logo

Kolumne

Weibliche Vorbilder sind gefragt

Da wird eine junge Frau, welche sich in einer Männerdomäne kompetent behauptet, ins Scheinwerferlicht gestellt – und dann ist es auch wieder nicht recht.

Susanne Vincenz-Stauffacher am 12. Juli 2020

So jüngst geschehen, als Bundesrätin Viola Amherd für die Lancierung des Abstimmungskampfes zur Beschaffung neuer Kampfflugzeuge nicht etwa einen unserer Piloten, sondern die aktuell noch einzige Kampfjetpilotin der Staffel an ihre Seite geholt hat. Ich verstehe nicht, was daran falsch oder verwerflich sein soll. Im Gegenteil: Ich habe mich persönlich sehr darüber gefreut, dass diese junge Frau, Berufsoffizierin im Range eines Oberleutnants, damit für die breite Öffentlichkeit sichtbar wurde – toll!

Weibliche Vorbilder sind gefragt - so funktioniert (unter anderem) effektive Frauenförderung. Ausgerechnet von linker Seite wurde in der Folge kolportiert, besagte Fanny Chollet sei nur zum Einsatz gekommen, weil sie eine Frau sei. Wie bitte? Angesichts des Anliegens, dass Frauen auch in traditionell typischen Männerberufen Fuss fassen sollen (und umgekehrt) ist dies im besten Fall widersprüchlich und im schlechteren schlicht unangemessen, arrogant und abwertend gegenüber der Betroffenen.

Es sollte doch eigentlich unabhängig davon, wie man inhaltlich zur Abstimmungsvorlage steht, einfach nur Freude machen, dass auch im ausgesprochen männerlastigen Militärbetrieb Frauen immer mehr ihre Frau stehen. Zur Erinnerung: Damit Pilotinnen in der Schweizer Armee überhaupt in einem Cockpit einer F/A-18 sitzen dürfen, war sogar eine Gesetzesänderung nötig. Vor 2004 war es Frauen nicht möglich, Kampfjetpilotin in der Luftwaffe zu werden.

Oder die Offiziersgesellschaft des Kantons St. Gallen: Sie wird zum ersten Mal in ihrer Geschichte von einer Frau geführt, von Maj Elisabeth Stadelmann-Meier. Das hat Strahlkraft.

Soviel zum Geplänkel um den Start des Abstimmungskampfes. In der Sache selbst befürworte ich die Anschaffung neuer Kampfflugzeuge vollumfänglich. Wenn es uns ernst ist mit dem selbstständigen und auch wirkungsvollen Schutz unseres Luftraums, so ist am 27.9.2020 ein JA zur Vorlage zwingend.

Der eine Teil unserer Kampfflugzeugflotte, die F-5E Tiger, sind seit 1978 im Einsatz und damit schlicht veraltet. Was wie ein schlechter Witz tönt, ist Tatsache: Sie können nur noch bei schönem Wetter eingesetzt werden. Die F/A 18 Hornets aus dem Jahr 1996 werden im Jahr 2030 ans Ende ihrer Nutzungsdauer gelangen. Da ein geordneter Beschaffungsprozess mehrere Jahre andauert, wäre es unverantwortlich, weiter zuzuwarten.

Zugegeben: Es ist viel Geld (maximal sechs Milliarden), welches für die Beschaffung nötig ist. Dazu ist aber wichtig zu wissen: Diese Beschaffung und auch die folgenden Betriebskosten werden ausschliesslich aus dem Armeebudget bezahlt. Es wird kein Geld aus anderen Bereichen, z.B. aus dem Gesundheitswesen, «abgezogen» oder dort fehlen.

Zudem ist der Luftpolizeidienst ein Teil einer ganzen Sicherheitskette: Ambulanz, Polizei, Feuerwehr und Armee (mit Sicherheitsreserve auf dem Boden und Flugzeuge zum Schutz in der Luft). Wenn wir einen Bestandteil dieser Kette schwächen oder gar entfernen, so trifft dies den ganzen Sicherheitsverbund. Dieser ist aber ein wichtiger Bestandteil für die gesunde gesellschaftliche und wirtschaftliche Weiterentwicklung unseres Landes.

Und wenn wir eines gelernt haben sollten aus der Coronakrise, dann sicherlich dies: Es gilt, auf Gefahren vorbereitet zu sein – und nicht erst an ihre Bekämpfung zu denken, wenn sie bereits da sind.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Susanne Vincenz-Stauffacher

Susanne Vincenz-Stauffacher (*1967) ist Rechtsanwältin und wohnt in Abtwil. Die FDP-Politikerin ist seit Dezember 2019 Mitglied des Nationalrats.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.