logo

Das gefährliche Geschäft mit dem Sex

Weiss man, wieviele Wohnungsbordelle es in St.Gallen gibt?

GLP-Stadtparlamentarierin Magdalena Fässler hat eine Interpellation eingereicht: Sie und 42 Mitunterzeichnende wollen vom St.Galler Stadtrat unter anderem wissen, ob er sich der prekären Lage der meist osteuropäischen Prostituierten bewusst ist.

Die Ostschweiz am 24. März 2023

Magdalena Fässler begründet ihre Interpellation so: Seit der Einführung der Personenfreizügigkeit und der EU-Osterweiterung im Jahr 1999 habe sich die Prostitution stark gewandelt. Diese Grenzöffnung bewirkte, dass heute bis zu 80 Prozent der Prostituierten aus osteuropäischen Staaten wie Rumänien, Bulgarien und Ungarn stammen. Dort, so Fässler weiter, würden die Frauen zum Teil schon als Mädchen in die Prostitution geführt, verfallen einem Loverboy oder haben aus ökonomischen Gründen schlicht keine andere Wahl, als sich ihren Lebensunterhalt mit der Prostitution zu verdienen. Die Frauen werden von den Fahrerorganisationen in reiche europäische Länder, wie die Schweiz oder Deutschland, gebracht. In den meisten Fällen werden sie von ihren Zuhältern kontrolliert, wobei ein Zuhälter auch der Ehemann, der Loverboy, ein Cousin oder ähnlich sein könne. 

«Unser liberales Prostitutionsgesetz in der Schweiz ist ein Nährboden für Menschenhandel und Ausbeutung und spielt den Menschenhändlern, Zuhältern, Bordell- und Wohnungsbordellbesitzern sowie anderen Profiteuren in die Karten. Nicht von ungefähr haben wir uns den Ruf eingefangen, zusammen mit Deutschland, als Bordell Europas bezeichnet zu werden», schreibt die Interpellantin. Diese Entwicklung mache auch vor der Stadt St. Gallen nicht halt. Menschenhandel und Prostitution sei heutzutage untrennbar miteinander verbunden.

Sie beobachtet weiter, dass sich das Sexgewerbe in den letzten Jahren von der Öffentlichkeit in private Wohnungen verschoben habe. Die Prostituierten würden für eine bestimmte Zeit ein Zimmer in einem Wohnungsbordell zu überhöhten Untermietpreisen mieten. Diese Verschiebung in den privaten Raum habe das Leben von Prostituierten nicht sicherer gemacht. Neu hinzu komme ein Trend, bei dem Airbnb-Wohnungen für noch kürzere Zeit von Prostituierten gemietet würden.

Fässler schliesst: «Es liegt auf der Hand, dass durch diese undurchsichtige Praxis die Arbeit für Amts- und Beratungsstellen schwierig geworden ist. Diese wissen oftmals nicht, in welchen Wohnungen sich die, unter Umständen schutzbedürftigen Prostituierten, befinden. Diese Entwicklung trägt wiederum dazu bei, dass illegale Arbeitsstätten für die Prostituierten immer mehr zunehmen. Zuhälter und Menschenhändler befinden sich in einem vermeintlich rechtsfreien Raum.»

Die Stadtparlamentarierin hat einen weiteren Katalysator ausgemacht: St.Gallen habe einen im Vergleich zu anderen Städten hohen Leerwohnungsbestand mit billigem Wohnraum. Dies spreche sich im Rotlichtmilieu herum und ziehe zusätzliche Wohnungsbordellbesitzer in die Stadt. Es müsse davon ausgegangen werden, dass die Anzahl der Wohnungsbordelle in der Stadt St. Gallen stark angestiegen sei, findet sie. So soll sich die Hälfte aller Rotlichteinrichtungen des gesamten Kantons in der Kantonshauptstadt befinden. Damit ein Baugesuch für «Zweckänderung in Erotikbetrieben» umgangen werden könne, arbeiten oft nur eine oder zwei Prostituierte in den jeweiligen Wohnungsbordellen.

Im Nebeneffekt wirke sich diese Entwicklung negativ auf die Quartierentwicklungen aus und steht quer zur Liegenschafts- und Innenraumstrategie.

Sie ist überzeugt, dass die Bekämpfung von Menschenhandel nur in Zusammenarbeit mit den verschiedensten Playern in Angriff genommen werden könne. Zu diesen gehöre die Stadt als bewilligende Behörde, die Justiz, die Amts- und Beratungsstellen und nicht zuletzt die Bevölkerung, die Missstände meldet. Und: Die Stadt St. Gallen verfüge über Möglichkeiten, dieser zunehmend besorgniserregenden Entwicklung entgegenzuwirken.

So habe die Stadt Rorschach zum Beispiel eine Ergänzung zum Zonenplan erlassen. Damit wurden die Nutzungen im Stadtzentrum eingeschränkt. Mit dieser Nutzungsbeschränkung bezweckte der Stadtrat, dass das Zentrum von Rorschach vor Immissionen durch sexgewerbliche Nutzung geschützt ist.

Konkret fordert Fässler den Stadtrat auf, drei Fragen zu beantworten: Hat die Stadt einen Überblick darüber, wie viele Wohnungsbordelle sich auf Stadtgebiet angesiedelt haben? Sieht der Stadtrat einen Handlungsspielraum, dieser Entwicklung entgegenzuwirken? Und zum Schluss fragt sie, ob es sich der Stadtrat vorstellen könne, das Sexgewerbe nur noch in bestimmten Zonen zu bewilligen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.