logo

Zukunftsaussichten mit Jörg Eugster

Werden wir alle bald weggeUBERt?

Sind Sie sicher, dass es Ihren Job oder Ihr Unternehmen in fünf bis zehn Jahren noch geben wird? Wenn Sie das mit grosser Sicherheit behaupten können, dann müssen Sie diesen Artikel wohl kaum lesen.

Jörg Eugster am 07. Juni 2020

Der Begriff «weggeUBERt» steht für die Disruption in gewissen Branchen. UBER schüttelt mit seinem digitalen Geschäftsmodell die Taxibranche weltweit gehörig durch. Wenn Sie diesen Dienst schon einmal in Anspruch genommen haben, dann wissen Sie, was damit gemeint ist. UBER hat die Art und Weise, wie wir Fahrdienstleistungen nutzen, dank einer einfach zu bedienenden App, revolutioniert.

Auf der anderen Seite gibt es viele Jobs, die es vor zehn Jahren noch gar nicht gab. Das heisst, die Kinder, die heute auf die Welt kommen, werden irgendwann einmal Berufe ausüben, die wir derzeit noch gar nicht kennen.

Jörg Eugster

Nehmen uns Roboter die Arbeit weg?

Diverse Studien behaupten, viele Berufe werden der Digitalisierung zum Opfer fallen. Ich glaube, man sollte mit solchen Prognosen zurückhaltend sein, denn keiner von uns kann die Zukunft wirklich vorhersagen – höchstens vermuten. Und auch wenn die Digitalisierung Jobs vernichtet, lässt sie doch auch neue entstehen. Wer vom digitalen Tsunami überrollt wird, hängt nämlich weniger von der Branche ab, sondern vielmehr von der Tätigkeit.

Das Smartphone beispielsweise ermöglichte erst den neuen Job des App-Entwicklers. Weitere Tätigkeiten, die ebenfalls erst in den letzten Jahren entstanden sind, sind Social Media-Manager, App-Developer, Big Data-Architekten, Data Scientist, UX-Designer, Cloud Services-Spezialisten, Online/Digital-Marketing-Spezialisten, VR-App-Entwickler, Alexa-Skill-Entwickler usw.

Neue Aufgaben, die es heute noch nicht gibt

Dank der Digitalisierung werden weitere neue Aufgaben und Berufe auf uns zukommen, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können. Hier nur eine kleine Kostprobe: Es wird eines Tages den Datenmüllentsorger (Data Trash Manager) geben. Wenn wir eines Tages sterben werden, müssen unsere Erben entscheiden, ob alle Daten über uns im Internet und in den Social Media gelöscht werden müssen oder der Nachwelt erhalten bleiben. Das gibt viel Arbeit für diese neue Aufgabe.

Welche Jobs sind am meisten gefährdet?

Am meisten sind Routinearbeiten gefährdet, da diese von einem Roboter, Bot oder einer künstlichen Intelligenz besser und schneller erledigt werden können. In der Autoindustrie bauen ja heute Industrieroboter schon fast allein die Autos zusammen. Oftmals sind das für den Menschen unattraktive und gefährliche Arbeiten, die der Roboter besser erledigt.

Ich nenne diese Art Jobs auch FAQ-Jobs. Man gibt auf die immer gleichen Fragen immer die gleichen Antworten. Auch das ist für Menschen wenig attraktiv und herausfordernd. Hier ist uns der Computer überlegen.

Welche Jobs sind am wenigsten gefährdet?

Aufgaben mit hoher Komplexität wie Probleme lösen oder Neues kreieren kann der Mensch immer noch besser als ein Roboter, der ja programmiert werden muss. Auch ist der Mensch dem Roboter überlegen, wenn es um Empathie und Gefühle geht. Das kann die künstliche Intelligenz noch nicht.

Fachkräfte müssen wenig Angst haben, dass ihnen der Roboter die Arbeit wegnimmt. Es wird sogar das Gegenteil passieren. Studien zeigen, dass wir in der Schweiz einen zunehmenden Wettbewerb um Fachkräfte haben, denn die zahlenmässig starke Generation der Babyboomer verabschiedet sich langsam in Richtung Ruhestand und die Zuwanderung ist am Abnehmen. Das führt dazu, dass sich der heute schon thematisierte Fachkräftemangel noch verschärfen wird.

Roboter werden uns Arbeit abnehmen und nicht wegnehmen

Ich selbst bin sehr froh, wenn mein Rasenroboter tagsüber aktiv ist und ich den Rasen nicht selbst mähen muss. Es gibt Abfalltrennroboter, Roboter, die für das Entschärfen von Kofferbomben eingesetzt werden oder Landminen aufspüren. Das sind Aufgaben, die für uns als Menschen zu gefährlich und langweilig sind. Also lassen wir diese doch den Roboter erledigen und wenden uns Aufgaben zu, die mehr Spass machen und mehr Herz als Verstand erfordern. Dann profitieren alle von den Entwicklungen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Jörg Eugster

Als echter Online-Pionier der ersten Stunde hat Jörg Eugster drei Internet-Plattformen gegründet, aufgebaut, jahrelang erfolgreich geführt und dann gewinnbringend verkauft.

Er hat als erster in der Schweiz ein Buch über das Potenzial des Internets publiziert und war mit seinem Bestseller über Online-Marketing seiner Zeit weit voraus.

In über 1000 Referaten hat Jörg Eugster als Keynote-Speaker, Dozent und Seminarleiter sein Publikum für Themen wie Internet, Online-Marketing und Digitalisierung begeistert.

Während seiner Tätigkeit schrieb er sein zweites Buch, das ebenfalls zum Bestseller wurde. Mit „Übermorgen – Eine Zeitreise in unsere digitale Zukunft“ publizierte er ein Werk, das Lust auf eine Zukunft macht, deren Chancen weit grösser sind, als viele heute zu träumen wagen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.