Die 5. St.Galler Jahreszeit, der Grund, warum St.Galler Ferien nehmen, der Fixpunkt im Herbst und der Treffpunkt für alle Generationen: Die grösste Schweizer Publikumsmesse startet heute und findet bis zum 21. Oktober statt.
Die Ehrengäste «Fête des Vignerons 2019» und «St.Galler Wein» laden mit eindrücklichem Festumzug, traditionellem Festakt und Sonderschauen in die Welt der Weinkultur ein und sorgen für Stimmung.
Weitere Sonderschauen wie «Cannabis Village» und «Natur Erleben – Jagd und Biodiversität» greifen Themen aus Politik und Gesellschaft auf, während die Themenwelt Erlebnis Nahrung die Vielfalt des Getreides aufzeigt und erlebbar macht. Und spätestens wenn das Horn zum Säulirennen-Start erklingt, wird das Publikum in die typische OLMA-Stimmung versetzt.
Die OLMA verbindet
«Die OLMA ist ein Erfolgsprodukt, wenn es sie nicht gäbe, müsste man sie unbedingt erfinden», schreibt Bundesrat Johann N. Schneider-Amann in seinem Grusswort. Die OLMA stelle sich in den Dienst der Schweizerischen Landwirtschaft und stärke die Verbindung zwischen Stadt und Land, zwischen Produzenten und Konsumenten und zwischen Landwirtschaft und Bürgerschaft. «Die OLMA ist eine spannende Mischung aus Neuem und Traditionellem. Sie bietet Rückblicke und schaut in die Zukunft.»
Für Nicolo Paganini, Direktor der Olma Messen St.Gallen, ist die OLMA «nicht einfach nur Messe, sondern ein gesellschaftlicher Treffpunkt über alle Altersklassen und sozialen Schichten hinweg, für viele auch Klassenzusammenkunft oder ritualisierter Grund für die Begegnung mit langjährigen Freunden.»
Er schreibt weiter: «Nach der letztjährigen Jubiläums-OLMA startet die Messe mit ihrer 76. Durchführung ins nächste Vierteljahrhundert ihres Bestehens.»
Sie tue dies durchaus in einer Zeit, in der Publikumsmessen ihrer Art eine Brise ins Gesicht blase. «Das veränderte Einkaufsverhalten breiter Bevölkerungskreise mit Online-Shopping und 'Einkaufstourismus' stellt Messen vor Herausforderungen. Allein, die OLMA verfügt über Alleinstellungsmerkmale, welche gepflegt und ausgebaut werden und die Messeverantwortlichen optimistisch in die Zukunft blicken lassen.»
Die OLMA 2018 im Überblick
Degustieren, ausprobieren, kennenlernen, vergleichen und kaufen: Über 600 Aussteller präsentieren ein reichhaltiges Angebot an Produkten, Dienstleistungen und Spezialitäten.
Gemeinsam präsentieren das «Fête des Vignerons 2019» und «St.Galler Wein» am traditionellen Umzug, was sie in Sachen Weinkultur, Brauchtum und Genuss zu bieten haben. Das «Fête des Vignerons 2019» gibt in seiner Sonderschauen einen Einblick ins berühmte Winzerfest in Vevey und «St.Galler Wein» präsentiert in seiner Sonderschau die Weinvielfalt im Kanton St.Gallen.
Die Tiere hautnah erleben: 17. Vier-Rassen-Eliteschau, 53. Braunvieh-Auktion, 26. Nationaler Jungzüchter-Tag, 22. Säulirennen, 15. Nationaler Jungrichter-Wettbewerb, 14. Fleischrinder- Auktion, 12. Kuhrennen und vieles mehr.
Staunen, erleben, erfahren, probieren und geniessen: Die Themenwelt Erlebnis Nahrung und über 20 Sonderschauen, Informationsstände und Produkteschauen: Die Sonderschauen der beiden Ehrengäste, «Cannabis Village», «Natur erleben – Jagd und Biodiversität, «MehrWert MilCH» und viele weitere bringen spannende Themen und Fragen auf den Tisch.
Das vielfältige Rahmenprogramm bietet Information, Diskussion, Brauchtum, Musik, Unterhaltung, Wettkämpfe und Prämierungen: 18. OLMA Alpkäse-Prämierung, 22. Tag der Landjugend, 26. Tag der Bäuerin, 22. Schwinget und 3. Singtag.
Öffnungszeiten
Die Messe ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, die Degustationshallen 4 und 5 von 10.00 bis 19.00 Uhr. Der Zutritt zu den Degustationshallen 4 und 5 kann in Spitzenzeiten beschränkt werden. Messeschluss ist am Sonntag, 21. Oktober, um 18 Uhr.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.