logo

azado

Wenn Kristallglas im Grill steckt

Die Produkte der Firma azado werden für gewöhnlich nicht online gekauft. Kein Wunder, haben sie doch mitunter den Wert eines Neuwagens. Gerade in den vergangenen Monaten fanden aber unzählige der hochwertigen Grills des St.Galler Unternehmens einen neuen Besitzer.

Marcel Baumgartner am 17. April 2021
false

Inhaber Andreas Nöckl erklärt, wieso seine Kunden bereit sind, mehrere tausend Franken zu investieren.

Andreas Nöckl, nun wollte ich mir in Ihrem Shop den «azado Dubai Grill» bestellen. Er ist jedoch ausverkauft. War die Nachfrage nach diesem Produkt so hoch?

(lacht) Nein. Der Grund dafür ist, dass der Dubai Grill ein absolutes Unikat ist und deshalb nur einmal gebaut wurde.

Der Grill ist für 250'000 Franken aufgelistet. Was kann der alles?

Der kann alles was ein azado-Grill auch kann. Dazu übertrumpft er mit seinen extrem edlen Materialien und der Optik jeden bestehenden Grill weltweit. So wurden für die Herstellung Titan aus der Raumfahrt, 24 Karat Gold und einzeln angefertigtes französisches Kristallglas aus dem Luxus-Hause «Lalique» verwendet.

Sie haben ja durchaus auch Produkte im Sortiment, die günstiger sind. Der günstigste Grill ist für 3'700 Franken zu erstehen. Damit bewegen wir uns aber immer noch im Luxussegment. Welche Art von Kundschaft greift so tief für einen Grill in die Tasche?

Unsere Kundschaft ist sehr qualitäts- und stilbewusst. Zudem ist ihr wichtig, dass neben Funktionalität und Design auch die Herkunft und Langlebigkeit des Produkts stimmt. Dazu können gut betuchte Kunden gehören, aber durchaus auch Grillfans, die einfach sparen und sich beim ersten Kennenlernen des azado-Grills sagen: «Den muss ich haben.»

Was führt letztlich in erster Linie zu diesem Wert? Ist es die Schweizer Produktion oder sind es die Materialien?

Es ist die Zusammensetzung aus Schweizer Produktion, hochwertigen Materialien, Innovationen und nicht zu vergessen dem einmaligen und hochklassigen Service, den wir anbieten. Dadurch hebt sich unser Produkt von schnelllebigen, im Ausland produzierten Grills ab, was sich im Wert widerspiegelt.

War es Ihre persönliche Unzufriedenheit mit gängigen Produkten, die zur Gründung von «azado» führte?

Es hatte tatsächlich damit zu tun, dass wir keinen authentischen argentinischen Grill auf dem EU-Markt gefunden haben. Einen solchen hätten wir jedoch für die Geschäftsidee eines argentinischen Caterings benötigt. Nachdem wir 2010 dann kurzerhand selbst den ersten Grill gebaut hatten, hingen wir die Catering-Idee rasch an den Nagel – einerseits aufgrund von Ratschlägen aus der Familie und andererseits, weil uns Gäste und Freunde vermehrt nach der Herkunft unseres Grills fragten und sie Einzelstücke kaufen wollten. So entstand azado 2016 und wir gründeten eine GmbH.

Andreas Nöckl

Andreas Nöckl

Auch diesen Sommer dürften viele Schweizerinnen und Schweizer erneut auf Ferien im Ausland verzichten. Damit rückt der heimische Garten in den Fokus. Rechnen Sie mit einer deutlich höheren Nachfrage?

Ja, tatsächlich hat schon das spezielle Jahr 2020 gezeigt, dass sich diese Annahme bestätigt und wir auf Kundschaft zählen dürfen, die gerne in Haus und Garten investieren. Der Ausfall von Messen und die Umstellung auf einen mehrheitlich digitalen Verkaufskanal ist jedoch in der Luxusbranche gleichzeitig auch eine grosse Herausforderung.

Was muss ich bei der Wahl eines azado-Grills beachten? Welche Aspekte können meine Entscheidung beeinflussen?

Grundsätzlich gibt es einen Grundentscheid: Wollen Sie einen Einbaugrill/eine Outdoorküche oder einen freistehenden, mobilen Grill? Wenn Sie das wissen, können Sie als nächstes die Grösse des Grillmodells auswählen. Diese richtet sich nach dem Geschmack des Kunden oder natürlich nach der Grösse der Familie und wieviel Besuch Sie erwarten. Auch für die Auswahl der Zusammensetzung, ob Sie zum Beispiel eine Grillplatte oder einen Drehspiess möchten, sind die individuellen Bedürfnisse ausschlaggebend. Zum Schluss runden diverse Zubehörteile ihre Entscheidung ab, wie Sie den Grill abdecken möchten oder welches Grillwerkzeug sie bevorzugen.

Worauf legen Sie aktuell den Fokus? Geht es aktuell um die Verankerung der Marke «azado» oder wird das Schwergewicht auf die Entwicklung neuer Produkte gelegt?

Unser Fokus liegt momentan in der Anpassung an den Markt und dessen Gegebenheiten sowie die Internationalisierung. Wir sind gerade dabei, uns neu zu erfinden, denn unsere gewohnten Absatzmärkte wie Messen und Ausstellungen gibt es nicht mehr. Das Online-Business haben wir komplett neu aufgebaut, ganz zu unserer Zufriedenheit. Trotzdem ist das für uns nur ein Standbein. Der azado-Grill ist ein kostspieliges Produkt, das der Kunde aus Erfahrung zuerst anfassen und einmal live sehen möchte, bevor er so viel Geld dafür ausgibt. Was auch sehr verständlich ist. Wir sind also mit der Aufgabe, einen Ersatz für solche Events zu finden, sehr gefordert. Vor allem gilt das auch für die DACH-Region, die wir gerade am aufbauen sind. Das bringt zusätzliche Herausforderungen mit sich, wir sind jedoch auf sehr gutem Wege. Die Verankerung der Marke durch Marketingkampagnen und das Entwickeln neuer Produkte laufen eher nebenbei.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.