man dorthin gehen, wo man gefühlsmässig hingehört?

AS: Toiletten müssen künftig gendermässig für alle vorhanden sein, klar. Also braucht es für Männer, Frauen und Diverse getrennte Einrichtungen. Zürich macht das nun vorbildlich vor. Bei den Gefängnissen sollte das eben auch so gehandhabt werden.

WM: Also müssen die Wirtschaft und die öffentlichen Institutionen mehr Toiletten bauen. Und der Staat muss einen Transen-Knast zur Verfügung stellen?

Das Problem scheint mir tatsächlich nicht gelöst zu sein. Wenn ich mich als Mann fühle, aber eine Frau bin, werde ich Probleme mit den Pissoirs in der Männertoilette haben. Oder als fraugefühlter Mann werde ich mich unbeliebt machen auf der Damentoilette. Andererseits: Sollte ich nun – als non-binärer Mann (weil ich mich eher weiblich fühle) - ins Gefängnis müssen, könnte ich Hindelbank wählen, das Frauengefängnis. Das wäre vielleicht eh attraktiver, da kann man allerlei Kochkurse belegen und etwas im Garten arbeiten.

AS: Ja, noch ist nicht alles gelöst. Die Gesellschaft muss indessen schon auf eine generelle Gleichstellung für alle hinarbeiten.

WM: Andrea, würden Sie sich auch als non-binär bezeichnen?

AS: Also bitte, das ist Privatsache.

WM: Tut mir leid, ich wollte nur keine Fehler begehen mit meinem Verhalten. Ihr Vorname ist ja non-binär. Ihre Eltern handelten also schon sehr umsichtig, denn Andrea kann sowohl männlich als auch weiblich sein.

AS: Schauen Sie, es gibt eben Menschen, die irgendwo dazwischenstehen. Es geht letztlich um Selbstfindung. Aber eigentlich wollte ich Sie interviewen.

WM: Ja, einverstanden. Aber was machen wir jetzt bei der AHV? Die kennt nur Männer oder Frauen. Und die Männer sind diskriminiert, Frauen kriegen die AHV zurzeit mit 64. Wo ist hier die Gleichstellung? Und: Was ist mit den Menschen, die divers sind – oder sich divers fühlen? Wann kriegen sie die AHV?

AS: Ich weiss es offen gestanden nicht. Sagen Sie es mir!

Waldmeyer: Ich weiss es auch nicht. Aber Sie bringen mich auf eine Idee: Vielleicht überdenke ich die Sache doch noch mit meiner eigenen Geschlechterwahl. Ich fühle mich nämlich seit einiger Zeit ein bisschen als Frau. Wenn ich jetzt kurz zum Zivilstandsamt gehe und für 45 Franken mein Geschlecht ändere: Erhalte ich dann die AHV früher …?

AS: Mensch Waldmeyer, danke für das Interview.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roland V. Weber

Roland V. Weber (*1957) verbrachte einige Zeit seines Lebens mit ausgedehnten Reisen. Aufgewachsen in der Schweiz, studierte er Betriebswirtschaft in St. Gallen und bekleidete erst verschiedene Führungspositionen, bevor er unabhängiger Unternehmensberater und Unternehmer wurde. Er lebt in den Emiraten, in Spanien und in der Schweiz. Seit Jahren beobachtet er alle Länder der Welt, deren Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er bezeichnet sich selbst als «sesshafter digitaler Nomade», als News Junkie, Rankaholic und als Hobby-Profiler.

Roland Weber schreibt übrigens nur, was er auch gerne selbst lesen würde – insbesondere, wenn Sachverhalte messerscharf zerlegt und sarkastisch oder ironisch auf den Punkt gebracht werden.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.