logo

Freitags-Glosse

Waldmeyer und die Geldvernichtung

Waldmeyer zündete sich eine Zigarre an. Er tat es mit einer Ein-Dollar-Note. Ja, wie im Film. Er dachte dabei an Geldvernichtung und versuchte eigentlich nur, endlich ein Gespräch diesbezüglich mit Charlotte einzuleiten – über Inflation, Misswirtschaft und vorsätzliche Geldvernichtung.

Roland V. Weber am 20. Mai 2022

_Mehr von Waldmeyer gibt es hier zu lesen. _

Und hier kann man die Glossen in Buchform kaufen.

Waldmeyer hustete leicht. Eigentlich war er Nichtraucher. Also legte er die angerauchte Cohiba wieder auf die Seite.

Er dachte an seine Tochter Lara. Sie studiert seit Jahren Kunst, in Basel. Auch das war Geldvernichtung – diese monatlichen Überweisungen waren zur Selbstverständlichkeit geworden. Aber leider ohne sichtbares Ziel. Es war ein wirtschaftlicher Schuss in den Ofen, und dies zu allem noch in Waldmeyers eigener, aber offenbar nicht mehr kontrollierbaren, ganz persönlichen Mikroökonomie. Oder besser «Nanoökonomie». Ein «nanoökonomischer Gau», reflektierte Waldmeyer.

Waldmeyer ist ein bekennender «Rankaholic». Deshalb interessiert ihn auch Geldvernichtung in der Makroökonomie - und zwar im Rahmen der Fragestellung, welche Länder denn am besten und schnellsten Geld vernichten können. Meist hängt es zusammen mit der Vernichtung des Bruttoinlandproduktes: Wer fährt die Volkswirtschaft am schnellsten runter? Wer schafft es, rekordhohe Inflationsraten zu produzieren? Wer – meist gleichzeitig – schafft es, den Wert der Landeswährung raschmöglichst zu pulverisieren?

Venezuela ist zwar das Land mit den grössten Erdölreserven der Welt, schaffte es aber, in rund zehn Jahren das BIP um 90% zu verringern. Heute fristet der kümmerliche Staat ein Entwicklungsland-Dasein; seine Wirtschaftsleistung übersteigt kaum jene des Kantons Aargau (40 Mia). Besser sieht es mit der Inflation aus: Die genialen Wirtschaftsführer Chavez und später Maduro hatten es geschafft, eine rekordverdächtige Inflation von mehreren 1‘000 Prozent hinzulegen. Der venezolanische Bolivar wird heute nicht mehr gezählt, sondern nur noch gewogen – schubkarrenweise.

Libanon ist ein zweites schönes Beispiel von gelebter Geldvernichtung. Das Land ist immer noch etwas kriegsversehrt, die iranisch kontrollierte Hizbullah hat den Süden des Landes übernommen, das Land besteht zu 30% aus syrischen Flüchtlingen, und Covid half auch nicht weiter. Dann kam noch diese merkwürdige Explosion im Hafen von Beirut hinzu. Der Strom geht aus, das Benzin, die Jobs, die Nahrungsmittel. Das Resultat: ein BIP-Rückgang allein im Jahr 2020 von fast 60%; von 53 Milliarden USD sauste die Wirtschaftsleistung der ehemaligen «Schweiz des Nahen Ostens» auf rund 20 Milliarden runter. Das entspricht, um den gleichen Vergleich nochmals zu strapazieren, nur noch der Hälfte des BIPs des Kantons Aargau. Das muss man erst mal hinkriegen! Und der Rückgang ist anhaltend, denn die Zahlen für 2021 sehen kaum besser aus (sie liegen noch nicht vor, und eventuell werden sie überhaupt nie vorliegen), für 2022 wohl auch nicht. Vielleicht erfolgt einmal eine Landung auf dem BIP-Niveau von Appenzell Innerrhoden. Und das alles mit einer gewissen Vorsätzlichkeit.

Nummer drei ist, gemäss Waldmeyers Rangliste, Simbabwe, die einstige Kornkammer Afrikas. Präsident Mugabe «reformierte» sein Land zu Tode: Enteignungen, Misswirtschaft, Vetternwirtschaft – das ganze Repertoire von ökonomischen Fehlleistungen wurde abgerufen. Es folgte eine galoppierende Inflation, welche fast nur mit derjenigen des Dritten Reiches vergleichbar ist. Heute wird in USD bezahlt, die eigene Währung ist nicht mehr relevant.

Auch die Türkei ist ein schönes Beispiel für volkswirtschaftliche Fehlentscheide: Entgegen aller ökonomischen Regeln versucht Präsident Erdogan nun seit Jahren die Inflation statt mit steigenden, mit tiefen Zinsen zu bekämpfen. 730 Milliarden beträgt das BIP der Türkei nur, weniger als dasjenige der Schweiz. Die Türkei weist allerdings eine zehnmal grössere Population auf. Dafür hat Präsident Erdogan in Ankara in seinem Palast mehr Zimmer (es sind 1‘000), Bundesrat Cassis verfügt nur über ein bescheidenes, einzelnes Büro.

Der Niedergang der BIP-Entwicklung in der Ukraine verläuft zurzeit so dramatisch, dass er gar nicht messbar ist. Das grosse, aber arme Land litt schon immer unter einer bescheidenen Wirtschaftsleistung, jetzt sublimiert sich diese quasi. Ein paar Kabelbäume für die Automobilindustrie wurden früher exportiert, aber vor allem Getreide. Das Land hat das Drama zumindest nicht selbst verschuldet. Man kann ja nicht Krieg gegen einen Aggressor führen oder sich auf der Flucht befinden und gleichzeitig BIP produzieren.

Russland indessen ist selbst schuld, dass seine Wirtschaft jetzt runtergefahren wird. Die vom Westen verhängten Sanktionen und der damit einhergehenden «Entglobalisierung» und die hohen Kriegskosten drücken die Leistung der ganzen Volkswirtschaft nach unten, der Rubel trudelt. Dafür entwickelt sich die Inflation prächtig. Und das alles erfolgte plötzlich, von einem Tag auf den andern fast, dank diesem megalomanen Kriegstreiber im Kreml. Nicht nur Oligarchen, sondern auch mittelständische Russen und die Intelligenzia verlassen das Land. Ein Money-Drain plus ein Brain-Drain – und dies gleichzeitig. So was entsteht normalerweise nur, wenn ein Land selbst im Krieg steht. Ja, Russland ist zurzeit spitze im Runterfahren einer Volkswirtschaft. Vielleicht nicht absolut – aber mit Bestimmtheit in Sachen vorsätzlicher Vernichtung von Volksvermögen, Wirtschaftsleistung und Wert der Landeswährung. «Ja, selber tschuld», dachte Waldmeyer laut.

„Bist du wieder bei den Zahlen, Max?“, fragte Charlotte.

Max antwortete nur: «Und was ist jetzt mit Lara? Sie kann doch nicht ewig studieren. Es ist blanke Geldvernichtung.»

«Falsch», entgegnete Charlotte, «es ist eine Investition in die Zukunft. Sie wird einmal eine berühmte Professorin für moderne Geschichte, erhält eine sichere Beamtenanstellung und sorgt dann für dich! Das wird nämlich nötig sein, wenn du weiter Geld abfackelst.»

Für einmal war es Waldmeyer, welcher nicht antwortete. Er kramte eine zweite Dollarnote aus seinen alten Jeans und versuchte trotzig, die Cohiba wieder zum Brennen zu bringen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roland V. Weber

Roland V. Weber (*1957) verbrachte einige Zeit seines Lebens mit ausgedehnten Reisen. Aufgewachsen in der Schweiz, studierte er Betriebswirtschaft in St. Gallen und bekleidete erst verschiedene Führungspositionen, bevor er unabhängiger Unternehmensberater und Unternehmer wurde. Er lebt in den Emiraten, in Spanien und in der Schweiz. Seit Jahren beobachtet er alle Länder der Welt, deren Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er bezeichnet sich selbst als «sesshafter digitaler Nomade», als News Junkie, Rankaholic und als Hobby-Profiler.

Roland Weber schreibt übrigens nur, was er auch gerne selbst lesen würde – insbesondere, wenn Sachverhalte messerscharf zerlegt und sarkastisch oder ironisch auf den Punkt gebracht werden.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.