logo

UBI-Beschwerde

Was SRF nicht gefällt, wird direkt gelöscht

SRG überwacht den Meinungsaustausch und kontrolliert den Informationsverkehr von Usern auf Social Media. Unter dem Deckmantel ihrer «Netiquette» löscht sie wohl systematisch ausgewählte User-Kommentare. Die UBI will sich mit der Thematik bislang nicht befassen.

Silja V. Meyer am 06. Oktober 2021

Das Konzept von SRF-Beiträgen auf Social Media besteht darin, dass Privatpersonen unter den von SRF verfassten Beiträgen Diskussionen führen und ein entsprechender Meinungs- und Wissensaustausch in der breiten Bevölkerung stattfindet. Doch: Was SRF nicht gefällt, wird oftmals direkt gelöscht. 

So auch der folgende Kommentar einer Userin aus Wollerau, Kanton Schwyz, unter einem SRF Beitrag zur Abschaffung von kostenlosen Corona Tests in Deutschland: 

«Sollen Sie nur auch in der Schweiz einführen. Ich muss weder in eine Bar, noch sonst etwas. Von mir aus kann ich auch auf der Strasse tanzen und meine Drinks selbst mixen, zudem benötige ich keine Ferien im Ausland. Bin bisher gut ohne irgend einen Test oder eine Impfung ausgekommen ;-)».

Innert wenigen Minuten hatte dieser Kommentar über 140 Likes. Genauso schnell wurde der Kommentar von SRF aber auch wieder gelöscht. Auf die Rückfrage, warum der Kommentar gelöscht wurde, verwies SRF beziehungsweise deren Social Media Redaktion auf die Netiquette. Der Kommentar müsste somit eigentlich diskriminierend, gewaltverherrlichend, pornografisch, äusserst unsachlich oder themenfremd sein.

Ein Einzelfall? Keineswegs. Die Autorin des vorerwähnten Posts akzeptierte die SRG-Zensur nicht und wandte sich an die Ombudsstelle. Jene will sich aber erst gar nicht zur Problematik äussern. Sie sei unzuständig für die Beurteilung von derartigen Themen, teilt sie mit. Es handle sich bei den Kommentaren um «rein nutzergenerierte Beiträge» und nicht sogenannte «von der Redaktion gestaltete Beiträge», gegen welche eine Beschwerde an die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) zulässig wäre. Dabei bezieht sie sich auf einen neuen Entscheid der UBI, die ihre Zuständigkeit verneint.

Die abschlägige Antwort der Ombudsstelle wurde jedoch nicht akzeptiert, weshalb – Transparenz – die Autorin dieses Beitrags als Anwältin der Betroffenen Beschwerde an die UBI eingereicht hat. Hauptargument ist, dass es sich bei der gezielten Einflussnahme von SRF auf die Kommentarspalte – durch Löschen ganzer Kommentare – sehr wohl um eine Redaktionshandlung handelt. Denn durch das aktive Eingreifen in die Kommentarspalte wird in gestalterischer Art und Weise auf den Inhalt bzw. den Gesamtkontext eines redaktionellen Beitrags Einfluss genommen. Diese Ansicht scheint übrigens auch das Bundesgericht zu teilen: bereits in einem (allerdings strafrechtlichen) Entscheid aus dem Jahr 2010 hatte es festgehalten, dass ein SRF-Blog und User-Kommentare als untrennbare Einheit zu betrachten sind und daher eine gesamtheitliche Beurteilung und Prüfung vorgenommen werden muss.

SRF verkennt demgemäss, dass es sich bei der Kommentarspalte nicht um einen rechtsfreien Raum handelt und die Grundrechte vollumfänglich beachtet werden müssen (Art. 4 Abs. 1 RTVG i.V.m. Art. 35 Abs. 2 BV). Dies bezieht sich selbsterklärend auf den gesamten Beitrag, d.h. auch auf die Kommentare privater User, die nicht einfach so gelöscht werden dürfen. Konsequenter wäre dann eher, Kommentarspalten ganz abzuschaffen. Doch noch schlimmer: Diese verfassungswidrigen Zensuren werden selbstverständlich von unserem Bürger finanziert, obwohl der Staatssender SRF eigentlich an die Grundrechte gebunden wäre.

Bleibt also nur schon aus diesem Grund zu hoffen, dass das geplante Gesetzespaket zur Medienförderung – das nebst der aktuellen Coronapolitik einen weiteren Angriff auf unseren bislang mehr oder weniger freiheitlichen Staat darstellt – nie in Kraft treten wird. Die Anfütterung der Medien mit (weiteren) hunderten Millionen von Franken hätte nichts anderes als das Ende der freien und unabhängigen Medien zur Folge. Der Staat würde dadurch eine neue Form von Macht ergreifen, was nach den laufenden politischen Fehlentscheidungen, die unser Land in schädlicher Hinsicht verändert haben, dringendst verhindert werden muss. Gerade in Zeiten von Verunsicherungen brauchen wir die Medien- und Meinungsfreiheit, welche die Demokratie und die politischen Rechte stärken. Das geht aber nur, wenn die Medien nicht vom Staat subventioniert werden. Denn zu viele bevorzugen eine Scheinsicherheit durch Fördergelder gegenüber der Freiheit. Und nur Wenige denken unabhängig genug, um nicht die Hand zu beissen, die sie füttert.

Dr. iur. Silja V. Meyer ist selbständige Rechtsanwältin in Zürich.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Silja V. Meyer

Dr. iur. Silja V. Meyer ist selbständige Rechtsanwältin in Zürich.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.