logo

Das Lebensrecht von Primaten

Waldmeyer stellt einen Affen ein

Max Waldmeyer war doch etwas nachdenklich gestimmt, als er von der baselstädtischen Volksinitiative hörte, welche „Grundrechte für Primaten“ anstrebt. 

Roland V. Weber am 17. Dezember 2021

Nun sollen also alle Primaten – eben auch die nicht-menschlichen Affen – ein in der Kantonsverfassung verbrieftes „Recht auf Leben“ sowie ein „Recht auf körperliche und geistige Unversehrtheit“ erhalten.

So viel zur Abstimmung von Anfang nächstem Jahre in Basel.

Waldmeyer wusste noch vom Biologieunterricht, dass auch Menschen „Primaten“ sind – eine für ihn eher groteske Vorstellung. Aber Affen können durchaus emotionale Ähnlichkeiten mit unserem Homo Sapiens aufweisen – das wusste Waldmeyer wiederum von den Daktari-Filmen. Was er allerdings ebenso wusste: Extremen Tierschützern geht es nur vordergründig darum, einen Schimpansen zu einem Rechtssubjekt zu machen. Hintergründig streben sie Grundrechte für die ganze Tierwelt an. Grundrechte also, letztlich, auch für die Vorstufe des Rib-Eye-Steaks oder der Lachsschnitte. Waldmeyer könnte in der Folge seine Grillabende in Meisterschwanden vielleicht vergessen. Und hier hörte der Spass auf.

Ob Menschenaffen künftig auch einen Fahrausweis beantragen können? Ja, vermutete Waldmeyer, zumindest in der Stadt Basel. Denn würden die Behörden dies einem unbescholtenen Gorilla verwehren, würde die Stadt wohl mit einer Sammelklage der Affen eingedeckt. Ausserdem beschäftigte Waldmeyer der Gedanke, dass es vielleicht zu einer Massen-Migration von Affen nach Basel kommen könnte; das Strassenbild der schönen Stadt am Rhein könnte sich nachhaltig verändern.

Ein positiver Ausgang der Abstimmung könnte jedoch auch Vorteile bringen: „Charlotte, ich könnte einen Affen als Fahrer einstellen. Ich würde ihn dann Covid nennen.“

„Dann kriege ich einmal in die Woche eine Schimpansin zum Bügeln, eine Covida“, entgegnete Charlotte sofort.

Waldmeyer stellte sich vor, dass er dann nur ein kurzes “Covid, hol schon mal den Wagen“ murmeln müsste. So, wie Derrick zu seinem Assistenten Harry. Er würde sich hinten ins weiche Leder seines Porsche Cayenne (schwarz, innen auch) fläzen und tun, was wichtige Leute tun bei solchem Nichtstun: die Landschaft geniessen, Zeitung lesen, einen Tisch im Lieblingsrestaurant reservieren. Covid würde, bewehrt mit einer schönen Chauffeurs-Mütze, den schweren Wagen souverän durch die Strassen gleiten lassen.

Waldmeyer Logo

„Max, du brauchst doch gar keinen Chauffeur“, unterbrach Charlotte Waldmeyers wichtige Reflexionen. Stimmt, aber die Vorstellung war dennoch belustigend. Covid würde vor dem Restaurant (Tre Fratelli) den Schlag aufreissen und ein „Enjoy your lunch, Sir!“ hinlegen. In einem etwas gutturalen Englisch, so wie in der Originalversion von Planet of the Apes. Allerdings hätte, in Planet of the Apes, Waldmeyer den Fahrer für Covid spielen müssen, nicht umgekehrt. Denn die Filmregie sah vor, dass Affen dort die Menschen beherrschen. So betrachtet, gehen die Basler Initianten also viel weiter, ihnen geht es um die echte Gleichberechtigung von Affen und Menschen. Das wäre selbstredend ein Quantensprung, vergleichbar fast mit der Einführung des Frauenstimmrechts, nach 50 Jahren. Ein delikater Gedanke, den Waldmeyer auf keinen Fall mit Charlotte teilen wollte.

Das Erbgut von Schimpansen stimmt zu fast 99% mit dem des Menschen überein. Dieser Tatbestand und die möglichen neuen Rechte für die Affenmenschen brachten Waldmeyer auf einen weiteren Gedanken; diesen wiederum wollte er Charlotte nicht vorenthalten: „Meinst du, es wird künftig auch Mischehen geben zwischen Affen und Menschen?“ Charlotte antwortete nicht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roland V. Weber

Roland V. Weber (*1957) verbrachte einige Zeit seines Lebens mit ausgedehnten Reisen. Aufgewachsen in der Schweiz, studierte er Betriebswirtschaft in St. Gallen und bekleidete erst verschiedene Führungspositionen, bevor er unabhängiger Unternehmensberater und Unternehmer wurde. Er lebt in den Emiraten, in Spanien und in der Schweiz. Seit Jahren beobachtet er alle Länder der Welt, deren Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er bezeichnet sich selbst als «sesshafter digitaler Nomade», als News Junkie, Rankaholic und als Hobby-Profiler.

Roland Weber schreibt übrigens nur, was er auch gerne selbst lesen würde – insbesondere, wenn Sachverhalte messerscharf zerlegt und sarkastisch oder ironisch auf den Punkt gebracht werden.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.