logo

Gastkommentar

Weshalb wir Russland wieder mit an Bord holen müssen

Seit der Annexion respektive Sezession der Krim ist das Verhältnis zwischen Russland, den USA, der EU und anderen «westlichen» Staaten mehr als nur angespannt. Statt miteinander auf Augenhöhe zu diskutieren, schiebt man sich gegenseitig den Schwarzen Peter zu.

Michael Lindenmann am 30. Juni 2021

Die Medien beider Seiten tragen in diesem Zusammenhang wenig zu einem beiderseitigen Verständnis bei. Hinzu kommen mangelhafte Kenntnisse der Geschichte, Sprache und Kultur Russlands; ergänzt um ein auf beiden Seiten historisch gewachsenes Misstrauen. Angesichts der «Expansionspolitik» Chinas täten wir gut daran, Russland zu integrieren, statt auszuschliessen. Das erst kürzlich in Genf durchgeführte Treffen zwischen US-Präsident Joe Biden und Staatspräsident Wladimir Putin gibt Anlass zur Hoffnung.

Geschichte kennen

Wenn während der obligatorischen Schulzeit über die Geschichte des Vielvölkerreichs Russland gesprochen wird, dann allenfalls über den Zeitraum zwischen der Oktoberrevolution 1917 und der Auflösung der Sowjetunion 1991. Demgegenüber wird dem Entstehen des multiethnischen, -religiösen, -kulturellen und vielsprachigen Russlands zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert keinerlei Aufmerksamkeit geschenkt wie auch dem intensiven Austausch zwischen Russland und dem «Westen». Füllen wir diese Wissenslücken, verstehen wir Russland besser!*

Kultur wertschätzen

Im Zusammenhang mit Russland herrscht in unseren Breitengraden noch immer das pauschale Bild eines rückständigen Landes vor; ungeachtet der unterschiedlichen Ethnien, Religionen, Kulturen und Sprachen, die sich im grössten Flächenstaat der Welt mit sage und schreibe elf Zeitzonen finden. Überdies wird gerne vergessen, wie europäisch Städte wie Moskau, St. Petersburg oder Kaliningrad sind und wie gross der Einfluss der russischen Intelligenzija auf Westeuropa war und bisweilen noch ist. Denken wir nur an die russischen Formalisten und ihre Bedeutung für die moderne Erzähltheorie, Schriftsteller von Weltrang wie Leo Tolstoi, Fjodor Dostojewski oder Alexander Puschkin, oder die zahlreichen Naturwissenschaftler, die 1957 mit Sputnik den ersten Satelliten in den Weltraum beförderten. Etwas mehr Wertschätzung wäre mehr als nur angebracht.

Imperium respektieren

Seit der Auflösung der Sowjetunion sieht sich der «Westen» als systemischer und ideologischer Sieger. Dies lässt man die Russen auch heute noch bei nahezu jeder Gelegenheit spüren. Dieses historische Ereignis hat sich tief in das kollektive Bewusstsein Russlands eingebrannt. Dass das von Francis Fukuyama in diesem Zusammenhang prognostizierte «Ende der Geschichte» gerade nicht eingetreten ist, veranschaulichen die schon jetzt angelaufenen Feierlichkeiten anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Kommunistischen Partei Chinas. Angesichts dessen sollten wir es nicht darauf ankommen lassen, dass sich das uns historisch, kulturell, sprachlich und religiös viel nähere Russland vom «Westen» distanziert und sich China annähert. Dies setzt allerdings auch voraus, den imperialen Anspruch Russlands anzuerkennen.

* Für einen ersten Überblick über die Geschichte Russlands empfiehlt sich nach wie vor folgendes Standardwerk: Kappeler, Andreas: Rußland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Zerfall, um ein Nachwort ergänzte Auflage, München 2008.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michael Lindenmann

Michael Lindenmann (*1989) studierte Geschichte und Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft an den Universitäten Zürich und Basel. Nach Stationen bei Swisscom und einer Zürcher PR-Agentur zog es ihn wieder in die Ostschweiz, um für eine St.Galler PR-Agentur zur arbeiten. Nach sechs Jahren wechselte er als Head of Communications and Community Management zur St.Galler Agentur am Flughafen. Er lebt in der Äbtestadt Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.