logo

Glosse

Waldmeyer und die Umkleidekabine

Waldmeyer las von der «virtuellen Umkleidekabine» der Onlineshops. Mit genauen Angaben von Body-Massen und Fotos werden eine persönliche Database erstellt, welche zur besseren Treffsicherheit der Grössenbestellungen führt. Die Sache hat einen Haken.

Roland V. Weber am 20. Januar 2023

Eigentlich eine ganz patente Sache, so eine virtuelle Anprobe. Bisher bestellte Charlotte einfach immer drei verschiedene Grössen für Schuhe oder Kleider; die unpassenden wurden dann kurzerhand retourniert. Kein Wunder, verzeichnen Onlineshops zum Teil Retourenquoten von weit über 50%. Das geht insbesondere bei den Schweizer Kunden und Firmen tüchtig ins Geld, weil wir hierzulande, in dem Ministaat Helvetien, aus unerklärlichen Gründen die welthöchsten Versandkosten haben.

Mit dem soll nun Schluss sein: Die virtuelle Umkleidekabine kann dem Käufer zuhause auf dem Bildschirm aufzeigen, ob die (meist unnützen) Sachen auch passen - und gefallen.

Waldmeyer gönnte sich früher, mit der gleichen virtuellen Anprobe-Methodik, auch schon mal eine coole Brille von Mr. Spex. Allerdings musste er sich vorher bei einem von Mr. Spex benannten Optiker den Kopf vermessen lassen. Die beiden später bestellten Brillen hatte er gar nie aufgesetzt - Charlotte fand sie unpassend, ja gar «affig». Vielleicht eben zu cool für den Mittfünfziger.

Merke also: Der Partner muss mit in die Umkleidekabine. Und hier stockte der Atem Waldmeyers. Es könnte glatt ein ganzer Sonntag vergehen, bis Charlotte ihre Hosen, Blusen und Jacken (und Schuhe) am Bildschirm durchprobiert hätte. Waldmeyer beschloss in der Folge, Charlotte vorerst noch nicht in seinen Wissensvorsprung in Sachen digitaler Spiegel einzuweihen. Der Kelch könnte so an ihm vorübergehen - zumindest noch für die nächsten Monate. Bis nämlich Waldmeyers jüngere, digital gestählte Schwester Gabi (Zürich, Single, ÖV, Mobility, Co-working-Space) die Sache entdecken und Charlotte umgehend infizieren würde.

Aber Waldmeyer freute sich dennoch über den kleinen Technologiesprung im Onlinehandel. Er ortete nämlich eine Ersparnis: Wenn Charlotte nur genügend lang Klamotten virtuell anprobieren würde, würde sie diese vielleicht gar nicht bestellen, sondern eben nur virtuell konsumieren. Deshalb die vermutlich nicht unerhebliche Entlastung des Kleiderbudgets.

Diese Weiterentwicklung des Konsumverhaltens entsprach eigentlich nur der Logik, überlegte Waldmeyer weiter. Inzwischen handeln wir mit virtuellem Geld, das keinem Staat zuzuordnen ist, und wir können im Netz sogar virtuell Land und Liegenschaften kaufen. Wir tun so, als ob wir etwas besitzen, wir sollten es dann allerdings rechtzeitig weiterverkaufen. Denn die Letzten beissen die Hunde. Das ist nicht nur so bei dem virtuellen Land auf dem Mars oder den coolen Kryptowährungen, sondern auch bei so virtuellen Werten wie einer CS-Aktie, deren Preis sich quasi sublimierte, von einst über 90 Franken zu lächerlichen 3 Franken. Und nun also auch die virtuellen Kleider.

Waldmeyer reflektierte weiter: Vielleicht wäre das die Lösung für alle Umwelt- und Klimaprobleme? Nur so tun, als ob, belastet unseren Planeten weniger. Allerdings: Amazon, Zalando & Co. werden sich mit diesen Gadgets vielleicht ihr eigenes Grab graben. Wenn nur noch virtuell konsumiert wird, gibt es leider keinen Umsatz. Vielleicht sollte er nun alle Amazon-Aktien verkaufen? Aber auch nur virtuell, er besass ja gar keine. Er hätte aber virtuell welche besitzen können.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roland V. Weber

Roland V. Weber (*1957) verbrachte einige Zeit seines Lebens mit ausgedehnten Reisen. Aufgewachsen in der Schweiz, studierte er Betriebswirtschaft in St. Gallen und bekleidete erst verschiedene Führungspositionen, bevor er unabhängiger Unternehmensberater und Unternehmer wurde. Er lebt in den Emiraten, in Spanien und in der Schweiz. Seit Jahren beobachtet er alle Länder der Welt, deren Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er bezeichnet sich selbst als «sesshafter digitaler Nomade», als News Junkie, Rankaholic und als Hobby-Profiler.

Roland Weber schreibt übrigens nur, was er auch gerne selbst lesen würde – insbesondere, wenn Sachverhalte messerscharf zerlegt und sarkastisch oder ironisch auf den Punkt gebracht werden.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.