logo

Glosse | Waldmeyer cancelt die Sozialen Medien

Weg von der virtuellen Welt – Wie man seinem Umfeld ohne Facebook & Co. auf die Nerven gehen kann

Waldmeyer stellte sich vor, wie es wäre, wenn er sich von den Sozialen Medien fernhalten würde. Stattdessen würde er wieder die klassische Kommunikation wählen: also Briefe schreiben, telefonieren. Allenfalls das persönliche Gespräch suchen. Man könnte alle wichtigen Sachen persönlich rüberbringen.

Roland V. Weber am 07. Juli 2023

Nicht alles wollte Waldmeyer canceln. Im Laufe der medialen Entwicklung hatten sich auch ein paar ganz praktische Dinge entwickelt. So wurde der Brief durch E-Mail ersetzt und das Faxgerät, beispielsweise, durch WhatsApp. Heute verfügen bedeutend mehr Leute über ein WhatsApp Account als über ein Faxgerät. Ausser in Alain Bersets Krankheitsdepartement.

Waldmeyers Fazit nun: Briefpost ist heute nicht mehr lebensnotwendig, E-Mail aber schon. Und WhatsApp auch.

Nachrichten via sms indessen verschickt heute niemand mehr, ausser Banken und Kreditkartenfirmen in Form von Pins. Und ausser Waldmeyers Freund Ruedi Arnold aus der Innerschweiz.

Waldmeyer überlegte nun, wie eine lebensnotwendige Triage aussehen könnte und beschloss, vorerst auf alle Sozialen Medien wie Facebook, Instagramm, TikTok, Pinterest oder gar LinkedIn zu verzichten. LinkedIn war für Waldmeyer ohnedies nicht mehr relevant, weil er sich als aussteigender Unternehmer nie mehr bewerben wollte oder müsste. Die restlichen genannten Sozialen Medien könnte er einfach als unnötig qualifizieren – denn es geht auch ohne sie. Auf die geposteten unwichtigen Inhalte an eine nicht zu kontrollierende Zahl von Empfängern könnte er versuchsweise verzichten.

Zudem hatte es ihn schon länger gestört, bei Facebook so etwas wie eine freiwillige persönliche Stasiakte anzulegen, transparent für die ganze Öffentlichkeit.

Man könnte gar, so Waldmeyers singuläres Brainstorming weiter, der öffentlichen Kommunikation komplett entsagen und sich die neue virtuelle Brille von Apple zulegen. Er könnte durch Meisterschwanden wandeln mit dieser läppischen Skibrille auf dem Kopf, für ebenso läppische 3‘500 US-Dollar erstanden, und die Welt nur noch virtuell und animiert, auf Bestellung sozusagen, wahrnehmen. Aber dieser Plan kommt zu früh, das merkwürdige Ding gibt es erst in einem Jahr.

Damit zurück zu den heute verfügbaren Optionen, um frei zu kommunizieren, ohne die Sozialen Medien zu nutzen:

Es müssten echte Alternativen her. Also beschloss Waldmeyer, ab sofort alle wichtigen Informationen, mit denen er bisher sein Umfeld quälte, persönlich mitzuteilen. Einerseits telefonisch, andererseits auch im öffentlichen Raum. So nicht nur an der Bushaltestelle in Meisterschwanden, sondern auch an der Bahnhofstrasse in Zürich, in der Freie Strasse in Basel, an der Hertensteinstrasse in Luzern oder in der Multergasse in St. Gallen. An den Schweizer Hotspots sozusagen, um eine maximale Anzahl von Adressaten zu finden, welche sich gar nicht für seine Mitteilungen interessierten. Heureka! Das war eine Übungsanlage, die genau dem analogen Pendant zu den Sozialen Medien entsprach. Die meisten Leute wären unbekannt, man würde ein qualitativ ähnliches Informationsziel erreichen.

Und dann wollte er eben die telefonischen Kontakte wieder mehr pflegen. Diese waren immer schon wertvoller, denn das Gegenüber kann den Auslassungen kaum entrinnen, ohne unanständig zu wirken. Es herrscht, so im Marketing-Jargon, eine Situation der „Captive Audience“. Waldmeyer könnte also aus seinen über 2‘000 Kontakten auf dem Handy jede halbe Stunde random-mässig eine Nummer wählen und dann etwas Wichtiges mitteilen. Z.B. eine Schilderung der gelungenen Geburtstagsparty seiner Tochter Lara, das Umrechnungsverhältnis von CS in UBS-Aktien oder einfach „My Way“ von Franky Sinatra ins Handy flöten.

Effizienter allerdings ist schon die Strasse. Die lässt sich am ehesten mit Facebook vergleichen. Waldmeyer wollte aber auch nicht mehr auf TikTok sein. Weniger, weil Xi Jinping täglich die TikTok Meldungen weltweit überprüft (und so mit Sicherheit auch Waldmeyers Account), sondern weil die Beiträge in der Regel ausgesprochen infantil und unnütz sind. Wirklich selten lustig.

Ohne Facebook, Instagram, Linkedin und ohne TikTok wäre Waldmeyer digital befreit. Charlotte würde sich um die täglich notwendigen Logins kümmern, welche ihm beinahe schon den digitalen Nahtod beschert hatten. Er würde sich auf die Strasse konzentrieren und die Leute würden ihn cool finden. Er könnte wildfremden Leuten über seine Katze berichten, ein Foto mit der eingebundenen verletzten Pfote von Felix zeigen und zustimmende verbale Likes erhalten. Er würde Charlottes neuen Lippenstift vorführen (sie wechselte kürzlich von YSL auf Chanel, wirklich!), er würde zeigen, wie man ein Fahrrad aufpumpt. Und anstatt allen ein Foto von sich mit seinem neuen Fahrradhelm zu verschicken, würde er diesen Helm einfach tragen. In der Fussgängerzone. Er könnte auch Winnetou spielen und mit Federschmuck die Bahnhofstrasse runtertanzen, als Antiperformance zum gehypten Thema der kulturellen Aneignung – und beobachten, ob er Likes in Form von direkter Zustimmung vor Ort oder in Form von Stinkefingern erhält.

Nur: Die Leute würden ihn vielleicht verfolgen. Till Eulenspiegel würde vor Neid erblassen. Unter den Followern wären allerdings auch ein paar Psychiater, Sozialhelfer, Randständige oder wütende, bildungsferne Anhänger der jungen SVP, welche das konservative Leben gestört sähen.

Also verwarf Waldmeyer den Gedanken wieder. Neugierig schaute er auf sein Handy, was inzwischen reingekommen war.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roland V. Weber

Roland V. Weber (*1957) verbrachte einige Zeit seines Lebens mit ausgedehnten Reisen. Aufgewachsen in der Schweiz, studierte er Betriebswirtschaft in St. Gallen und bekleidete erst verschiedene Führungspositionen, bevor er unabhängiger Unternehmensberater und Unternehmer wurde. Er lebt in den Emiraten, in Spanien und in der Schweiz. Seit Jahren beobachtet er alle Länder der Welt, deren Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er bezeichnet sich selbst als «sesshafter digitaler Nomade», als News Junkie, Rankaholic und als Hobby-Profiler.

Roland Weber schreibt übrigens nur, was er auch gerne selbst lesen würde – insbesondere, wenn Sachverhalte messerscharf zerlegt und sarkastisch oder ironisch auf den Punkt gebracht werden.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.