logo

UHC Waldkirch-St. Gallen

WaSa unterliegt Zug United erneut

Der UHC Waldkirch-St. Gallen muss sich im Tal der Demut Zug United mit 6:8 geschlagen geben. Vor allem Zugs stark besetzte Ausländerfraktion bereitet der St. Galler Defensive immer wieder enorme Probleme und holt so die wichtigen drei Punkte in die Zentralschweiz.

Markus Schildknecht am 21. Oktober 2019

Nur drei Wochen nach der knappen und äusserst bitteren Niederlage im Hinspiel traf der UHC WaSa in der achten Meisterschaftsrunde erneut auf den Konkurrenten aus Zug. Die Revanchegelüste waren auf St. Galler Seite gross – vielleicht sogar etwas zu gross. Denn von der ersten Minute an wirkte das Spiel von Fabian Arvidsson’s Team etwas gar hektisch. In der Offensive wurde der Ball des Öfteren mit unüberlegten Zuspielen schnell hergeschenkt und in der Defensive wusste man sich oft nur mit Stockschlägen oder anderweitigen Foulspielen zu helfen, da man wiederholt einen Schritt zu spät kam.

Trotzdem musste in der fünften Minute mit Daniel Uhr ein Zuger als Erster auf der Strafbank platznehmen. Obwohl in den folgenden zwei Minuten das in Unterzahl agierende Zug mehrheitlich in Ballbesitz war, war es schliesslich, wie so oft schon in den Powerplays der laufenden Saison, Goalgetter Julian Alder, welcher einen schnell vorgetragenen Angriff zum 1:0 aus Sicht des Heimteams verwerten konnte. Kurze Zeit später schien sich das Spielgeschehen dann eindeutig für die St. Galler zu entwickeln, denn Captain Roman Mittelholzer – welcher bereits seine 20. Saison im WaSa-Dress bestreitet – liess sich alleine vor Torhüter Mück nicht zweimal bitten und netzte eiskalt zum 2:0 ein.

In der 12. Minute wurde dann doch die sich seit Spielbeginn abzeichnende Strafe gegen WaSa fällig und bot somit Zugs Ausländern die erste Möglichkeit ihr Können mit einem Mann mehr unter Beweis zu stellen. Diese nutzte Andreas Dahlqvist mit einem eindrücklichen Pass auf den freistehenden Emil Julkunen, welcher problemlos zum Anschlusstreffer einschieben konnte. Einen ungenügend verteidigten Freistoss und den daraus resultierenden Ausgleich, konterte Jeanot Eschbach mit einem wunderschönen Volleytreffer, wodurch das Heimteam mit einem knappen und vielleicht etwas glücklichen Vorsprung in die Kabine verschwand.

Da sich David Gross jedoch vor der Pausensirene noch eine kleine Strafe einfing, durften die Gäste das zweite Drittel in Überzahl beginnen. Gerade mal 30 Sekunden nach Wiederanpfiff traf Andreas Dahlqvist zum Ausgleich. In der Folge entwickelte sich eine intensiv geführter Kampf, welcher dem Schiedsrichtergespann Schuler/Sprecher etwas zu entgleiten drohte. Ein Tor durch Steven Fiechter in der 25. Spielminute brachte Zug United zum ersten Mal in Führung und nach David Gross’ Ausgleichstreffer, war es in der 36. Minute Marco Laely, welcher die Gäste erneut in Führung schoss.

Gleichzeitig mit diesem Treffer zum 5:4 sahen die Schiedsrichter ein angebliches Vergehen von Roman Mittelholzer vor dem eigenen Gehäuse und schickten ihn für zwei Minuten auf die Strafbank. In dieser Unterzahl kamen die Zuschauer dann ein weiteres Mal in den Genuss einer Michi Schiess-Show. Der quirlige Topscorer, welcher bis zu diesem Zeitpunkt aus gesundheitlichen Gründen geschont wurde, schnappte sich an der Mittellinie den Ball, liess zwei Gegenspieler unnachahmlich stehen, erwischte Zugs Keeper in der nahen Ecke und erzielte somit den vielumjubelten Ausgleich vor der zweiten Pause.

Wie schon des Öfteren in dieser Saison konnte WaSa ihr Niveau im letzten Drittel allerdings nicht beibehalten und musste dem Gegner das Spieldiktat mehrheitlich überlassen. Durch Treffer von Kostov-Bredberg und Emil Julkunen konnte sich Zug bis zur 51. Minute zum ersten Mal einen Zweitore-Vorsprung erspielen und als die St. Galler dann fünf Minuten vor Schluss gar in doppelter Unterzahl agieren mussten, schien die Partie gelaufen zu sein.

Doch das Heimteam gab sich nicht auf und Thomas Mittelholzer traf nach schönem Zuspiel von Andrin Zellweger mit einem Mann weniger zum Anschlusstreffer. Doch Obwohl Torhüter Genhart für die Schlussminuten noch durch einen sechsten Feldspieler ersetzt wurde, gelang der Ausgleich nicht mehr und Emil Julkunen hatte kurz vor Schluss keine Mühe seinen dritten persönlichen Treffer ins leere Tor zu erzielen.

Somit verliert der UHC Waldkirch-St. Gallen auch das frühe Rückspiel knapp gegen Zug United. Die beiden Teams treffen allerdings im Rahmen des Cup-Wettbewerbs nächsten Sonntag in Zug bereits wieder aufeinander. Findet die Arvidsson-Truppe rechtzeitig ein Rezept gegen die Schwedenfraktion aus Zug, könnte es dieses Mal mit dem Sieg klappen.

Waldkirch-St. Gallen – Zug United 6:8 (3:2, 2:3, 1:3)

Sporthalle Tal der Demut, St. Gallen. 443 Zuschauer. SR Schuler/Sprecher.

Tore: 6. J. Alder (R. Mittelholzer) 1:0. 8. R. Mittelholzer (N. Jordan) 2:0. 13. E. Julkunen (A. Dahlqvist) 2:1. 17. C. Kostov-Bredberg (A. Larsson) 2:2. 18. J. Eschbach (N. Jordan) 3:2. 21. A. Dahlqvist (C. Kostov-Bredberg) 3:3. 25. S. Fiechter (Y. Schelbert) 3:4. 31. D. Gross (R. Chiplunkar) 4:4. 36. M. Laely 4:5. 37. M. Schiess (S. Schiess) 5:5. 47. C. Kostov-Bredberg (A. Larsson) 5:6. 51. E. Julkunen (A. Dahlqvist) 5:7. 57. T. Mittelholzer (A. Zellweger) 6:7. 60. E. Julkunen 6:8.

Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Waldkirch-St. Gallen. 1mal 2 Minuten gegen Zug United.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Markus Schildknecht

Markus Schildknecht ist Online-Redaktor. Er ist für die Pressearbeit des TSV Fortitudo Gossau zuständig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.