logo

Die Akzeptanz des Inakzeptablen

Warum die Maske im Gesicht alles andere als «normal» ist

Sie ist keinerlei Einschränkung, sie ist kein Problem, und sie soll zum selbstverständlichen Teil unseres Alltags werden: Die Gesichtsmaske. Das wollen uns die Regierenden, aber auch viele Mitmenschen weismachen. Nur: Sie liegen falsch.

Stefan Millius am 30. Juni 2021

Singapur macht es vor. Der Stadtstaat hat aufgehört, rund um Corona Erbsen zu zählen. Es werden keine Infektionszahlen mehr addiert, keine Toten ausgewiesen. Singapur hat eingesehen: Es kursiert ein Virus, das die einen stärker und die anderen schwächer belastet, und es gilt, damit zurecht zu kommen. Und zwar nicht, indem man die Gesellschaft abwürgt. Man behandelt das Coronavirus in Singapur nun wie – sorry, viele mögen das nicht hören – das Grippevirus. Es ist da, es kursiert, basta. Singapur ist eine einsame Insel der Vernunft.

Anderswo, auch bei uns, möchte man lieber einen verzweifelten Kampf führen. Einen absurden Versuch der Ausmerzung. Man will einem Virus den Garaus machen und pflügt damit ganze bisher gesunde Landschaften bis zur Unkenntlichkeit um. Die Gesellschaft, die Wirtschaft, das Sozialleben, die Psyche des einzelnen: Es ist völlig egal, was unter die Räder kommt, Hauptsache, man kann sagen, man habe das Virus bekämpft. Dieses sitzt derweil am Wegrand und lacht. Mit gutem Grund.

Das sichtbarste Symbol dieses Kampfes ist die Maske. Sie ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Es spielt inzwischen keine Rolle mehr, welche Lockerungen der Bundesrat beschliesst, es herrscht eine Eigendynamik. Die Panikmache war so effizient, dass ein grosser Teil der Bevölkerung die Schutzmaske tragen will, Vorschrift oder nicht. Auch in einsamen Seitengassen, auf dem Velo, auf einem Wanderweg fernab der Zivilisation. Die heraufbeschworene Gefahr ist zum Selbstläufer geworden. Viele wittern sie inzwischen überall. Nur nicht dort, wo sie wirklich existiert. Jede Fahrt mit dem Auto, jeder Schritt über den Fussgängerstreifen birgt mehr Risiken für Leib und Leben als der Verzicht auf eine Maske im Gesicht. Aber das spielt keine Rolle. Der gesunde Menschenverstand hat sich verabschiedet.

Die Bürgerpolizei geht förmlich auf in der Mission der Maske. Böse Blicke und Worte gegen Maskenlose im öffentlichen Verkehr sind zum Alltag geworden. In jedem dieser Verweigerer steckt aus ihrer Sicht ein kleiner Attentäter, unsolidarisch, rücksichtslos, Verbreiter einer tödlichen Seuche. Man kann gegen diese Sicht der Dinge ankämpfen mit nackten Zahlen, man kann aufzeigen, dass rückblickend keine Rede von einer signifikanten Übersterblichkeit in irgendeiner Altersgruppe die Rede sein kann, dass keine Statistik Corona so besonders macht, dass seit eineinhalb Jahren unterm Strich nichts historisch Neues passiert: Es bleibt alles Schall und Rauch. Nie zuvor in der Geschichte haben wir so viel gewusst und so wenig verstanden wie im Jahr 2021.

Und selbst Leute, die leise Zweifel an der Sinnhaftigkeit haben, sagen: «Was solls, lasst uns die Maske tragen, einfach sicherheitshalber, was nichts nützt, schadet nichts.»

Aber das ist nicht die Wahrheit. Natürlich schadet es.

Die Wahrheit ist, dass Kinder unnötigerweise in einer Welt der verborgenen Gesichter aufwachsen. Die Wahrheit ist, dass sich Erwachsene bereitwillig nicht mehr nur einem sinnlosen Verdikt unterwerfen, sondern sogar dessen Vorreiter spielen. Sie suhlen sich in der Rolle der «besseren Menschen», sie fühlen sich wohl im vorauseilenden Gehorsam. Sie haben aufgehört, selbst zu denken und begonnen, ein absurdes Regelwerk so zu verinnerlichen, dass es nicht mal mehr Regeln braucht. Sie haben sich selbst aufgegeben und begegnen Menschen, die das nicht tun, mit Angst, Wut und Hass.


Garantiert unabhängig. Garantiert staatsfrei. Garantiert dank Ihrer Unterstützung.


Man muss nicht einmal das Offensichtliche benennen. Tatsachen wie die, dass nichts wertvoller ist als frische Luft, dass wir nicht stundenlang in Stoff oder Plastik atmen sollten, dass die Interaktion zu einem grossen Teil über die nun verborgene Mimik läuft. Das alles ist so selbstverständlich, dass man es am liebsten jedem entgegen schreien würde, der einen strafend ansieht, wenn man keine Maske trägt. Das macht müde.

Viel schwerer wiegt, wie verzweifelt die Leute, die uns führen sollten, an diesem Märchen festhalten. Wie sie das griechische Alphabet, im Notfall verbunden mit dem Pluszeichen, bemühen, um uns einzureden, dass zwar die – von ihnen selbst erfundenen – Fallzahlen sinken, aber nun erst recht das wirklich Böse auf uns wartet, lauernd hinter einer Mauer. Was ist von einer Regierung zu halten, die uns um jeden Preis in Panik halten will? Die uns keine Verschnaufpause gönnt, sondern im Wochentakt neue Horrorszenarien hervorzaubert, um uns ein Verhalten aufzuzwingen, das zu keinem Zeitpunkt Sinn gemacht hat? Tut sie das, um uns zu schützen? Aber wovor denn bitte, wenn wir die nackten Zahlen seit Frühjahr 2020 konsultieren?

Schützt man uns nicht viel eher vor der Freiheit, die wir uns über Jahrhunderte erkämpft haben?

Es ist erstaunlich, welchen Würgegriff eine staatlich verordnete Panikmache im Zusammenspiel mit gehorsamen Medien ausüben kann. Wie ein Symbol der Unterwerfung wie die Maske zum selbstverständlichen Accessoire werden kann. Wie sich viele Bürgerinnen und Bürger als verlängerten Arm der reinen Willkür verstehen und mitziehen. Und wie der selbständig denkende Teil der Gesellschaft marginalisiert und diffamiert wird.

Die Maske ist nicht harmlos. Alles andere als das. Sie ist der sichtbar gewordene Beweis dafür, dass Jahrmillionen der Evolution zu einem Nichts verpuffen, wenn Macht und Medien zusammenspannen. Wie es keine Rolle mehr spielt, was stimmt, nur noch, was uns vermittelt werden soll. Wie völlig blind wir blinden Führern folgen.

Und gegen diese erstaunliche Kraft kann übrigens auch dieser Text nichts ausrichten.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.