logo

Fachartikel Grass & Partner

Warum Unternehmen trotz Vollauslastung den Personalumbau forcieren

Grosse Unsicherheiten über die Inflationsprognosen sowie Veränderungen im Arbeitsmarkt - auch befeuert durch die zweijährige Pandemie - beschäftigen viele Führungskräfte und Mitarbeitende. 

Grass & Partner am 09. März 2022

Von Paul Beerli, Präsident des Verwaltungsrates der Grassgroup

Ob die Inflationshöhe nur vorübergehend ist oder nicht, werden wir in ein bis zwei Jahren beurteilen dürfen. Was hingegen als sicher gilt, sind die kommenden Veränderungen bei den Unternehmen, obwohl diese medial best-ever Marken bei Umsatz und Gewinn machen.

Weitere Zinssteigerungen deuten darauf hin, dass die Zentralbanken die expansive Geldpolitik drosseln möchten, Vollauslastung ohne Überhitzung lautet die neue Devise.

Warum Personalumbau?

Unternehmen sind gut beraten, die aktuellen Herausforderungen im Arbeitsmarkt pro-aktiv anzunehmen. Bei vielen Unternehmen wird sich die Anzahl und Art der Arbeitsplätze aufgrund der Entwicklungen stark verändern. Dabei spielen die laufende Digitalisierung, Technologisierung, Automatisierung als auch der Mobilitäts-, Energie-, Nachhaltigkeits- und Demographiewandel sowie veränderte Kundenbedürfnisse zentrale Rollen. Unternehmen sind kurz- und langfristig darauf angewiesen, mit dem «richtigen» Personal diese Herausforderungen anzugehen.

Die Pandemie ist ein Beschleuniger, gerade in bestimmten Branchen. Hier war vorher seit langem absehbar, dass Veränderungen notwendig werden. Die Pandemie sorgt nun dafür, dass diese Veränderungen mit hohem Tempo umgesetzt werden müssen. Ein Umdenken ist gefragt – von einem gewohnten Restrukturierungsansatz zu einem nachhaltigeren Personalumbau. Es geht jetzt darum, Jobprofile zukunftsfähig zu machen und Wege zur Veränderung innerhalb des Unternehmens aufzuzeigen.

Diesen Personalumbau gut zu meistern, entscheidet darüber, wer künftig zu den Gewinnern zählt.

Wie Personalumbau?

Die künftig relevanten Kompetenzen der Mitarbeitenden stehen dabei im Fokus. Analytisches Verständnis, Kreativität, Innovation sowie fachübergreifende Kompetenzen werden beispielsweise viel wichtiger. Darüber hinaus verschiebt sich der Fokus hin zu höheren kognitiven und analytischen Fähigkeiten.

Welche Instrumente stehen für einen Personalumbau zur Verfügung?

Berufliche Standortbestimmung

Wenn Kompetenzen und Ziele in einer systematischen Standortbestimmung präzise erarbeitet und formuliert werden, öffnet sich der Weg zur künftigen Funktion. Zudem steigert die Standortbestimmung die Selbstverantwortung und Selbstreflexion der Mitarbeitenden.

Führungs- und Karrierecoaching

Die Analyse, Auswertung und Aktivierung der spezifischen Kernkompetenzen und des individuellen Leistungspotenzials sind Ausgangspunkt und Basis für eine erfolgreiche Führung und Karriereentwicklung. Basierend auf der so wichtigen Selbstklarheit erfolgen passgenaue, auf die Führungskraft zugeschnittene Entwicklungsschritte.

Outplacement

Eine ungewollte berufliche Veränderung ist eine herausfordernde Situation. Veränderte Marktverhältnisse erfordern von Unternehmen nicht selten Anpassungen, die Entlassungen zur Folge haben. Outplacement-Programme unterstützen Unternehmen bei notwendigen Personalanpassungen und helfen dabei, die Sozial- und Reputationsverantwortung zu übernehmen.

Fazit

Die proaktive Gestaltung und Entwicklung von Laufbahnen in Organisationen sind grosse Herausforderungen für Führungskräfte und HR-Abteilungen. Spätere Laufbahnen (ü50) verlaufen dabei anders als diejenigen von jüngeren Mitarbeitenden. Viele zukunftsorientierte Laufbahnen werden viel flexibler und sind vermehrt eigenverantwortlich zu gestalten. Unternehmen sollen nicht nur implizit ihre Mitarbeitenden auf diese Reise mitnehmen, sondern diesen Personalumbau ausdrücklich kommunizieren.

Über Grass & Partner

Grass & Partner AG gehört in der Schweiz zu den führenden Unternehmen im Trennungs- und Karrieremanagement auf Geschäftsleitungsebene sowie allen Kaderstufen. Das Coaching basiert auf folgenden vier Prinzipien:

  1. Es ist ein klar strukturierter Prozess mit offener, transparenter Kommunikation über einen definierten Zeitraum oder bis zum erfolgreichen Start in einer neuen Position oder in die Selbstständigkeit.

  2. In intensiver und fordernder Zusammenarbeit, gesteuert durch den persönlichen Berater, werden die Klienten – aufbauend auf der Kenntnis ihres Potenzial-Portfolios – schrittweise darauf vorbereitet, sich selbst im Arbeitsmarkt zu positionieren und zu vermarkten.

  3. Die persönlichen Grass & Partner-Berater sind erfahren und bewährt. Sie alle kennen die Unternehmensrealität durch eigene, mehrjährige Praxis in Managementfunktionen.

  4. Auf der Basis eines engen Vertrauensverhältnisses können Klienten nicht nur auf das fundierte Know-how des persönlichen Beraters, sondern auch auf das weitläufige Grass & Partner-Netzwerk in der Wirtschaft zugreifen.

Grass & Partner hat im Jahre 2021 über 400 Persönlichkeiten auf Geschäftsleitungs- und Kaderstufe sowie Fachspezialisten bei ihrer neuen Jobsuche oder im Führungscoaching bzw. Karrieremanagement begleitet.

Grass & Partner verfügt über Standorte in Zürich, Basel, Bern, St. Gallen, Zug, Luzern sowie über Kooperationspartner in Genf und Lausanne mit internationaler Ausrichtung.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Grass & Partner

Grass & Partner bietet Menschen Unter­stützung, die vor einer beruflichen Neuausrichtung stehen. Nach einer Trennungs­phase oder vor einer firmen­internen Um­orientierung betrachten die Berater zusammen mit den Kandidaten die Situation überlegt und ganzheitlich. Und ebnen so den Weg zu einer neuen beruflichen Heraus­forderung.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.