logo

Wie man den Dry January richtig plant

Waldmeyer und das bizarre Übergangskonzept

Die EU-Kommission möchte Atom- und Gaskraftwerke «übergangsweise» als Grün einstufen. Waldmeyer überlegte, was auch er «übergangsweise» aussetzen könnte.

Roland V. Weber am 14. Januar 2022

Dass sich die EU, bewehrt mit ihrer germanischen Pfeilspitze, mit ihren unrealistischen Klimazielen schon seit geraumer Zeit hoffnungslos verrannt hatte, war Waldmeyer seit Monaten klar: Man kann nicht in wenigen Jahren schon auf Atom- und Kohlestrom verzichten, indem man Windräder baut und Solarpanels aufstellt - und gleichzeitig erst noch alles auf „Elektro“ umstellt. Die Krux liegt in der „Dunkelflaute“. Einerseits ist diese ganz einfach dem Zustand der Nacht geschuldet, während der bekanntlich keine Sonne scheint, andererseits zeitgleich aber auch kein Lüftchen weht. Wochenlang schlechtes, düsteres Wetter ist ebenso wenig hilfreich. Dann fehlt‘s ganz einfach an Stromproduktion. Vor allem im Winter.

Noch vor kurzem hatte die EU-Kommissionspräsidentin, die ehemalige Kinderärztin von der Leyen, den Green Deal für ganz Europa verkündet, mit einer baldigen neutralen CO2-Bilanz. Offenbar hat sie nun jedoch den Winter entdeckt. Und die Nacht. Deshalb der Trick mit der raffinierten Umetikettierung: Atomstrom darf jetzt plötzlich Grün sein, zumindest vorübergehend, und Gas ebenso. Gas ist vermutlich ebenso CO2-frei - auch übergangsweise.

In der Schweiz haben wir allerdings das gleiche Problem: Wir haben den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen und dies ohne eine echte Energie-Alternative. Sonne und Wind reichen auch in der Schweiz nicht aus, im Winter importieren wir Strom schon heute bis zu 40%! Die Dunkelflaute wird´s auch bei uns geben. Wie das übergangsmässige Rezept von Simonetta Sommaruga wohl aussehen wird?

Natürlich könnten wir die Wasserkraft ausbauen. Waldmeyer schaute aus seiner Villa auf den Hallwilersee runter: Wenn man diesen mit Staumauern kräftig stauen würde, läge sein Haus sogar näher am See. Im Extremfall wäre gar ein Seeanstoss möglich. Vielleicht ein eigener Strandabschnitt. Charlotte würde sich um die Auswahl der Palmen kümmern.

Waldmeyer verwarf den Gedanken wieder und erinnerte sich an einen alternativen Vorschlag, den er früher schon präsentiert hatte: Man könnte das Wallis stauen. Etwa bei Martigny. Oder gar erst bei Monthey. Lonza, heute noch in Visp, müsste einzig ihre Impfstoff-Fabrik weiter ins Tal hinunter verlegen, und ein paar Walliser müssten etwas höher an den Hang rauf ziehen - mit dem künftigen Vorteil eines schönen Seeblickes allerdings. Auf den Fendant würden sie dann verzichten (die qualitativ eh mittelmässigen Rebstöcke würden natürlich dem Flutungsprozess zum Opfer fallen); sie würden aber zweimal täglich weiter ihre Aperitifzeiten präzise einhalten und sich einfach mit dem mediokren Chasselas aus der Waadt zuprosten.

Waldmeyer Logo

Mit einem solchen gigantischen Walliser Speicherkraftwerk könnte auch die Schweiz spielend ihren Green Deal kriegen. Wir würden zudem, wie bis anhin, den dreckigen (wenn übergangsweise auch grünen) Atomstrom und den ebenso dreckigen überschüssigen Gasstrom importieren, um mit dieser Energie, auch wie bisher, Wasser in die Stauseen raufpumpen. Wir würden künftig also das Gleiche tun wie bis anhin, nur viel umfangreicher, nämlich im Rahmen eines grossen Geschäftsmodells. Das Wasser würden wir dem Genfersee entnehmen, das fällt nicht so ins Gewicht – zumal die Hälfte den Franzosen gehört. Anschliessend liessen wir, immer schön bedarfsgerecht, das Wasser aus dem grossen neuen Wallisersee wieder runter durch die Turbinen rauschen. So produzieren wir den günstigsten aller Ströme und könnten diesen in der Folge (gewaschen quasi) wieder an die Kinderärztin zurückschicken, welche in der Dunkelflaute hockt. Das Konzept ist ein typisch schweizerisches, denn es ist von Geschäftssinn geprägt und ein klassischer Kompromiss. Wir importieren den im Ausland punktuell zu viel produzierten Strom übrigens schon heute, oft gar zu Negativpreisen, verkaufen ihn dann aber zu Saupreisen zu Spitzenzeiten.

Das mit dem Strom ist nun eine Sache. Das mit den übergangsmässigen Ausnahmen eine andere. Waldmeyer überlegte sich, ob er nicht übergangsmässig auch etwas einführen könnte. Er könnte beispielsweise versuchen, übergangsmässig ein bisschen mehr Steuern zu sparen. Oder die verhasste Gartenarbeit, zulasten von Charlotte natürlich, übergangsmässig auszusetzen. Er beschloss, zumindest übergangsmässig, am Sonntagmorgen nun künftig doch wieder mit dem Porsche Cayenne (schwarz, innen auch) die Brötchen im Dorf unten zu holen. Und nicht mit dem langweiligen E-Bike - womöglich bei Wind und Wetter. Dies im Sinne der Nutzung einer raffinierten „Brückentechnologie“, so wie das jetzt auch die EU-Kommission mit einem semantischen Salto formuliert hatte.

Übergangsweise darf man offenbar vieles tun, da gilt der moralische (und auch logische) Kompass nicht mehr. „Übergangsweise“ ist einfach viel mehr erlaubt. Aber natürlich nur dann. Die Kinderärztin war in der Tat inspirierend, denn Waldmeyer schossen noch ein paar weitere unmoralische Dinge durch den Kopf, die er „vorübergehend“ tun könnte – verwarf diese allerdings wieder.

Waldmeyer hatte eine andere Idee: Eigentlich hatte er nämlich einen „Dry January“ geplant. Was nun folgte, war ein typischer Managemententscheid: Mit sofortiger Wirkung entschied Waldmeyer, diesen Dry January auszusetzen. Natürlich nur „übergangsweise“.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roland V. Weber

Roland V. Weber (*1957) verbrachte einige Zeit seines Lebens mit ausgedehnten Reisen. Aufgewachsen in der Schweiz, studierte er Betriebswirtschaft in St. Gallen und bekleidete erst verschiedene Führungspositionen, bevor er unabhängiger Unternehmensberater und Unternehmer wurde. Er lebt in den Emiraten, in Spanien und in der Schweiz. Seit Jahren beobachtet er alle Länder der Welt, deren Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er bezeichnet sich selbst als «sesshafter digitaler Nomade», als News Junkie, Rankaholic und als Hobby-Profiler.

Roland Weber schreibt übrigens nur, was er auch gerne selbst lesen würde – insbesondere, wenn Sachverhalte messerscharf zerlegt und sarkastisch oder ironisch auf den Punkt gebracht werden.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.