Die Wirtschaft Region St.Gallen (WISG) wird neu im Co-Präsidium von Nayla Stössel und Aleander Morant geführt, die an der Generalversammlung einstimmig gewählt wurden. Sie lösen David Ganz, der seit 2015 Präsident war, und Andreas Pfister (Vizepräsident seit 2017) ab.
Die rund 100 an der Generalversammlung teilnehmenden Mitglieder der Wirtschaft Region St.Gallen (WISG) waren diesmal auf Einladung der Fortimo AG zu Gast im neuen Neudorf-Center im Westen der Stadt. Hier zog Präsident David Ganz eine positive Bilanz des vergangenen Jahres, wenn auch für die WISG wichtige Projekte wie die Überdeckung St.Fiden nicht wie geplant zustande kommen oder politisch umstritten waren wie der Autobahnanschluss Güterbahnhof. Ganz und sein Vorstand zeigten sich jedoch im Beisein von Parlamentspräsident Stefan Keller und Stadtpräsidentin Maria Pappa zuversichtlich, dass die Engpassbeseitigung früher oder später kommen werde und dass in Sachen flächendeckendem Tempo 30 das letzte Wort noch nicht gesprochen sei.
Erstmals ein Co-Präsidium
Die bereits im Vorjahr angekündigte Doppelspitze mit Nayla Stössel und Alexander Morant im Co-Präsidium – für Wirtschaftsverbände sicher noch ein Novum – wurde von der Versammlung einstimmig und diskussionslos bestätigt. In globo wiedergewählt wurden die weiteren Vorstandmitglieder Cédric Bosshard, Robert Diener, Caroline Forster, Jacqueline Gasser-Beck, Martin Künzler, Oskar Seger, Michael Steiner und Tobias Wolf.
Dieser Vorstand ist bereits mitten in einem Strategieprozess, zu dem unter anderem eine ausführliche Mitgliederbefragung gehört. Bereits im Sommer dieses Jahres soll diese neue Strategie umgesetzt werden. Die Jahresrechnung, die positiv abschloss, fand im Übrigen ebenso die Zustimmung der GV wie die Mitgliederbeiträge.
Die langjährigen Verdienste von Andreas Pfister (seit 2014 im Vorstand) und David Ganz (seit 2013) wurden am Ende vom neuen Co-Präsidium und IHK-Direktor Markus Bänziger gewürdigt.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.