logo

Gastbeitrag

Werden die Plätze wirklich knapp – und liegt es an den Ungeimpften?

Wer in den letzten Tagen die Berichterstattung in den öffentlichen Medien beobachtet hat, stellt fest, dass wieder deutlich zunehmend Angst geschürt wird mit Schlagzeilen zu Spitälern und Intensivstationen, die sich angeblich mit «COVID-Patienten» füllen. 

Kati Schepis am 26. August 2021

Nachtrag der Autorin, 27.8.21: Ein Leser hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass für die Berechnung der Hospitalisationen, für die ein Impfstatus vorliegt, formal nur die Zahlen ab Woche 4 2021 verwendet werden dürfen, was selbstverständlich korrekt ist. Von Woche 4 2021 bis aktuell wurden 11'062 Hospitalisationen mit einem positiven RT-PCR-Test registriert. Für 6015 Hospitalisationen im Zusammenhang mit einem positiven RT-PCR-Test liegen Informationen zum Impfstatus vor, dies ergibt eine korrigierte Rate von 54% (anstatt 20%). An der Grundaussage, dass es unwissenschaftlich ist, hierauf basierend zu behaupten, dass Hospitalisationen von Ungeimpften getrieben werden, ändert sich nichts. Am 23.8.21 wurde vom Kantonsspital St. Gallen bestätigt, dass bis anhin nicht strukturiert bei allen hospitalisierten Patienten der Impfstatus erhoben worden ist, dass dies aber zukünftig gemacht werden soll.

In einem früheren Beitrag wurde ausführlich belegt, dass im letzten Jahr an diversen Stichtagen, an denen in den Medien über volle Spitäler berichtet wurde und insbesondere dann, wenn dies zum Anlass genommen wurde, weitere einschränkende Massnahmen oder gar einen Lockdown auszurufen, ein fundierter Blick in die Bettenbelegungsdatenbank des Bundes und von www.icumonitoring.ch gezeigt hat, dass die Bettenkapazitäten nie auch nur annähernd an ihre Kapazitätsgrenzen gestossen sind. (1)

Vergangene Woche vermeldete das St.Galler Tagblatt, dass im Kantonsspitals St.Gallen (KSSG) die Anzahl «Coronapatienten» wieder sprunghaft angestiegen sei. «Wenn die Zahl schwerwiegender Fälle weiter so stark ansteigen wird, werden wir auf den Intensivstationen sehr bald wieder Engpässe haben, die Gegenmassnahmen erfordern», liess der Mediensprecher des KSSG verlauten. Aufgrund dieser Tendenz wird im Spital wieder ein Besuchsverbot verhängt. Besucher werden nur noch in Ausnahmesituationen zugelassen, und dies nur mit einem gültigen Covid-Zertifikat. (2)

Werfen wir einen Blick in die aktuelle Statistik der einzelnen Kantone von icumonitoring.ch («Cantons summary»), sehen wir, dass der Kanton St. Gallen aktuell über 45 Betten verfügt, von denen 43 belegt sind. (Abb.1) Vergleichen wir die Zahl mit dem Stand vom 2.11.2020 (Abb.2), stellen wir fest, dass die Intensivbetten im Kanton St. Gallen über die letzten neun Monate um 25% (von 60 auf 45) abgebaut wurden. In einem noch drastischeren Ausmass, nämlich um rund 45% (von 328 auf 181), wurden die Intensivbetten im Kanton Zürich über den gleichen Zeitraum abgebaut. Während die Schweiz per 2.11.2020 insgesamt über 1154 Intensivbetten verfügte, sind es per 19.8.2021 noch 871 Intensivbetten, was einem Abbau von rund 25% entspricht. Vergleichen wir die aktuelle Zahl der Intensivbetten («Beds in service») mit dem Stand vom Frühling 2020 (icumonitoring.ch, Graphik «National trends») wo vorübergehend auf über 1500 Intensivbetten aufgestockt wurde, verfügt die Schweiz aktuell gerade noch über rund die Hälfte der damaligen Intensivbetten.

Grafik 1

«COVID-Hospitalisationen» und Belegung der Intensivbetten per 19.8.2021. (Quelle: www.icumonitoring.ch)

Grafik 2

«COVID-Hospitalisationen» und Belegung der Intensivbetten per 11.2.2020. (Quelle: www.icumonitoring.ch)

Scheint es vor dem Hintergrund eines solch massiven Abbaus der Bettenanzahl «mitten in einer Pandemie» nicht etwas unseriös, unfair und unwissenschaftlich, mit einer drohenden Überbelastung Angst zu schüren und uns hierauf basierend wiederum mit Einschränkungen zu drohen resp. das COVID-Zertifikat für bald jeden «Indoor-Aufenthalt» einzuführen?

Die Medien prangern an, dass die «COVID-Hospitalisationen» in der Schweiz aktuell von «Ungeimpften» angeführt werden. Unsere Regierung bekundet in den Medien vorwurfsvoll, dass sie im Herbst wegen der «Ungeimpften» eine «schwierige Situation» befürchtet.

Ein Blick in die internationalen «Real-World-Daten» zeigt, dass eher Anlass für gegenteilige Befürchtungen besteht: Ein von der britischen Regierung publizierter Bericht belegt, dass von insgesamt 117 Todesfällen, die innerhalb von 28 Tagen nach einer Infektion mit der «Delta-Variante» verzeichnet wurden, lediglich 44 nicht geimpft waren. (3) Israel rapportiert per Mitte August, als Land mit einer sehr hohen Durchimpfungsrate, eine um das Siebenfache erhöhte Zahl COVID- Verstorbener im Vergleich zu Palästina, das nur eine sehr niedrige Durchimpfungsrate ausweist. (4) Zahlen aus einem Spital in Jerusalem zeigen, dass aktuell 95% der schwer an COVID-19 erkrankten Patienten vollständig geimpft sind. (5) Offizielle Daten aus Schottland belegen, dass 87% der während der Anfangs Juli beginnenden «3. Welle» an COVID-19 Verstorbenen geimpft waren. (5) In ähnlicher Weise ergab eine Untersuchung der CDC in Barnstable County, USA, dass es sich bei 80% der wegen COVID-19 hospitalisierten Patienten um vollständig Geimpfte handelte. (5)

Wie solide ist denn die Datenlage in der Schweiz, auf der die aktuellen Behauptungen basieren? Werfen wir hierfür einen Blick in den aktuellen Situationsbericht des BAG: Seit Beginn der Pandemie wurden insgesamt 30'759 Personen im Zusammenhang mit einer «laborbestäigten SARS-CoV-2-Infektion» hospitalisiert. Die Anzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer «laborbestätigten SARS-CoV-2-Infektion» für die gesamte COVID-19-Epidemie liegt bei 10’436. Obwohl der Impfstatus laut BAG seit dem 27.01.2021 für im Zusammenhang mit einem positiven RT-PCR-Test hospitalisierte Personen und Todesfälle erhoben wird, liegen lediglich für 6015 (entsprechend 20%) der gemeldeten Hospitalisationen und für 808 (entsprechend 8%) der Todesfälle die Information zum Impfstatus vor. (6)

Ist es nicht doch etwas gar unwissenschaftlich, zu proklamieren, dass Hospitalisationen von Ungeimpften dominiert werden, wenn in 80% der «COVID-Hospitalisationen» gar keine Informationen zum Impfstatus verfügbar sind? Das BAG räumt im aktuellen Situationsbericht am Rande denn auch selbst eine «hohe Dunkelziffer von Impfdurchbrüchen» ein.[6]

Wer die BAG-Meldekriterien kennt, weiss, dass jeder positive RT-PCR-Test als «COVID-Fall» gemeldet werden muss, auch wenn keine Symptome einer COVID-Erkrankung vorliegen. (7) Die Tatsache, dass am Wochenende nur halb so viele «COVID-Fälle» die Intensivstationen belegen, deutet darauf hin, dass reguläre Patienten, die aus diversen Gründen in die Spitäler eintreten, als «COVID-Fälle» gelabelt werden, auch wenn ihre Hospitalisation nichts mit einer Atemwegserkrankung zu tun hat. (8) Für diese These spricht auch die Tatsache, dass in der «National Trends»- Graphik auf www.icumonitoring.ch völlig synchron und im fast gleichen Ausmass zum Ansteigen der Anzahl «COVID-Patienten» die Anzahl «Non-COVID-Patienten» auf den Intensivstationen abfällt. (9)

In den letzten 18 Monaten wurde konsequent mittels falsch dargestellter Tatsachen Angst geschürt. Als Medienkonsument sollte man die aktuelle Situation und ebenso die Datenlage zur mRNA-Impfung, welche uns aktuell als einziger Ausweg aus der «Pandemie» präsentiert wird, sorgfältig prüfen, bevor man für sich oder für die Kinder eine Entscheidung fällt. Eine Gruppe kritischer Ärzte und Wissenschaftler hat eine fundierte Analyse der mRNA-Impfstoffe vorgenommen und diese unserer Gesundheitsbehörde vorgelegt. (10) Bis heute wurde keine der Fragen beantwortet. Weltweit wird durch Wissenschaftler, Ärzte und Juristen Kritik an den Zulassungen der mRNA- und DNA-Impfstoffen laut. Auch in der EU und Indien wurden umfassende Klagen eingereicht. (11,12)

Referenzen:

1 https://www.dieostschweiz.ch/artikel/froehliche-zahlenknobelei-oder-reise-nach-jerusalem-a3g33v7

2 https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/massnahmen-zahl-coronapatienten-im-stgaller-kantonsspital-sprunghaft-angestiegen-ab-naechster-woche-wieder-ein-besuchsverbot-ld.2175434

3 https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/1001354/Variants_of_Concern_VOC_Technical_Briefing_17.pdf

4 https://ourworldindata.org/explorers/coronavirus-data-explorer?zoomToSelection=true&time=2021-07-01..latest&facet=none&pickerSort=desc&pickerMetric=total_vaccinations&Metric=Confirmed+deaths&Interval=Biweekly&Relative+to+Population=true&Align+outbreaks=false&country=ISR~PSE

5 https://childrenshealthdefense.org/defender/cdc-manipulated-data-create-pandemic-unvaxxed-narrative/?utm_source=salsa&eType=EmailBlastContent&eId=fd648cde-52b5-4a0d-b910-c7dca0e40f86

6 Situationsbericht zur epidemiologischen Lage in der Schweiz und im Fu?rstentum Liechtenstein - Woche 32 (09. - 15.08.2021), www.bag.admin.ch

7 Neues Coronavirus (COVID-19) Verdachts-, Beprobungs- und Meldekriterien vom 12.05.2021, www.bag.admin.ch

8 https://www.infosperber.ch/gesundheit/public-health/warum-nur-halb-so-viele-covid-19-patienten-an-wochenenden/

9 https://www.dieostschweiz.ch/artikel/ein-bild-sagt-mehr-als-tausend-worte-mmxEvLA

10 https://aletheia-scimed.ch/Offener-Brief-an-Swissmedic-ALETHEIA-fordert-sofortige-Sistierung-der

11 https://dailyexpose.co.uk/2021/07/11/doctors-lawyers-lawsuit-eu-pfizer-vaccine-children/

12 https://indianbarassociation.in/wp-content/uploads/2021/07/HRSC-LETTER-TO-HONBLE-PRIME-MINISTER-OTHERS-COVID-19.pdf

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kati Schepis

Kati Schepis hat an der ETH Zürich Pharmazie studiert und arbeitet seit über zehn Jahren in der Pharmaindustrie.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.