logo

Gastbeitrag

Warum der Gesang im Gottesdienst so wichtig ist

Wann war letztmals Singen in unserer Gesellschaft untersagt? Was bedeutet dieser Eingriff? Welchen Stellenwert hat der gemeinsame Gesang eigentlich - vor allem im Gottesdienst? Ein Gastbeitrag des reformierten Frauenfelder Pfarrers Jürg Buchegger.

Jürg Buchegger am 13. Dezember 2020

1. Ein kurzer Blick in die Kirchengeschichte

1. 1. Bibel und frühe Kirche

„Von Anfang an war die Christenheit eine singende Gemeinde.“ Heisst es im Evangelischen Gesangbuch (Württemberg 1996).

‚Von Anfang an’, heisst nicht, erst seit Beginn der christlichen Gemeinde. Die christliche Gemeinde hat das Singen empfangen aus dem Volk Israel des Alten Bundes.

Nach der Befreiung aus Ägypten und der Errettung am Schilfmeer sang Mose mit dem Volk das Lied der Befreiung. Dabei spielte Mirijam mit vielen anderen Frauen dazu die Musik und tanzte. Die Befreiung wird besungen, sie muss besungen werden (Ex 15). Erst im Singen wird sie ins Herz geschrieben. Das Deuteronomium endet mit dem Lied des Mose (32). Es ist ein Loblied, das zugleich die Erinnerung an die Geschichte Gottes mit dem Volk vertieft und in die Herzen des Volkes einschreiben soll.

Singen ist Lob Gottes und ein memorierendes Erinnern an die Grundlagen der Existenz des Volkes Gottes. Nicht zu vergessen die 150 Psalmen und viele andere Gesänge wie das Hohelied und die Klagelieder, die im Festkalender Israels ihren festen Platz haben.

Das setzt sich fort im Neuen Testament. „Das Wort Christi wohne mit seinem ganzen Reichtum unter euch: Lehrt und ermahnt einander in aller Weisheit, singt Gott, von der Gnade erfüllt, in euren Herzen Psalmen, Hymnen und geistliche Lieder!“ (Kol 3, 16). In den Versammlungen soll gesungen werden. Eph 5, 19: „Lass in eurer Mitte Psalmen, Hymnen und Lieder erklingen, wie der Geist sie eingibt.“ Weitere Belege: 1 Kor 14, 16./ Röm 15, 5. Im neuen Testament finden wir zahlreiche Hymnen und Hymenfragmente. Das bekannte Lied auf Christus ist wohl Phil 2, 5-11.

Älteste heidnische Berichte über christliche Gottesdienste erwähnen dieses Element des Singens. Plinius berichtet Kaiser Trajan über die Christen, sie würden sich am Abend und am Morgen versammeln, um Christus in Liedern zu besingen. Es ist hier wohl mit Hymnen wie Joh 1 und Phil 2 zu rechnen. Betrachtet man diese Hymnen, so wird klar, dass hier Jesus, der Christus, als HERR (Kyrios) besungen wird. Gleichzeitig wird die Gemeinde auch unterrichtet in der apostolischen Lehre über Jesus und bekennt sich hörbar zu Jesus als dem HERRN. Letzteres ist auch eine Absage an alle Mächte und Menschen, die für sich diesen Titel usurpieren, allen voran der römische Kaiser.

Der Gesang wird in der frühen Kirche als geistliches Opfer verstanden, das die Gemeinde Gott darbringt, weil es nach dem endgültigen Opfer Christi keine kultischen Opfer mehr gibt (Psalm 50, 14). Vermutlich bestehen bereits in den ersten drei Jahrhunderten Sammlungen von Christushymnen. „Wieviele Psalmen und Lieder, die von Anfang an von gläubigen Brüdern geschrieben wurden, besingen Christus, das Wort Gott und verkünden seine Gottheit.“ (Eusebius, Kirchengeschichte)

Zusammenfassend kann man feststellen: Es gehören bereits zum frühchristlichen Gottesdienst Psalmen und Hymnen. Mit ihnen wird Jesus als HERR (Kyrios) besungen.

Die Lieder sind teils in charismatischer Inspiration spontan entstanden. Psalmen wurden vermutlich aus der Bibel Israels übernommen. Dazu entstanden auch neue Lieder, die in den Gottesdiensten gesungen wurden. Der Gesang diente dem Lob Gottes, dem Bekenntnis und der Unterweisung im überlieferten, apostolischen Glauben.

Die Gemeinde sang in einem gewissen Sinn auch unter den Augen/Ohren der heidnischen Umgebung und legte damit Zeugnis ab von Jesus, dem inkarnierten und erhöhten Herrn.

In Zeiten der Verfolgung waren die Lieder für die Christen eine grosse Stärkung. Sie zogen unter Gesang in die Arena ein, wenn sie den wilden Tieren vorgeworfen wurde. Besonderen Eindruck erregten die Christen auch mit ihrer Begräbniskultur, weil sie ihre Toten unter Psalmengesang in würdiger Weise bestatteten.

1. 2. Reformation

1.2.1. Martin Luther

Die Reformation hat sich vor allem singend ausgebreitet. Das gilt zunächst v.a. für die Lutherische Reformation. Die im Singen sich äussernde Gemeinde war offenbar ein hörbares Merkmal der Reformation gegenüber der bisher in der römischen Messe stumm anwesenden Gemeinde (Möller). Was öffnete der Gemeinde den Mund?

Singen, das war für Luther wichtig, soll im Zusammenhang mit der Verkündigung des Wortes geschehen. Sonst ist es Leerlauf und ein blosses Blöken, ein Geplärr.

„Euangelion ist ein griechisches Wort, und heisst auf deutsch gute Botschaft, gute Mär, gute Neuzeitung, gutes Geschrei, davon man singet, saget und fröhlich ist.“ (Vorrede Septembertestament 1522).

Kirchenmusik bringt das Evangelium zum Leuchten. Das Evangelium ist kein papiernes Lesewort. Die frohe Botschaft von Jesus Christus ist ein sinnliches Klangereignis. Bei Luther steht das Singen sogar oft prominent vor dem Sagen!

Als klingendes Wort Christi lädt die Kirchenmusik Menschen zum Glauben ein, tröstet und vergewissert. Lobend und klagend, dankend und flehend gibt sie dem dreieinigen Gott die Ehre. Schon Augustinus soll gesagt haben: „Doppelt betet, wer singt.“

„Singet dem Herrn ein neues Lied. Denn Gott hat unser Herz und Mut fröhlich gemacht durch seinen lieben Sohn, welchen er für uns gegeben hat zur Erlösung von Sünden, Tod und Teufel. Wer solches mit Ernst glaubt, der kann’s nicht lassen, er muss fröhlich und mit Lust davon singen und sagen, dass es andere auch hören und herzukommen.“ (Luther, Vorrede zum Babstschen Gesangbuch 1545)

Im Weihnachtslied dichtet Luther: „Vom Himmel hoch, da komm ich her, ich bring euch gute neue Mär, der guten Mär bring ich so viel, davon an singen und sagen will.“ (ERG 394. ‚Mär’ ist das altdeutsche Wort für ‚Botschaft’).

1.2.2. Zwingli

Zwingli lehnte den Kirchengesang ab. Es gehört zum Merkwürdigsten der Reformationsgeschichte, dass der hoch musikalisch gebildete Zwingli das anordnete. Es war wohl eine Reaktion auf den mittelalterlichen liturgischen Gesang. Selbst schuf Zwingli aber Kirchenlieder, wie ERG 792 (Herr, nun selbst den Wagen halt) oder sein Pestlied 713. Er wollte der Haltung widerstehen, Gesang als verdienstliches Werk zu verstehen.

Sein Nachfolger Bullinger liess den Gemeindegesang zu, sofern er nicht gregorianisch erfolgte. Aktiv förderte er ihn nicht. (2. Helv. Bekenntnis XXIII)

1.2.3. Calvin

Neben Wittenberg waren weitere Liedzentren Konstanz und Strassburg, wo auch Calvin zu eigenen biblischen Dichtungen auf Strassburger Melodien angeregt wurde (Möller). Nach Genf zurückgerufen, führte Calvin 1542 den Kirchengesang mit einem Psalmlied vor und nach der Predigt ein. Allmählich entstand ein vollständiger Liedpsalter.

Ambrosius Lobwasser übertrug den Genfer Liedpsalter in die deutsche Sprache und so breitete er sich auch in Deutschland aus. Möller: „Auf diese Weise wurde das geistliche Singen zu einem unverzichtbaren Element des evangelischen Gottesdienstes, denn die Lieder gewannen eine liturgische Funktion und machten die singende Gemeinde zum Subjekt des gefeierten Gottesdienstes.“

Seit dieser Zeit sind unzählige Lieder für den gottesdienstlichen und häuslichen Gebrauch entstanden. Bis ins 19. Jahrhundert sang in den reformierten Gottesdiensten a Capella und das in einer Qualität, die bewundert wurde.

2. … davon ich singen und sagen will

Singen und Sagen. Das Evangelium von Jesus Christus ist nicht bloss ein Gedanke, ein Begriff oder eine theologische Formel: Es ist ein Geschehen, ein klingendes Geschehen, ein fröhliches Geschrei, wie Luther sagt. Ohne Singen wird aus der Kirche des Wortes (Gottes) eine Wörterkirche (Möller). Eine Inflation der Wörter treibt die Menschen aus der Kirche hinaus und lässt die verbleibende Gemeinde zunehmend resignieren.

Der gewichtigste Teil des evangelischen Gottesdienstes, ist der Gemeindegesang. Ohne das Singen wäre die aktive Gemeindebeteiligung am Gottesdienst nur sehr marginal. In einer sorgfältigen Liturgie wird die Gemeinde angeleitet, singend den Weg durch den Gottesdienst zu gehen.

Das Evangelisch-reformierte Gesangbuch bietet hier eine Fülle von Anregungen. Neuere Lieder ergänzen den Schatz der alt vertrauten Lieder.

• Anbetung Gottes: Singend betet die Gemeinde Gott an. Loblieder lenken die Gedanken von sich weg auf den dreieinigen Gott.

• Ekstase, wörtlich „aus sich herausgehen“. Im Singen können wir heraustreten auf den Grenzen der Trostlosigkeit und Anfechtung in den Raum des Trostes.

• Prophetische Dimension. Im Lied bekennt die Gemeinde den Kyrios Jesus und bekennt die wahren Herrschaftsverhältnisse: Jesus Christus herrscht als König. König ist der Herr, Völker gebt ihm Ehr.

• Bekennen: Viele Lieder sind Bekenntnisse. Wenn bedauerlicherweise in vielen Kirchgemeinden das Apostolicum nicht bekannt wird, so bekennt die Gemeinde wenigstens in den Lieder den Glauben an den dreieinigen Gott.

• Gegenseitige Erbauung: Im Gottesdienst singen die Christen einander zu. Das ist die parakletische Funktion des Gesangs.

Die Gemeinde trägt das Singen aus dem Gottesdienst hinaus in die Familie; an die Krankenbetten; in die Abdankungen, in denen sich die christliche Gemeinde vom Tod nicht dem Mund verbieten lässt. Singend wird hier etwas Lebendiges gegen den Tod gesetzt durch das gemeinsame Singen.

Chor und Vorsänger additiv. Ein Chor singt der Gemeinde das Lied zu. Im Gottesdienst wirkt der Chor als Teil der Liturgie. Er gibt kein Konzert. Auch ein Vorsänger, wie er jetzt vorgeschlagen ist, kann den Gemeindegesang nicht ersetzen. Der Gesang muss in der Hauptsache bei der Gemeinde sein. Allzugross wäre sonst die Versuchung eines rein ästhetischen Genusses auf seiten der Gemeinde und der Selbstdarstellung auf seiten der Vorsänger.

Weil laut Anordnung von Bund und EKS der Gesang in der Advents- und Weihnachtszeit verboten wird, einige Gedanken zum Gesang an Weihnachten. Wenn irgendwo, dann erklingt das Evangelium in Liedform an Weihnachten. Weihnachten ohne Gesang ist unvorstellbar. Lukas berichtet, wie Zacharias und Maria gesungen haben. Die Engel jubilieren bei der Geburt. Was auf Erden geschieht, wird im Himmel singen begleitet. Auch unsere traditionellen Weihnachtslieder fordern zum Singen auf (Nummer nach ERG):

385: Nun singet und seid froh

387: Singet frisch und wohlgemut

388: Die Engel singen: Gott ist da. Ohn Ende fern und nah, klingt es: Gloria

389: Hört, es singt und klingt mit Schalle

392: Gelobet seist du Jesu Christ

394: Vom Himmel hoch, da komm ich her….davon ich singen und sagen will

395: Lobt Gott, ihr Christen alle gleich

397: Uns ist geborn ein Kindelein, nun lasst und fröhlich singen

400: Fröhlich soll mein Herze springen (Ein Lied, das einander zugesungen wird)

403: Singet fröhlich

404: Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Enden der Erden

Das Evangelium ist ein Geschehen, das Jubeln und Singen hervorruft. Ist die Predigt manchmal schwach oder moralistisch, dann wenigstens verkündigen die Lieder das Evangelium. An Weihnachten 2020 darf nicht gesungen werden. Das ist ein riesiger Verlust. Es stellt sich die ernste Frage, ob hier nicht Gottes Ehre gegen eine säkulare Gesundheitsreligion eingetauscht wird.

3. Folgerungen für die Kirche heute

Seit Beginn der sogenannten Corona-Pandemie unterwirft sich die Kirche den Verordnungen des Staates. Dies führte zur Einstellung der Gottesdienste (im Lockdown) und nach Wiedereinführung der Gottesdienste zu einem Eingriff des Staates in die Gestaltung des Gottesdienstes. Es ist einmalig in der Kirchengeschichte, dass sich die Kirche in diese Einmischung des Staates ohne Fragen fügt. Nirgends melden sich gewichtige Stimmen von Kirchenleitungen und Theologen, die diese massive Einmischung theologisch werten und in Frage stellen. Man fühlt sich an den Titel von Luthers Schrift: „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“ erinnert, nur jetzt einer Gefangenschaft innerhalb des Staates und nicht der römischen Kirche.

So geschah es 2020, dass Ostern ohne Gottesdienste und Osterlieder gefeiert wurde. Kann man überhaupt noch von „feiern“ sprechen? Die Gemeinde durfte nicht zusammen die Auferstehung Jesu feiern und besingen. Digitale Vermittlung ist kein Ersatz.

Erst auf Intervention der katholischen Bischöfe durfte erstmals nach Pfingsten wieder gesungen werden. Nun soll seit Ende Oktober die versammelte Gemeinde wieder gänzlich schweigen. Sie darf nicht singen davon, dass mitten in dieser Welt des Aufruhr und der Angst Jesus Christus als König regiert (ERG 492). An Weihnachten darf sie die gute Nachricht der Geburt Jesu nicht besingen. Der Gesang der Engel, welche die Geburt des Erlösers verkündigen (Luk 2, 13-14) und vom Thron Gottes her Christus das Lamm Gottes besingen (Off 5,9ff), darf auf Erden von der Gemeinde nicht aufgenommen werden. „Das, was mich singen machet, ist, was im Himmel ist.“(ERG 656).

Nein, die Gemeinde darf nicht mehr singen. Es ist rätselhaft und verstörend, dass die Evangelische Kirche Schweiz (EKS) eine solche Verordnung vom Staat geradezu verlangt hat und die kantonalen Kirchenleitungen diese Verordnung übernommen haben. Was sie den Gemeinden damit an Schaden zufügen, wird bereits sichtbar. Die Menschen bleiben weg von den Gottesdiensten. Die Zahl der Gottesdienstbesucher hat massiv abgenommen. Dass das persönliche geistliche Leben stark unter alledem leidet, die Individualisierung zunimmt und der Säkularisierung der Kirche Vorschub geleistet wird, wird noch an den Tag kommen. Eine zum Schweigen verurteilte Kirche, die das einfach hinnimmt, hat es noch nie gegeben. Selbst in Zeiten der Verfolgung hat die Kirche gesungen – manchmal unter Todesgefahr. Warum lässt sie sich heute den Mund verbieten? Gehorcht sie damit den Menschen mehr als Gott?

„Ich singe dir mit Herz und Mund,

Herr, meines Herzens Lust;

Ich sing und mach auf Erden kund,

was mir von dir bewusst.“ (P. Gerhardt 723, 1)

D. Bonhoeffer (1936) „Kein Blick in die Zukunft steht uns offen, es sei denn der eine auf den Jüngsten Tag. So sind wir wieder freigemacht zu loben und zu singen.“

Literaturangaben

Christian Möller, Der heilsame Riss, Stuttgart 2003

Christian Möller (Hrsg.), Kirchenlied und Gesangbuch, Tübingen 2000

Eckstein/Heckel/Weyel (Hrsg., Kompendium Gottesdienst, Tübingen 2011

ERG: Evangelisch-reformiertes Gesangbuch

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Jürg Buchegger

Jürg Buchegger (*1956) ist seit 1984 als Pfarrer in der reformierten Landeskirche tätig. Zur Zeit lebt und arbeitet er in Frauenfeld und ist dort schwerpunktmässig zuständig für Altersheim-Seelsorge. Neben dem Pfarrramt ist Buchegger Prorektor der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel und unterrichtet dort im Fachbereich Praktische Theologie. Buchegger ist verheiratet, Vater von drei Kindern und Grossvater von drei Enkelinnen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.