logo

Lowa-Schuhe

Wandern mit der ganzen Familie – die Abenteuer warten

Spätestens, wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, sind Familienausflüge und Wanderungen wieder angesagt. Damit diese für alle zum Spass werden, sollte man einiges beachten.

Manuela Bruhin am 02. Mai 2021

Zeit nehmen – was eigentlich logisch klingt, fällt den Erwachsenen manchmal gar nicht so einfach. Schliesslich hat man sich im Vorfeld vorgenommen, unbedingt diesen oder jenen Gipfel oder ein Tagesziel zu erreichen. Deshalb sollte man sich für eine Familienwanderung nicht zu viel vornehmen. Häufig macht es den Kindern mehr Spass, wenn sie auch den Wegrand erkunden, über Steine balancieren oder nach Wildtieren Ausschau halten können.

Über Stock und Stein

Auch Themenwege sind für Wanderungen mit Kindern bestens geeignet. Die jeweiligen Posten müssen nichts Grosses sein – ein spezielles Vogelhäuschen oder ein Holzstamm zum Balancieren reichen in den meisten Fällen aus, um die Kinder bei Laune zu halten. Wird dann noch eine feine Zwischenmahlzeit in den Rucksack gepackt, kann fast nichts mehr schiefgehen.

Lowa-Schuhe

Richtiges Schuhwerk

Auf die Bekleidung sollten Eltern ebenfalls Wert legen. Gerade bei Wanderungen im Frühling und Herbst ist der «Zwiebellock» hilfreich – friert ein Kind, ist es häufig auch mit dem Spass vorbei. Um die natürliche Entwicklung des Fusses zu unterstützen, lohnt sich darüber hinaus ein guter Kinderwanderschuh. Kinderfüsse sind nicht nur die kleine Version von «erwachsenen» Füssen, sie sind viel anspruchsvoller. Etwa ein Viertel der menschlichen Knochen befindet sich in den Füssen. Bei Kindern ist dieses Knochengewebe aber noch nicht komplett ausgebildet.

Hinzu kommt, dass auch die Bänder noch deutlich elastischer sind und das Schmerzempfinden weniger gut ausgebildet ist. Deshalb können Kinder im Schuhladen auch nicht sagen, ob ein Schuh passt oder nicht: Sie können die Zehen zusammenkrallen, ohne dass es unangenehm wird. Aber wie lässt sich die richtige Grösse finden? Eine relativ sichere Methode ist das Herausnehmen der Innensohle, was bei den LOWA-Schuhen durchweg möglich ist. So lässt sich nicht nur die Länge der Sohle erkennen, sondern auch, ob der Schuh in der Breite passt.

Lowa-Schuhe Lowa-Schuhe

Abenteuerlust wecken

Den Kindern die Freude an der Natur näher zu bringen, das schafft auch das Hörspiel von LOWA. Das Magazin «LO & WA Abenteuerhandbuch» hat sich bereits bewährt – nun gibt es die Geschichten der Geschwister und dem Wanderfalken LOWINGO auch als Hörspiel zum kostenlosen Download. Sowohl die Hefte als auch das neue Hörspiel können auf lowa.com heruntergeladen werden und sind Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. LOWA geht es hier vor allem darum, Eltern und Kindern Freude an der Natur zu vermitteln.

So erwachsen können Kinderschuhe sein

Wenn die Eltern mit sportlichen Multifunktionsschuhen unterwegs sind, dann muss der quirlige Nachwuchs natürlich ebenfalls in dynamischen Kinderschuhen stecken. Dementsprechend stehen die beiden Modelle ZIRROX GTX MID JUNIOR und ZIRROX GTX LO JUNIOR ihrem erwachsenen Pendant in nichts nach. Geringes Gewicht, eine praktische Schnellschnürung und robustes Textilmaterial mit wasserdichter GORE-TEX-Membran sorgen dauerhaft für kindgerechten Tragekomfort. Sowohl der halbhohe Trekking-Stiefel als auch der flache Halbschuh sprühen nur so vor Agilitüt. Dafür sorgen allein schon die farblich abgesetzten, seitlichen Textilprints. Damit die empfindlichen Füsse beim Herumtoben dennoch optimal geschützt sind, verfügen beide Modelle über eine robuste Zehenkappe aus Mikrofaser und ein weiches GORE-TEX-Innenfutter.

Speziell abgestimmt auf die Fussanatomie von Kindern zeigt sich der bewährte Kinder-Outdoorschuh LOWA KODY III GTX MID JUNIOR. Er ist ausgelegt auf Wanderungen in Mittelgebirgen und für leichte Touren in den Alpen. Das wasserdichte GORE-TEX-Futter gewährleistet ein angenehmes Fussklima, während die seitliche Support Frame-Konstruktion den Fuss beim Gehen unterstützt. Dem nächsten Outdoor-Abenteuer kleiner Bergfexe steht damit nichts mehr im Wege.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.