logo

Waldmeyers Glosse

Waldmeyer und die kalte Enteignung durch den Bundesrat

Max Waldmeyer war bis jetzt überzeugt, dass in keinem Land das Eigentum besser respektiert und geschützt wird als in der Schweiz. Aber Waldmeyer sollte nun eines Besseren belehrt werden. Denn nun wurde er, mittels staatlicher Unterstützung und über Nacht, kalt enteignet.

Roland V. Weber am 31. März 2023

An jenem Sonntag kamen sie zusammen: Eine ausgebildete Sozialhelferin und ehemalige Marxistin (die Schwarznasenschafe hält), eine ausgebildete Dolmetscherin, die sich neu um die Finanzen eines Staates kümmert, eine Juristin, die sich zurzeit mit Fliegern, Panzern und Munition rumschlägt, ein Arzt, der sich als Aussenminister betätigt, ein Winzer, der sich u.a. um Bildung kümmert, ein Agraringenieur, der weiss, wie man Solarpanels aufstellt und ein Schmalspurökonom (im Moment deren aller Chef), der sich in letzter Zeit vor allem als Skandaljäger profiliert hatte. Sekundiert wurde die illustre Schar von ein paar Finanzspezialisten und einem Notenbanker, der im letzten Jahr einen absolut rekordverdächtigen Verlust von sagenhaften 132 Milliarden Franken produziert hatte. Banker der UBS und CS waren, sozusagen als Statisten, auch noch dabei.

Und dann geschah es, an jenem schwarzen Sonntag, der in die eidgenössische Geschichte eingehen wird: Die beiden Banken wurden, gegen ihren Willen, zwangsverheiratet. Unser Bundesrat war offenbar der Meinung, dass nur eine schweizerische Lösung opportun sei. Er schaffte damit ein noch grösseres Problem, als wir im Land schon hatten: nämlich mittels einer «Shotgun Wedding» die Entstehung eines überdimensionalen, riesigen Finanzkolosses, der in absolut keinem Grössenverhältnis mehr zur Wirtschaftskraft des Landes steht. Zudem schuf das ansonsten wirtschaftsliberale Helvetien so eine Quasi-Monopolsituation mit einer einzigen Grossbank, die nun, für das internationale Geschäft insbesondere, keine valable Konkurrenz mehr zu fürchten hat. Ein ordnungspolitischer Sündenfall erster Güte.

Gleichzeitig vernichtete der Bundesrat an jenem Sonntag das Vermögen von Tausenden von Aktionären. Diese waren nur Stunden zuvor noch der Meinung, einen Teil einer zwar maroden Firma zu besitzen, aber immerhin Eigner von «Werten» zu sein (je nach Schätzungen insgesamt zwischen 20 und 40 Milliarden Franken). Der Bundesrat gab den Segen dazu, dass es ab sofort nur noch 3 Milliarden sein sollten – der Preis eben, den UBS für den heruntergewirtschafteten CS-Haufen zu bezahlen bereit war.

Sämtliche andere Optionen waren nicht genehm: Zum Beispiel eine vorübergehende Verstaatlichung und Sicherung der Werte, bis solvente Käufer gefunden werden. Das wäre auch kein schöner Vorgang gewesen, auch nicht sehr helvetisch – aber er hätte ordnungspolitisch letztlich ein besseres Resultat produziert. Oder die vernünftigste Option: Die Übergabe dieser kranken Bank an ein ausländisches Institut. Da gab es valable Anwärter – für das Ganze oder Teile davon. So die Deutsche Bank, HSBC, etc. Aber diese Anwärter, die für eine gesündere Bankenstruktur in der Schweiz gesorgt hätten und zudem bestimmt mehr bezahlt hätten, waren einfach nicht genehm. Weil ausländisch. Die schweizerische Abschottungspolitik wurde damit in ihrer vollendeten Form durch einen offenbar überforderten und blinden Bundesrat zelebriert.

Waldmeyer überlegte sich nun die aus dieser Malaise resultierenden Optionen, nachdem er mit Entsetzen konstatieren musste, dass seine CS-Aktien jetzt kaum mehr das Papier wert waren.

Option 1: Er würde die Aktien einfach behalten, die Herausgabe verweigern und warten, bis sie wieder ihren wahren, inneren Wert erhielten.

Option 2: Er könnte sich mit den Saudis, den Kataris und Blackrock, den Grossäktionären der untergehenden CS, verbinden, streiken und protestieren.

Option 3: Er könnte sich einer Sammelklage anschliessen.

Option 4: Er könnte sich die CS-Aktien physisch herausgeben lassen und öffentlich verbrennen, so auf dem Paradeplatz.

Die Option 1 schied sofort aus. Denn Waldmeyer wird gar nicht gefragt werden, ob er einverstanden sei mit der Zwangsfusion und dem Discountpreis für den Verkauf seiner Aktien. Die Aktionärsrechte werden durch den Bundesrat mittels schnell geschaffenem Spezialgesetz einfach ausgehebelt. Für 22 CS-Aktien wandert bei ihm nun ungefragt eine einzige, lumpige UBS-Aktie ins Depot. Waldmeyer rieb sich die Augen: Ist er in einer Bananenrepublik aufgewacht, die plötzlich per Dekret regiert wird …?

Option 2 entfällt ebenso. Waldmeyers Depotbestand reicht einfach nicht aus, um seine Miteigner am Golf oder in den USA ans Handy zu locken.

Die Option 3 – die Sammelklage – wird sich als zu schwierig erweisen. Zumal Sammelklagen in der Schweiz gar nicht zugelassen sind. Waldmeyer könnte allenfalls hoffen, dass sich die Amerikaner in dieser Sache bewegen.

Leider entfällt auch die Option 4, die Verbrennung der CS-Aktien. Waldmeyer besitzt ja plötzlich nur noch UBS-Aktien.

Max Waldmeyer, Meisterschwanden, entschied sich für Option 5: Die öffentliche Verbrennung von UBS-Aktien. Aber nicht auf dem Paradeplatz, sondern auf dem Bundesplatz in Bern.

«Ich komme mit», meinte Charlotte. Für einmal war sie gleicher Meinung wie Waldmeyer, was ihn doch erstaunte. Was er allerdings noch nicht wusste: Auch Charlotte besass CS-Aktien. Sie hatte sich vor ein paar Wochen ein paar Tausend ins Depot gelegt. «Du hattest doch gesagt, Max, es kann nur noch aufwärtsgehen mit dem Kurs!?»

Offenbar gibt es noch mehr Charlotten auf der Welt, die über Nacht kalt enteignet wurden. Vielleicht machen sie alle mit bei der Verbrennungsaktion in Bern …?

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roland V. Weber

Roland V. Weber (*1957) verbrachte einige Zeit seines Lebens mit ausgedehnten Reisen. Aufgewachsen in der Schweiz, studierte er Betriebswirtschaft in St. Gallen und bekleidete erst verschiedene Führungspositionen, bevor er unabhängiger Unternehmensberater und Unternehmer wurde. Er lebt in den Emiraten, in Spanien und in der Schweiz. Seit Jahren beobachtet er alle Länder der Welt, deren Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er bezeichnet sich selbst als «sesshafter digitaler Nomade», als News Junkie, Rankaholic und als Hobby-Profiler.

Roland Weber schreibt übrigens nur, was er auch gerne selbst lesen würde – insbesondere, wenn Sachverhalte messerscharf zerlegt und sarkastisch oder ironisch auf den Punkt gebracht werden.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.