logo

Zeyer zur Zeit | Jusos

Was ist nur mit den St. Galler Jungsozialisten los? Es scheint ein rechtes Rabaukenpack zu sein, das auf zivilisierte Umgangsformen pfeift

«Ja, ich wurde vorübergehend festgenommen für eine Spurensicherung.» Das bestätigt die Juso-Stadtparlamentarierin Miriam Rizvi dem St. Galler «Tagblatt», nachdem sie zuvor jede Stellungnahme abgelehnt hatte.

«Die Ostschweiz» Archiv am 22. Juli 2023

Schon zuvor hatte der «Blick» berichtet, dass sie im Zusammenhang mit nächtlichen Schmierereien von der Polizei angehalten wurde. Dass die Kantonspolizei dem «Blick» gegenüber ihre Personalien bestätigt habe, sei eine Vorverurteilung, beschwert sich die Jungpolitikerin. Sie sei schliesslich weder angeklagt, noch verurteilt.

Das kann sich noch ändern, aber natürlich gilt ihr gegenüber die Unschuldsvermutung. Während der Pandemie rüpelte Rizvi zum Beispiel: «Gestern marschierten 1400 Corona- Idiot*innen durch St.Gallen. Die Demonstration wurde von den Behörden genehmigt, obwohl es im Zusammenhang mit den Protesten zu zahlreichen gewalttätigen Zwischenfällen gekommen ist.»

Sie meint damit offenbar Kritiker der Corona-Politik, die von ihrem demokratischen Recht Gebrauch machten, an einer bewilligten Demo teilzunehmen. Das findet sie ziemlich idiotisch, Schmierereien scheinen für sie etwas anderes zu sein. Die Teilnahme an einer illegalen Gegendemo übrigens auch.

Ihre Juso-Präsidentin hält es hingegen nicht so mit der Unschuldsvermutung. Anna Miotto keifte, das OASG biete dem «Täter» der deutschen Punkrockband «Feine Sahne Fischfilet» eine Bühne. Sie bezog sich damit auf anonyme Schmierereien im Internet, wo ihm angebliche «sexualisierte Gewalt» vorgeworfen wurde. Ohne jeden konkreten Beleg; diese Behauptungen sind längst gerichtlich als Verleumdungen abgetischt.

Das Motto der Juso-Präsidentin auf Twitter lautet: «Mindestens eimol pro Tag s System figge». Auf Anfrage, wie sie es denn mit der Unschuldsvermutung halte, auf die ihre Parteikollegin Rizvi so grossen Wert legt, schwieg Miotto dann feige.

Die Jusos in der Ostschweiz fallen immer wieder durch verbale Ausrutscher und Anrempler auf. Sie schrieben im Wahlkampf über die SVP-Ständeratskandidatin, das sei "sexistische, rassistische, menschenfeindliche Kackscheisse". Auf einem Wahlplakat der Juso Wil hiess es: "Heute brennt die Weltwoche, morgen dann Roger Köppel".

Auch die Parteipräsidentin der SP St. Gallen Andrea Scheck findet, dass ihre Kollegin nicht auf eine journalistische Anfrage antworten müsse: «Leider halte ich Ihre Fragen an Frau Miotto für tendenziös und polemisch formuliert, ausserdem enthalten sie an mehreren Stellen nachweislich falsche Behauptungen. Aus diesem Grund kann ich Ihnen keine Aussage geben, da ich die grundlegenden journalistischen Standards dahinter in Frage stelle.

Soweit man das verstehen kann, will Scheck also bestimmen, wie Fragen gestellt werden dürfen, bevor sich die SP allenfalls zu einer Antwort aufrafft: «Falls Sie es mit neutral formulierten, offenen Fragen und offengelegten publizistischen Leitlinien noch einmal probieren wollen, haben Sie vielleicht auch bei Frau Miotto mehr Chancen auf eine Antwort.»

Welche «falsche Behauptungen» die Fragen enthielten, dazu äussert sich Scheck leider nicht. Und nun das. Das «Tagblatt» hat bei der städtischen SP nachgefragt. Schmallippige Antwort: «Wir werden nach den Sommerferien mit ihr das Gespräch suchen», sagt Jenny Heeb, Co-Präsidentin der SP der Stadt St. Gallen.

Die Frage eines allfälligen Parteiausschlusses sei «derzeit» kein Thema. Natürlich verurteile die SP Sachbeschädigungen und Schmierereien, aber eben, die Unschuldsvermutung.

Dass Rizvi bereits 2021 an einer unbewilligten Demonstration teilgenommen hatte und dafür mit einer Busse von 300 Franken plus Übernahme der Gerichtskosten verurteilt wurde, je nun, da gilt dann die Unschuldsvermutung nicht mehr. Das war übrigens eine Manifestation gegen eine bewilligte Manifestation von Gegnern der Corona-Politik.

Bei der SP St. Gallen gilt also offenbar die Unschuldsvermutung nur für Parteimitglieder. Verbale Blutgrätschen gegen politische Gegner, der Wunsch, einmal täglich «s System figge», ein unliebsames Magazin und gar dessen Besitzer brennen sehen, eine mögliche Beteiligung an Schmierereien, Unschuldige als «Täter» beschimpfen, die Weigerung, auf nicht genehme Fragen zu antworten, da scheint doch einiges im Argen zu liegen.

Augen zu und durch, das kann wohl nicht die richtige Politik in Hinsicht auf die kommenden Wahlen sein. Da gilt dann keineswegs die Unschuldsvermutung, sondern die Unfähigkeitsgewissheit.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.