logo

Der Ausländer aus dem Morgenland

Waldmeyer und die Mohren

Waldmeyer hatte seit Wochen keinen Schwarzen mehr gesehen. Er interessierte sich bis anhin auch kaum für die Probleme der Dunkelhäutigen, ihre Rechte, etc. Aber plötzlich sah er sich trotzdem mit dem Thema BLM – also black lives matter – konfrontiert. – Die Freitags-Glosse mit Max Waldmeyer.

Roland V. Weber am 07. Januar 2022

Es war einfach zu weit weg, dieses Thema, und Waldmeyer konnte nicht ergründen, warum wir seit einiger Zeit diesbezüglich in der Schweiz nun auch ein Problem haben sollten. Die Frage war indessen der Aktualität geschuldet, denn der Dreikönigstag erinnert uns immer wieder an den «Mohr aus dem Morgenland».

Waldmeyer hatte also seit Wochen keinen Schwarzen mehr gesehen - ausser auf Netflix natürlich. Und ausser Elias, den Eritreer, welcher bei seinem Schulfreund Ruedi Arnold auf der Alp arbeitet. Eigentlich war Elias jedoch kein echter Schwarzer. Waldmeyer würde seinen Teint etwa als „70-%-pigmentiert“ definieren – fast so wie bei Obama. Waldmeyer war stolz auf seine akkurate Bezeichnung - vor allem, weil unser Wortschatz einfach nichts Treffendes parat hatte für Elias. Es gab da zwar noch diese Bezeichnung „Mulatte“. Diese war indessen auch nicht genügend zutreffend, und Waldmeyer war unsicher, ob der Begriff überhaupt erlaubt ist. Franzosen sprechen in diesen Fällen liebevoll von „café au lait“ – was gar nicht negativ besetzt oder rassistisch ist. Aber wie erwähnt: Waldmeyer sah bisher wenig Zusammenhang zwischen diesen Themen und unserem gesellschaftlichen Leben in der Schweiz.

Interessant wurde diese Angelegenheit erst in letzter Zeit: Da wurde nämlich plötzlich dieses „Café zum Mohrenkopf“ in Zürich unbenannt, die U-Bahnstation „Mohrenstrasse“ in Berlin ebenso, die „Colonial Bar“ in Bern hiess nun, etwas verloren, plötzlich „Bar“. Und dann kam noch die lächerliche Schweizer Mohrenkopfgeschichte hinzu. Nicht genug: Die „Zigeunerschnitzel“ wurden nur Monate später ebenso flächendeckend von den Speisekarten genommen, und die Firma „Schwarzkopf“ tüftelte nun offenbar an einer Namens- und Logänderung. Ob der Begriff „Pfadilager“ wohl noch geht? Abgesehen von dem negativ konnotierten Begriff „Lager“ kam nun erschwerend hinzu, dass Lord Baden-Powell (der Gründer der Bewegung) offenbar eine ziemlich rassistische Einstellung hatte.

BLM – British Leyland Motors?

An einem Samstagmorgen, es war wohl vorletztes Jahr schon, fragte Waldmeyer seine Tochter: „Lara, was läuft heute?“ Er vermied es, die Frage „was machst du heute?“ zu formulieren, was nie gut ankam. „Was läuft heute“ klang unverbindlicher, kontroll-armer, partizipativer. „BLM“, erklärte Lara (23).

„Toll, ich war schon lange nicht mehr in Mürren.“

„Hää? Wir treffen uns in Zürich!“ Es brauchte einige Zeit, bis das Missverständnis betreffend Black Lives Matter und den Bergbahnen Lauterbrunnen-Mürren aufgeklärt war. Waldmeyer kam auch noch British Leyland Motors in den Sinn, was Lara natürlich nicht mehr kannte - ein Punkt für ihn.

„Du Sau, du!“

Zudem wollte Waldmeier eigentlich ganz andere edukative Herausforderungen stemmen, als ethnisch-soziale Themen mit seiner Tochter zu besprechen. Es ging nämlich um seinen Grossneffen Tim, vierjährig. Waldmeyer hatte sich kürzlich mit ihm durch den Zoo gequält. „Hoi, du Sau, du!“, rief Tim vor dem Wildschweingehege. Waldmeyer war verunsichert. Sollte er seinen Grossneffen nun zurechtweisen? Als Sau bezeichnet zu werden, ist nicht sehr nobel. Tim könnte dies künftig vielleicht auch bei Nichtsauen tun. „Tim, das ist eine korrekte Bezeichnung – weil es ein Schwein ist. Du darfst aber Nichtsauen auf keinen Fall mit Sau ansprechen.“ Erziehung und Sozialisierung sind gar nicht so schwierig, dachte sich Waldmeyer.

Waldmeyer

Der Mohr aus dem Morgenland

Am nächsten Morgen, bei seiner Meditation (es handelte sich de facto um sein normales singuläres Brainstorming), starrte Waldmeyer in die Tasse mit dem schwarzen Kaffee und fragte Charlotte, ob man einen „Affen“ noch einen „Affen“ nennen dürfe. Charlotte antwortete nicht. Es war Sonntag, weshalb auch Noa (21), noch etwas übernächtigt und vermutlich noch mit Restalkohol, am Tisch sass. Auch Lara, mit roten Augen, sie hatte am Vorabend an einer Demo etwas Tränengas abbekommen. Aber Waldmeyer war in Gedanken ganz woanders: Er fragte sich, wer jetzt wohl die Weihnachtsgeschichte umschreiben müsse. Denn das mit dem Mohr aus dem Morgenland ging wohl nicht mehr durch. Als sein Sohn Noa noch zur Schule ging, gab es zu Weihnachten diese Krippenspiele, und einer der Jungs mimte jeweils den Mohren. Waldmeyer erinnerte sich genau: Es war 2008, nämlich ein paar Wochen nach Lehman Brothers. Aber nicht Noa, sondern Skodran aus Pristina durfte den Mohren spielen. Skodran war etwas dunkelhäutig, also entfiel das Kopfschwärzen - soweit ein ganz praktischer Entscheid der serbischen Lehrerin, welche im Übrigen weitsichtig darüber hinwegsah, dass Skodran Moslem war. Skodran war damit jedoch eine mehrfach glückliche Wahl, denn der Typ aus dem Morgenland war sicher auch kein Christ. Es war auch etwas Glück für die Lehrerin dabei, denn sie ahnte damals noch nicht, dass „blackening“, also das Kopfschwärzen, überhaupt nicht ging. (Premierminister Trudeau holten in dieser Causa bekanntlich seine Jugendsünden ein.)

„Diese Person aus dem Morgenland, war das nun ein Mohr, ein Farbiger oder ein Schwarzer?“, rätselte Waldmeyer laut. „He, he, that’s the n-word“, warf Noa ein. „Bitte“, intervenierte Charlotte, „es war einfach ein Ausländer“.

Waldmeyer fühlte sich wieder einmal bestätigt, dass seine Erziehung vergeblich gewesen war und stellte gleichzeitig fest, dass seine Frage nicht beantwortet wurde. „Der Ausländer aus dem Morgenland“? Ein Pleonasmus fast. Die konnotativen Probleme häuften sich. Wenn es keine Mohren, Farbigen, keine „Coloreds“, keine Rothäute und keine Gelben, vielleicht auch keine Cafés au lait mehr geben darf: Wie dürfen wir sie denn nennen? Vielleicht bleiben wenigstens „Schwarz“ und „Weiss“ der Sprache erhalten? Und wen sollte das alles eigentlich noch interessieren in einem entwickelten 21. Jahrhundert…?

„So, der Whiteman geht jetzt in den Newsroom!“, verabschiedete sich Waldmeyer vom Frühstückstisch. In seinem Büro reflektierte er, ob es ihn stören würde, „Gringo“ genannt zu werden. Mehr noch beschäftigte ihn der schwierige Vorfall mit seinem Grossneffen Tim kürzlich im Zoo. War das auch ein BLM-Fall? Aber so dunkel waren die armen, eingesperrten Wildschweine gar nicht. Eher „farbig“ eben. Aber das war wohl auch wieder falsch.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roland V. Weber

Roland V. Weber (*1957) verbrachte einige Zeit seines Lebens mit ausgedehnten Reisen. Aufgewachsen in der Schweiz, studierte er Betriebswirtschaft in St. Gallen und bekleidete erst verschiedene Führungspositionen, bevor er unabhängiger Unternehmensberater und Unternehmer wurde. Er lebt in den Emiraten, in Spanien und in der Schweiz. Seit Jahren beobachtet er alle Länder der Welt, deren Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er bezeichnet sich selbst als «sesshafter digitaler Nomade», als News Junkie, Rankaholic und als Hobby-Profiler.

Roland Weber schreibt übrigens nur, was er auch gerne selbst lesen würde – insbesondere, wenn Sachverhalte messerscharf zerlegt und sarkastisch oder ironisch auf den Punkt gebracht werden.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.