Für die Pensionierung vorsorgen, sparen für eine Immobilie oder ein finanzieller Zustupf fürs Göttikind – doch welche Finanzdienstleistungen sind fair und vor allem übersichtlich? Kaspar& ist die erste digitale Vermögensverwaltungslösung für den Schweizer Mittelstand.
Kaspar& bietet eine Gesamtlösung für das Bezahlen, Anlegen und Vorsorgen. Ihr schafft den Benutzern einen einfachen Zugang zu fairen und modernen Finanzdienstleistungen. Wie funktioniert der weitere Prozess?
Der Zugang zur Kaspar& App erfolgt über einen kurzen und intuitiven Onboardingprozess. Dieser dauert lediglich fünf Minuten, beinhaltet neben einer voll elektronischen Vertragssignatur eine Selfie-Identifikation und kann jederzeit durchgeführt werden. Nach einer initialen Überweisung von einem Franken erhalten alle unsere KundInnen eine personalisierte Kaspar& Mastercard, ein eigenes Schweizer Bankkonto sowie ein erstes personalisiertes Anlageportfolio (im Rahmen eines Kaspar& Vermögensverwaltungsmandates). Das besondere hierbei ist, dass Kaspar& keine Mindestanlage erfordert und somit KundInnen bereits ab einem Franken voll investiert sind.
Wie geht es dann weiter?
Um das Anlegen, Investieren und Finanzen im Allgemeinen in den Alltag zu integrieren, haben wir einen Mechanismus entwickelt, welcher bei jeder Zahlung mit der Kaspar& Mastercard den entsprechenden Betrag automatisch auf den nächsten vollen Franken aufrundet und die entstehende Differenz investiert. Kaufen unsere KundenInnen also beispielsweise einen Kaffee für 6.20 Franken, so zahlen sie sieben Franken, wobei die Differenz von 80 Rappen automatisch bei uns investiert wird. So kann jeder die Funktionsweise des Anlegens und Investierens auf eine einfache und zugängliche Art und Weise erleben. Sobald sich KundInnen mit der Bedienung der App ausreichend wohl fühlen, können sie beliebig grössere Anlageziele eröffnen. Hierzu zählen beispielsweise die Vorsorge für die Pensionierung, eine Immobilie oder ein Sparplan für das Göttikind. Für jedes Ziel stellen wir dabei ein individuelles Portfolio zusammen und stimmen dieses auf die Bedürfnisse der KundIn ab. Zudem haben KundInnen die Möglichkeit, thematische Schwerpunkte zu setzen – wie beispielsweise Elektromobilität oder Gesundheit – und ihr Portfolio dabei aktiv mitzugestalten.
Welche Kunden kommen zu euch?
Kaspar& ist die erste digitale Vermögensverwaltungslösung für den Schweizer Mittelstand. Noch nie war es für die breite Bevölkerung so schwer, sich um das eigene Finanzleben zu kümmern. Das negative Zinsumfeld, der demographische Wandel, zunehmend volatilere Finanzmärkte in Kombination mit fehlendem Finanzfachwissen machen es der breiten Bevölkerung faktisch unmöglich, auf eine einfache Art und Weise heute für morgen zu sparen und vorzusorgen. Die Konsequenz: Das finanzielle Wohlbefinden all jener, welche nicht in den Genuss von Private Banking oder ähnlich dedizierten Finanzdienstleistungen kommen, nimmt zunehmend ab. Kaspar& setzt genau an diesem Punkt an: Wir schaffen einen einfachen und verständlichen Zugang zu fairen, professionellen und modernen Finanzdienstleistungen für den Schweizer Mittelstand.
Euer Team besteht aus professionellen Asset-, Portfoliomanagern und Entwicklern. Die Finanzmarkt-Forschung ist einem Wandel unterworfen. Ist die schnelle Entwicklung gleichzeitig auch eine grosse Herausforderung bei eurer täglichen Arbeit?
Wir profitieren in unserem Team vor allem davon, dass wir selbst einen starken Bezug zur Finanzmarkt-Forschung haben. So waren wir nicht nur selber jahrelang in der Forschung tätig, sondern pflegen bis heute als Spin-off der Universität St.Gallen (HSG) und ETH Zürich immer noch enge Beziehungen zu unseren Partneruniversitäten. Da alle unsere Anlagestrategien den Erkenntnissen der Forschung folgen, sind wir immer besonders getrieben, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Natürlich ist dies nicht immer ganz einfach, aber es gibt auch einen Vorteil: Bis neue Ergebnisse von der Forschung in die Industrie und somit in unseren Alltag kommen, können bis zu mehreren Jahren vergehen. Während die Forschung nämlich sehr schnell ist, hinkt die Finanzindustrie doch leider häufig hinterher. Dies gibt uns somit mehr als genug Zeit, auf solche schnellen Veränderungen der Forschung zu reagieren und diese bei Kaspar& oftmals noch vor anderen zu berücksichtigen.
Ihr seid unter den Finalisten des Startfeld Diamant gekommen. Unter anderem könnt ihr euer Projekt mit Fachexperten weiterentwickeln. Welche Ziele habt ihr für euch definiert?
Für uns waren insbesondere die unterschiedlichen Fach- und Expertendiskussionen sehr spannend. Gerade die Workshops im Bereich Design-Thinking haben uns viele neue kreative Denkanstösse geben können. Unser Ziel ist es nun, im Rahmen der ersten Alpha-UserIn Phase mit echten Kunden unsere App und Lösung im Alltag zu testen. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass wir die Kernfunktionen mit unseren KundenInnen zusammen entwickeln, anstatt diese alleine «im stillen Kämmerlein» zu bauen. Wir sind der festen Überzeugung, dass eine Lösung nur dann Erfolg haben kann, wenn sie zusammen mit den zukünftigen KundenInnen entwickelt wird.
Wie geht es für euch weiter?
In den nächsten Wochen wird unsere erste Appversion live gehen und somit haben alle registrierten Alpha-UserInnen die Möglichkeit, Kaspar& zu testen. Dies kann übrigens jeder machen, der Lust hat, ab der ersten Stunde dabei zu sein (unverbindliche Anmeldung als Alpha-UserIn über www.kasparund.ch möglich). In den folgenden Monaten werden wir dann unsere Funktionen immer weiter ausbauen und somit unseren breiten Markteinstieg vorbereiten.
Zum Unternehmen:
Das Team von Kaspar& besteht aus erfahrenen Finanz- und Softwareexperten mit langjähriger Praxis- und akademischer Forschungserfahrung um die vier Gründer Dr. Jan-Philip Schade, Dr. Lukas Plachel, Lauro Böni und Sebastian Büchler. In den letzten Jahren waren sie insbesondere in der Entwicklung und Verwaltung grosser institutioneller Anlagemandaten und Wealth-Management- Lösungen in der Schweiz beschäftigt. Ausserdem wurden unterschiedliche Softwareanwendungen in der Bankenindustrie entwickelt und betrieben. Kaspar& wurde im August 2020 gegründet und besteht inzwischen aus einem Team von sieben Personen. Zusätzlich verstärkt Thierry Kneissler als Ex-CEO von TWINT und erfahrenen Paymentveteran den Verwaltungsrat.
Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.