logo

Güttinger Firma verspricht virenfreie Büroluft

Weltneuheit aus der Ostschweiz: Der «Lärm-Virus-Fänger»

Eigentlich stellt die Bruag AG Komponenten für Innenräume wie Raumtrenner oder Akustikwände her. Nun lanciert die Firma aus Güttingen eine Weltneuheit, die vielen die Rückkehr an den Arbeitsplatz erleichtern könnte: den Noise-Virus-Catcher.

Christof Lampart am 04. Juni 2020

Der Noise-Virus-Catcher («Lärm-Virus-Fänger»; NVC) basiert auf einem weissen, mobilen und designten Raumteiler, welcher in ähnlicher Form bereits von der Bruag AG hergestellt wurde, zu 95 Prozent aus Holz besteht und mit Filz verkleidet ist. Neu an der modifizierten Bürotrennwand mit Filter ist, dass in ihr ein Ventilator sowie zwei Hochleistungsfilter der Klasse H14 eingesetzt sind, die jeglichen Schmutz aus der Luft saugen und filtern – bis hin zu Viren. «Das sind Spezialfilter, wie sie in Spitälern oder in Sicherheitslaboren eingesetzt werden», erklärte Jakob Handte, Vize-Präsident Produkte & Technologien, der Filterlieferantin Camil APC GmbH.

Grossraumbüros sicher machen

Eingesetzt werden soll der NVC, für den die Bruag AG das Patent angemeldet hat, vor allem in Grossraumbüros: «Wir versprechen uns durch seinen Einsatz ein grösseres Mass an Sicherheit an den Arbeitsplätzen. Insbesondere die Ansteckungsgefahr in Grossraumbüros kann durch ihn deutlich gesenkt werden, aber auch für einen effektiven Pollenschutz eignen sich die Trennwände», so der CEO und Inhaber der Bruag AG, Markus Brühwiler.

Angst davor, dass nach der Corona-Krise viele Firmen weiter für ihre Mitarbeiter aufs Homeoffice setzen und so der Bedarf an Grossraumbüros massgeblich schrumpfen könnte, hat Brühwiler nicht: «Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Firmen zu 80 Prozent auf Homeoffice setzen. Zudem ist doch gerade unser NVC ein gutes Mittel, um die Bedenken der Mitarbeiter vor gesundheitlichen Risiken am alten Arbeitsplatz zu zerstreuen», argumentiert Brühwiler.

Im Geiste Luftsprünge gemacht

Die Covid 19-Pandemie sei für die rasche Entwicklung des Trennwandsystems mit Filter, sie dauerte sechs Wochen, zwar der Auslöser gewesen - gedacht habe man schon früher daran. Massgeblich an der Idee war der Zürcher Arzt Johannes Brühwiler, ein Cousin des Bruag-Chefs, beteiligt. Dieser hatte in Gesprächen immer wieder darauf hingewiesen, dass in Grossraumbüros vermehrt virale Erkrankungen, vorwiegend der oberen Atemwege, aufträten. Im Winterhalbjahr sogar so häufig, dass etliche seiner Patienten mehrmals erkrankt und am Arbeitsplatz ausgefallen seien. Als die Corona-Pandemie nun über die Welt hereinbrach, sah sich der Arzt in seiner Ansicht bestätigt, dass es einen hochwirksamen Infektionsschutz für Callcenter und Grossraumbüros brauche, denn «die Analyse der Erkrankungen an Covid-19 in einem südkoreanischen Callcenter ergab einen starken Hinweis darauf, dass die Übertragung nicht nur durch Tröpfchen, sondern auch durch die viel kleineren Aerosole erfolgt. Das bedeutet, dass die Viren länger als erwartet in der Luft bleiben können, womit sich das Infektionsrisiko, gerade auch in Grossraumbüros, deutlich erhöht», erläutert Johannes Brühwiler. Er selbst habe deshalb im Geiste «Luftsprünge gemacht», als ihm sein Cousin erzählte, dass er ein solches Gerät entwickeln wolle, so Johannes Brühwiler.

40 Quadratmeter werden abgedeckt

Auch andere Kleinstpartikel wie Staub, Bakterien und Pollen sollen durch den - je nach Bestellmenge und Ausführung - 3'000 bis 4'000 Franken teuren NVC eingefangen werden. «Das sieht vielleicht nach viel Geld aus, aber so ein NVC filtert die Luft auf einer Fläche von 40 Quadratmetern und deckt so rund acht Mitarbeiter-Plätze ab», so Brühwiler. Bei einer Lebensdauer des NVC von zehn Jahre koste diese Investition, welche dazu dient, das Infektionsrisiko im Büro zu minimieren, gerade einmal 45 Franken je Mitarbeiter und Jahr. «Das zahlt sich schon aus, wenn der Mitarbeiter im Jahr eine halbe Stunde weniger krank ausfällt», rechnet Brühwiler vor. Hinzu kommen jedoch noch die Unterhaltskosten; ein Filter kostet rund 200 Franken und sollte im Grossraumbüro nach einem halben Jahr, in einem Handwerksbetrieb entsprechend häufiger, ausgewechselt werden.

Der Ventilator verursacht einen Geräuschpegel von rund 45 Dezibel, was dem Äquivalent von Vogelgezwitscher entspricht. Auch beim Ansaugen und Abführen der gefilterten Luft haben sich die Entwickler aus Güttingen etwas dabei gedacht, wird doch die Luft von beiden Seiten in der unteren Hälfte angesogen und dann, nach dem Filtern, oben wieder abgeführt, so dass für die Mitarbeiter im Raum kein ungemütlicher Durchzug entsteht.

500 Stück bis Ende 2020, neue Arbeitsplätze

Was die Produktion betrifft, so läuft diese in diesen Tagen an: «Wir haben die nötigen Waren auf Lager und können sofort loslegen», so Brühwiler. Bestellungen lägen zwar aktuell noch keine vor, aber das Ziel ist ehrgeizig: «Ich gehe davon aus, dass wir bis Ende Juni 100 Stück verkaufen; bis Ende Jahr rechne ich mit 400 bis 500 Stück», so Markus Brühwiler. Auch ein Zuwachs an Arbeitskräften steht bevor: «Wenn es so läuft, wie geplant, so müssen wir unsere Produktionskapazitäten erweitern; das schliesst auch neue Mitarbeiter mit ein», so Brühwiler zuversichtlich. Bis die ersten NVC jedoch ihre Kunden erreichen, müssen sich die Besteller noch ein klein wenig gedulden: «Ich denke, dass wir wohl gegen Mitte Juli die ersten Noise-Virus-Catcher ausliefern werden können», so Brühwiler.

Markus Brühwiler

Der CEO der Güttinger Bruag AG, Markus Brühwiler, erläutert stolz die Funktionsweise des «Noise-Virus-Catcher». (Bild: Christof Lampart)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Christof Lampart

Christof Lampart (*1968) arbeitet seit über 20 Jahren im Raum Ostschweiz – mit Schwerpunkt in den Kantonen St. Gallen und Thurgau – als freischaffender Journalist für diverse Print- und Internetmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.