logo

Von der Möglichkeit Möglichkeiten zu schaffen

Weinfelder Geschäftsführer findet: Alle Mitarbeitenden sollten ein Jahr Ferien machen können

Ein Jahr lang reiste Daniel Kübler durch Europa – ohne dafür als Geschäftsführer kündigen zu müssen. Nach 26'004 gefahrenen Kilometern, 221 Nächten unter freiem Himmel an 130 Orten in zehn Ländern ist er zurück, und meint: «Was ich tun durfte, sollten alle tun können».

Christof Lampart am 01. September 2024

Die Frage, ob er Mitarbeitenden ein Jahr Ferien ermöglichen würde, ohne dass sie kündigen müssten, bejaht Daniel Kübler sofort. Denn: «Wenn Mitarbeitende langfristig ausfallen, so muss ich ja auch eine Lösung finden.» Kommt hinzu, dass eine solche Auszeit sowieso lange im Voraus geplant werden muss. «Es gibt keinen Grund für mich, so etwas nicht zu ermöglichen, wenn man früh genug die Voraussetzungen dafür schafft», so Daniel Kübler.

Mit Benefits Mitarbeitende begeistern

Die Tertianum Gruppe legt seit Jahren ein besonderes Augenmerk auf die Mitarbeiterbindung. Und trägt dieser mit differenzierten Weiterbildungsangeboten, Benefits und flexiblen Arbeitszeitmodellen Rechnung. Kein Wunder also, hat sich Daniel Kübler, der das Tertianum Zedernpark vor seiner Auszeit bereits viereinhalb Jahre leitete, Gedanken darüber gemacht, wie es gelingen kann, dass sich die Mitarbeitenden mit dem Arbeitsort identifizieren. So, dass sie diesen als Arbeits-, und Lebensort betrachten, an dem sie gerne Zeit verbringen.

Daniel Kübler

Verantwortlichkeiten gut aufgleisen

Das Thema «betriebliche Ressourcen schaffen» begleitet Daniel Küblers Arbeit. Denn er erkannte, dass, «wenn man zeitliche und personelle Reserven hat, es allen Mitarbeitenden und Gästen besser geht». Dabei geht es in erster Linie nicht um mehr Personal oder mehr Finanzen. Sondern darum, Abläufe und Prozesse zu optimieren, und so die Mitarbeitenden erkennen zu lassen, dass sie «an einem Ort arbeiten, der tragfähige Beziehungen anbietet, der individuelles Engagement würdigt, an dem das eigene Mitwirken sinnvoll ist und an dem Erfolge auch mal gefeiert werden», zählt Kübler auf.

Doch grau ist jede Theorie. Deshalb testete Daniel Kübler die Idee an sich selbst – und plante mit seiner Lebenspartnerin ein Reisejahr durch Skandinavien und Südeuropa. «Ich wollte zeigen, dass eine Auszeit in der Form eines langen unbezahlten Urlaubs möglich ist, wenn man die Verantwortlichkeiten und Strukturen im Haus gut aufgleist, und Aufgabenfelder und Personen zusammenbringt, die auch zusammenpassen und das Entgegenkommen des Arbeitsgebers gegeben ist», so Daniel Kübler.

Daniel Kübler

Das letzte Jahr verbrachte der Geschäftsführer des Tertianum Zedernpark mal in Nord-, mal in Südeuropa auf Reisen. Nun ist er mittlerweile wieder im Tertianum Zedernpark zurück und findet, dass eine lange Auszeit für alle Mitarbeitenden möglich sein sollte.

Vertrauen geschenkt, Vorteil gewonnen

Letzteres war, nach Rücksprachen mit der Geschäftsleitung der Tertianum Gruppe, denn auch der Fall, weil Kübler die Verantwortlichkeiten im Tertianum Zedernpark früh regelte und den Mitarbeitenden Vertrauen schenkte. Dass der Zufall mithalf, verhehlt er nicht. Denn mit der damaligen Leiterin Pflege und Betreuung, Ruth Bernegger, konnte er auf eine langjährige, verlässliche Spitzenkraft zählen, die begeistert als Geschäftsführerin einsprang, als sich ihr die Chance bot.

Als Daniel Kübler im Juli 2024 seine Arbeit wieder aufnahm, war er voll des Lobes: «Ruth Bernegger war mit Begeisterung dabei und hat ihre Sache ausgezeichnet gemacht». Und zwar so überzeugend, dass Ruth Bernegger nun die Leitung des Tertianum Meeresstern in Kreuzlingen übernimmt. Für Daniel Kübler hat sich das Wagnis gelohnt – und hält deshalb am eingeschlagenen Weg fest, denn, «wenn sich die Mitarbeitenden wohl fühlen, weil genügend Ressourcen da sind, dann gewinnen alle. Und das ist in Zeiten des Fachkräftemangels ganz sicher ein grosser Vorteil.»

(Bilder: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Christof Lampart

Christof Lampart (*1968) arbeitet seit über 20 Jahren im Raum Ostschweiz – mit Schwerpunkt in den Kantonen St. Gallen und Thurgau – als freischaffender Journalist für diverse Print- und Internetmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.