logo

Klipp & Klar

Warum sich die Stadt St.Gallen neu erfinden muss

«Mit dem neuen Standort unmittelbar bei der Altstadt wird die Universität St.Gallen weit stärker als bisher zu einem Teil unserer Stadt und des Stadtlebens. Der HSG-Campus am Platztor ist die Chance zu einem Aufbruch, zu einem neuen Selbstverständnis der Stadt St.Gallen.»

Kurt Weigelt am 05. April 2022

«Die Vergangenheit spukt hier in den Strassen und in den Köpfen herum, und wenn sie dies hartnäckiger tut als anderswo, dann liegt das an der Gegenwart, die seit längerer Zeit etwas blässlich anmutet. Ausdruck dafür ist nicht zuletzt die Innenstadt: (…) Wo früher um des Flanierens willen flaniert wurde, kann es heute gespenstisch einsam werden. Sicher, das sind Folgen des digitalen Kulturwandels, der sich beileibe nicht auf St.Gallen beschränkt. Aber wo das Weniger an öffentlichem Leben andernorts durch das Mehr an Bevölkerung ansatzweise ausgeglichen wird, stagnieren in St.Gallen auch die Einwohnerzahlen.» (Marcel Bächtiger, Erwacht da eine Stadt?, Hochparterre Wettbewerbe, Jahrgang 49, Heft 4, Oktober 2021)

Die Stadt St.Gallen hat ein Problem. Hier kann es gespenstisch einsam werden. Dies sagt nicht ein desillusionierter Einzelhändler, sondern die renommierte und aus linker Sicht unverdächtige Architekturzeitschrift Hochparterre. Unter anderem verweist der Artikel auf die Leerwohnungsziffer, die zu den höchsten unter den Schweizer Städten zählt.

Sorgen bereitet ebenfalls der Arbeitsmarkt. Zwar lässt sich auch in der Stadt St.Gallen eine Zunahme der Beschäftigten ausmachen. Allerdings ist diese grösstenteils auf die administrativen, sozialen und staatsnahen Dienste zurückzuführen. Die meisten anderen Branchen verzeichnen Rückgänge. Dies ganz besonders auch bei den Unternehmensdienstleistungen und damit in jenem Bereich, der im schweizweiten Durchschnitt das zweitgrösste Wachstum aufweist. Zukunft sieht anders aus.

Am Ende der Welt

Fairerweise ist festzuhalten, dass die Stadt St.Gallen nicht mit einer besonders privilegierten geografischen Lage gesegnet ist. Der irische Mönch Gallus baute seine Klause mit Absicht fernab von der damaligen Zivilisation, gewissermassen am Ende der Welt. Anders als Zürich, Bern, Basel oder Genf fehlten hier die zu jener Zeit wichtigen Wasserwege und die Anbindung an internationale Transportrouten. Auch mit Blick auf natürliche Ressourcen und strategische Positionen gab das Hochtal der Steinach nichts her.

Obwohl Raum und Zeit im Umfeld von Mobilität und Digitalisierung nicht mehr die ursprüngliche Bedeutung haben, sind die Standortnachteile noch heute spürbar. So profitiert beispielsweise die Stadt St.Gallen im Gegensatz zu Zug oder der Region Frauenfeld nur sehr bedingt von der Dynamik der Grossregion Zürich. Und anders als im Arc Lémanique fehlt bei uns der fruchtbare Wettbewerb von zwei benachbarten Städten mit internationalen Aspirationen.

Weltoffenheit als Erfolgsrezept

Bekanntlich aber kann man aus jeder Not eine Tugend machen. Auch die Bevölkerung der Stadt St.Gallen verstand es immer wieder, trotz oder vielleicht gerade wegen der fehlenden Standortgunst, die eigenen Ketten zu sprengen.

Allen voran die Mönche des Klosters. Vom 9. bis zum 11. Jahrhundert, dem Goldenen und dem Silbernen Zeitalter des Klosters, entwickelte sich die Abtei St.Gallen zu einem weit ausstrahlenden kulturellen Mittelpunkt. Im Skriptorium des Klosters entstanden einzigartige Zeugnisse mittelalterlicher Schreibkultur, die uns noch heute faszinieren.

Ab dem 15. Jahrhundert waren es die im Leinwandgewerbe tätigen Fernhändler, welche die von den Handwerkern der Stadt veredelten Gewebe in ganz Europa verkauften und St.Gallen zu einer vermögenden Stadt machten. Man sprach von der St.Galler Leinwand als dem weissen Gold.

Die dritte Hochblüte der Stadt St.Gallen brachte die Stickereiindustrie. Die ortsansässigen Stickereiexporteure verkauften die in der Ostschweiz auf Hand- und Schifflistickmaschinen hergestellten Produkte auf der ganzen Welt. Die Stickereiindustrie entwickelte sich zum grössten Exportzweig der Schweiz. Ein Zug verband St.Gallen mit Paris, ohne Halt in Zürich.

Diese Weltoffenheit dokumentieren die während dieser Zeit gebauten Geschäftshäuser. Sie heissen Oceanic, Washington und Pacific. Ihre Namen sind Programm. Die Stadt St.Gallen war immer dann erfolgreich, wenn sie über die eigenen Stadtmauern hinausblickte und sich grenzüberschreitenden Herausforderungen stellte. Die Stadt selbst ist zu klein, der «Binnenmarkt» zu unbedeutend, um mit einer reinen Innensicht Entscheidendes zu bewirken.

Eine Erfahrung, die sich bedauerlicherweise aus unserem kollektiven Gedächtnis verabschiedet hat. Heute perfektioniert die Stadtpolitik den Neo-Biedermeier. Was zählt sind Grünflächen, Bäume, der Fuss- und Veloverkehr, nicht-kommerzielle Angebote. Immer geht es um den eigenen Vorgarten. Vom Pioniergeist der Vergangenheit, vom internationalen Flair der Textilindustrie ist kaum etwas übriggeblieben. Dies alles erklärt wenigstens teilweise die im Hochparterre-Artikel angesprochene blässlich anmutende Gegenwart. Verdorfung ist kein urbanes Konzept. Nicht nur der Aufschwung, auch der Stillstand beginnt im Kopf.

Chance HSG-Campus am Platztor

Mitte 2019 bewilligte das Stimmvolk den Bau des HSG-Campus am Platztor. In Zukunft werden rund 3000 Studierende, Forschende und Dozierende in unmittelbarer Nähe zur Altstadt lernen und arbeiten.

Im Gegensatz zu vielen anderen Bauprojekten der öffentlichen Hand zielt der HSG-Campus nicht auf regionale Bedürfnisse. An der HSG sind Studierende aus 90 Nationen eingeschrieben. Mehr als die Hälfte der Dozierenden sind internationaler Herkunft. Die Universität St.Gallen muss sich dem internationalen Wettbewerb stellen. Und dies macht sie mit Erfolg. Im European Business School Ranking der «Financial Times» ist die Universität St.Gallen die bestplatzierte Universität im gesamten deutschsprachigen Raum.

Rund die Hälfte ihrer Mittel erwirtschaftet die HSG mit Dienstleistungen für Dritte, Projektfinanzierungen und Beiträgen aus Stiftungen. Der «Return on Investment» für die Stadt und die Region geht weit über die vom Kanton zur Verfügung gestellten öffentlichen Gelder hinaus.

Die Universität St.Gallen steht für vieles, was unsere Region in der Vergangenheit auszeichnete: Die internationale Ausstrahlung, ein innovatives Umfeld, das unternehmerisches Handeln. Mit dem neuen Standort unmittelbar bei der Altstadt wird die Uni weit stärker als bisher zu einem Teil unserer Stadt und des Stadtlebens. Der HSG-Campus am Platztor ist die Chance zu einem Aufbruch, zu einem neuen Selbstverständnis der Stadt St.Gallen.

Gefordert ist dabei die Universität selbst. Sie muss alles daransetzen, dass sich der neue Campus weit mehr als die «brutalistische Festung des Wissens auf der Hügelkuppe des Rosenbergs» (Hochparterre) gegenüber der Stadt öffnet. Auch im eigenen Interesse. Zu einer lebendigen Universität gehört der Austausch mit der Bevölkerung.

Die entscheidende Verantwortung liegt jedoch bei der Stadtpolitik. Diese muss den Steilpass aufnehmen und mit einem Masterplan «Universitätsstadt St.Gallen» die Grundlagen für eine sich selbst verstärkende positive Entwicklung legen. Und dies mit aller Konsequenz, ohne Wenn und Aber. Grosszügigkeit im Denken und Visionen sind gefragt und nicht parteipolitisches Schattenboxen. Die Klosterstadt und die Textilstadt stehen für eine grossartige Vergangenheit. Beide beeindrucken uns noch heute. Die Zukunft jedoch gehört der Universitätsstadt St.Gallen. An uns liegt es, diese Chance zu nutzen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kurt Weigelt

Kurt Weigelt, geboren 1955 in St. Gallen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Seine Dissertation verfasste er zu den Möglichkeiten einer staatlichen Parteienfinanzierung. Einzelhandels-Unternehmer und von 2007 bis 2018 Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Für Kurt Weigelt ist die Forderung nach Entstaatlichung die Antwort auf die politischen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.