logo

Versorgungssicherheit

Warum Glasfasern nicht nur schneller sind

Wie essenziell die Datenversorgung heute ist, merken viele erst, wenn sie nicht mehr funktioniert. Ein weit ausgebautes Glasfasernetz, wie es die Thurcom betreibt, erhöht die Versorgungssicherheit.

Pascal Tschamper am 20. September 2021

Dessen Kabel sind weniger störungsanfällig und der direkte Anschluss von Haushalten macht Ausfälle unwahrscheinlicher als bei herkömmlichen Netzen. So punkten Glasfasern auch gegenüber künftigen und leistungsfähigen Mobilfunknetzen.

Man stelle sich vor: Der Anschluss, der TV und Internet ins Heim bringt, ist eines Abends plötzlich tot. Wer das schon erlebt hat, weiss, es ist über längere Zeit kaum auszuhalten – insbesondere, wenn das mobile Internet mitbetroffen ist. Bei Providern wird Versorgungssicherheit vorausgesetzt: Niemand fragt danach, wenn’s läuft – aber alle reagieren fast panisch, wenn die Datenflüsse versiegen.

Dass man das Kochrezept fürs geplante Dinner nicht laden kann, lässt sich noch kreativ überbrücken. Wenn die Familie ohne TV, Musik, Internet oder Games im Wohnzimmer zusammenkommt, mag man dem – für kurze Zeit – noch Gutes abgewinnen. Funktionieren soziale Medien länger nicht oder wird das Fussballderby verpasst, wird’s kritisch. Sollten dringend Bankgeschäfte gemacht werden, oder wird am Folgetag Homeoffice unmöglich, wird’s richtig ernst. Ein Ausfall von einigen Sekunden verstört, einer von Minuten nervt gewaltig, ein Ausfall von Stunden lässt viele hilflos zurück – und ab dann wird’s existentiell.

Glasfasern bis ins Heim

«Glasfasernetze bieten mehr Versorgungssicherheit als herkömmliche Kabelnetze, die sogenannten Koaxialnetze», weiss Peter Trüby, Leiter der Thurcom. Im ihrem Stammgebiet ist der Ausbau des Glasfasernetzes weit vorangeschritten. Es erstreckt sich im Westen von Aadorf bis Flawil im Osten. Die nördliche Grenze liegt in Affeltrangen, im Süden geht es bis Nesslau. «Wir sind ein kleiner Provider, in puncto Glasfaserausbau und Versorgungssicherheit aber mindestens so gut wie die Grossen.» Je nach Standort ist die Thurcom gar eine Nasenlänge voraus mit Glasfasern bis in die Wohnungen.

Für die Versorgungssicherheit spielt es eine Rolle, wie weit das Glasfasernetz ausgebaut ist. Weltweit sind Glasfasernetze oft nicht bis zum Verbraucher verlegt. Die Schweiz gehört zwar zur Weltspitze bei der Versorgung mit Breitbandinternet über hybride Netze. Bei der Erschliessung aller Haushalte mit Glasfasern gibt es aber Schnellere. Hybride Netze meint, dass die Glasfasern erst bis in Verteilkästen in Strassenzügen oder Quartiere gelegt sind, von wo Koaxial- oder Kupferkabel die Feinverteilung übernehmen. «Im Thurcom-Gebiet sind in vielen Gemeinden bereits alle Haushalte erschlossen und am Endausbau wird unentwegt gearbeitet», so Peter Trüby. An wenigen Orten sieht man noch heute Verteilerkästen entlang von Strassen. Dort müssen die optischen Signale für die letzte Meile in elektrische Signale umgewandelt werden – mit tieferen Übertragungsraten als bei Glasfasern.

Reine Glasfasernetze benötigen keine Verteilerkästen mehr, denn sie funktionieren mit grösseren Reichweiten. «Bei den ersten Koaxialnetzen mussten wir die Signale nach jedem Kilometer aktiv verstärken», erinnert sich Peter Trüby. «Aktive Komponenten wie Knotenpunkte oder Verteilerkästen mussten mit Strom versorgt werden. Ihre Versorgungssicherheit war deshalb anfälliger.» Ein Stromausfall bei einem zentralen Knotenpunkt in der Tiefe des Netzes führte so zu Ausfällen über ganze Gebiete. Bei Störungen an sehr dezentralen Verteilern in kleinen Quartieren gab es hingegen unter Umständen keine Notstromversorgung. Diese Verästelung über so viele Stufen gibt es im Glasfasernetz nicht mehr: Der individuelle Anschluss einer Wohnung führt direkt an einen zentralen Punkt eines grossen Gebietes oder Stadtteils. Das macht Störungen unwahrscheinlicher. Hinzu kommt: Die Koaxialkabel sind technisch gesehen Antennen. Ihre Signale sind viel anfälliger auf Störungen als Glasfasern. «Fiele tatsächlich eine aus, dann wäre nur noch ein Haushalt betroffen, nicht ein ganzes Quartier. Zuvor war es möglich, dass das eigene Internet ausfiel, wenn der Nachbar nicht sachgemäss an seinem Anschluss rumbaselte. Auch das ist vorbei.

Glasfasern – auch die Technologie der Zukunft

Die Überwachung und Instandhaltung des Netzes ist bei Thurcom wichtig. «Da muss man dranbleiben», sagt Peter Trüby. Manche sehnen die reine Datenübertragung per Funk herbei: Ein WLAN-Router mit SIM-Karte und Datenabo sorgt fürs völlig kabellose Vergnügen zuhause. Zukunftsmusik? «Schon bei 3G dachten die ersten, es bräuchte keine Kabel mehr. Jetzt kommt 5G und ich bin überzeugt, dass es nicht den ganzen Datenverkehr der Schweiz wird abwickeln können», so Peter Trüby. In Sachen Versorgungssicherheit blieben Glasfaserkabel erste Wahl. Deshalb erweitert, hegt und pflegt die Thurcom ihr eigenes Netz weiter. Man weiss dort: Es bleibt die beste Versicherung gegen Ausfälle.

www.thurcom.ch

Die Thurcom ist Digital Partner des WTT YOUNG LEADER AWARD.

Thurcom WTT

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.