Computergeneriertes Bild des Nationalfeiertags. Erstellt mit playgroundai.com
Wie viel Zeit einzelne Politikerinnen und Politiker einsetzen, um an ihrer Rede zum Nationalfeiertag zu feilen, ist nicht bekannt. Wir haben dafür nur wenige Sekunden benötigt und via ChatGPT einige Gedanken zum 1. August erstellen lassen.
Sie wurden von Ihrer Gemeinde eingeladen, einige Gedanken zum Nationalfeiertag zu halten? Keine Sorge. Während Sie früher noch selbstständig denken mussten, können Sie das Ganze inzwischen einer Künstlichen Intelligenz übertragen.
Unser Auftrag an ChatGPT: «Schreibe eine Rede zum 1. August».
Das Ergebnis:
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
heute versammeln wir uns, um den 1. August zu feiern - unseren geliebten Schweizer Nationalfeiertag! Ein Tag, der uns alle miteinander verbindet und uns die Gelegenheit gibt, unsere gemeinsame Geschichte, unsere Werte und unsere Freiheit zu feiern.
An einem Tag wie diesem denken wir zurück an die vergangenen Ereignisse, die uns zu dem Land gemacht haben, das wir heute sind. Eine Geschichte geprägt von Mut, Entschlossenheit und dem Wunsch nach Freiheit. Es ist ein Tag des Stolzes auf unsere Heimat, die reich an kultureller Vielfalt und atemberaubender Schönheit ist - von den majestätischen Alpen bis zu den sanften Hügeln und malerischen Seen.
Wir sollten uns jedoch nicht nur auf unsere Vergangenheit besinnen, sondern auch nach vorn schauen und uns fragen, welches Erbe wir unseren zukünftigen Generationen hinterlassen möchten. Unsere gemeinsame Verantwortung liegt darin, unsere Werte der Freiheit, der Toleranz und des Respekts vor anderen Kulturen und Meinungen zu bewahren und zu fördern.
Der 1. August erinnert uns daran, dass unsere Freiheit nicht selbstverständlich ist. Sie wurde von unseren Vorfahren erkämpft und muss von uns verteidigt und geschützt werden. Lasst uns gemeinsam für eine Gesellschaft einstehen, in der jeder die gleichen Chancen hat, sein Potenzial zu entfalten, unabhängig von seiner Herkunft, Religion oder seinem Geschlecht.
Heute ist auch ein Tag der Zusammenkunft, des Miteinanders und der Gemeinschaft. Lasst uns die Vielfalt unserer Gesellschaft feiern und uns bewusst machen, dass wir gemeinsam stärker sind. Indem wir Brücken bauen und Unterschiede respektieren, können wir eine Gesellschaft schaffen, die tolerant und offen ist.
Lasst uns auch all jenen danken, die tagtäglich dafür arbeiten, unser Land zu einem besseren Ort zu machen - sei es in der Bildung, der Gesundheit, der Sicherheit oder im sozialen Bereich. Ihr Einsatz und ihre Hingabe verdienen unsere Anerkennung und Unterstützung.
Der 1. August sollte nicht nur ein Tag des Feierns sein, sondern auch ein Tag des Nachdenkens. Lasst uns bewusst machen, wie kostbar unsere Freiheit ist, und uns dafür einsetzen, dass sie nicht gefährdet wird. Lasst uns Verantwortung für unser Land und unsere Gesellschaft übernehmen.
In diesem Sinne wünsche ich uns allen einen fröhlichen und besinnlichen Nationalfeiertag. Lasst uns die Schweizer Flagge hochhalten und gemeinsam die Werte feiern, die unser Land so einzigartig machen. Möge die Schweiz weiterhin ein Ort sein, an dem Freiheit, Solidarität und Vielfalt gelebt und geschätzt werden.
Ich danke Ihnen und wünsche Ihnen allen einen schönen 1. August!
Anmerkung der Redaktion: Wir empfehlen Ihnen, diese Rede auszudrucken, und mit jenen Äusserungen zu vergleichen, die die Festrednerin oder der Festredner in Ihrer Gemeinde zum Besten geben wird. Allenfalls werden Sie überrascht.
Computergeneriertes Bild des Nationalfeiertags. Erstellt mit playgroundai.com
Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.