logo

Aromatische Spurensuche

Wie die Kaffeegasse in Altnau zu ihrem Namen kam

Sie ist wohl die einzige Kaffeegasse in der Schweiz. Woher die «Kafigass» im thurgauischen Altnau am Bodensee seit fast 150 Jahren ihren Namen hat, kann nicht genau geklärt werden. Es ranken sich verschiedene Geschichten darum. Antworten aus dem Kaffeesatz.

Urs Oskar Keller am 14. Januar 2020

An der Kaffeegasse in Altnau am Bodensee wird kein Kaffee geröstet oder angebaut, dafür gibt es ein Gourmetrestaurant von Urs Wilhelm, Riegelhäuser, Druckerei mit Zeitungsverlag, Ferienwohnungen, Landwirtschaft, Freizeitreiten, Arzt, Mal- und Atemtherapie, Wochenaufenthalter, Musiker und eine Hebamme. Und es wird im Kaffeesatz gelesen.

Wer im lang gezogenen Thurgauer Ort Altnau («Das Apfeldorf mit Sti(e)l», Eigenwerbung) über die Strassen läuft, im Auto, Bus oder Rad entlangfährt, der möchte in erster Linie ein Ziel erreichen. Er geht beispielsweise von seinem Zuhause an der Moggenstrasse zur Ruederbaumstrasse am See oder zu Freunden am Chappeliweg. Strassen dienen dem Transport, Strassennamen der Orientierung. Besonders Post, Polizei und Feuerwehr sind auf die Strassennamen angewiesen. Die Namen der heute mehr als 50 registrierten Altnauer Strassen und Wege sind aber einiges mehr als Adressen: Sie bergen über 1230 Jahre Dorfgeschichte (787 erstmals erwähnt). Es gibt in der Gemeinde mit über 2'200 Einwohnern auch alte Namen wie «Mörderhölzli», «Schwärzi Halle» (früher ein Loch für die an Pest Erkrankten).

350 Meter kurzer Strassenzug

Die Kaffeegasse liegt, etwa 460 m ü. M., zwei Kilometer südlich des Bahnhofs zum Seerücken hin. Sie ist ein ruhiger 350 Meter kurzer Strassenzug im Oberdorf, wo sich in unmittelbarer Nähe die beiden Kirchen befinden. Von 20 Gebäuden werden im neuesten «Hinweisinventar der alten Bauten und Ortsbilder im Kanton Thurgau» der Denkmalpflege fünf als «wertvoll» und die anderen in der Gesamtform als «erhaltenswert» eingestuft. In den 1990er-Jahren gab es hier noch Strassen- und Quartierfeste, Spanferkel wurden gegrillt und Kinder spielten. Verwunschene Gärten traf man an, eine beschauliche Welt.

Bei Armin Klaus an der Kaffeegasse 15 wurde über Jahrzehnte der schönste Christbaum des Dorfes geschmückt. Das schätzen die Anwohner mit schönen Wohnplätzen und Eigenheimen. Eine Postautohaltestelle liegt vor der Nase, die grosse evangelische Kirche auch. Kaffeekultur vom Feinsten findet man nicht. Zwar gehört auch hier ein Kaffee oder Cappuccino zu einem guten Start in den Tag. Ein Café, wo zum besten Kaffee und Kuchen geladen wird, fehlt. Dafür gibt es das Restaurant Schäfli des Spitzenkochs Urs Wilhelm.

Bester italienischer Kaffee von der Torrefazione San Salvador in Villa di Tirano wird auch nach Altnau geliefert. Dafür sorgten die Thurgauer Fahrrad-Ex-Profisportler Michael Albasini und Ralph Näf von Caffè Passione GmbH in im nahen Happerswil.

Wo der Pfarrer zum Kaffee ging…

Gesichert sei die Herkunft des Namens «Kaffeegasse» nicht», sagt der frühere Gemeindeammann Beat Pretali. Der pensionierte Verleger und Drucker Hanspeter Trionfini, der früher an der Kaffeegasse 3 wohnte und Mitglied der Kommission für die Strassenbezeichnungen war, hat eine andere Erklärung: «Scheinbar soll ein früherer Pfarrer dort regelmässig bei jemandem zum Kaffee gegangen sein. Der Name Kaffeegasse wäre somit die Bezeichnung für die Gasse, in welcher der Pfarrer zum Kaffee ging.» Als «Kaffeegasse» im Jahr 1977 zum offiziellen Strassennamen wurde, sollen sich gewisse Anwohnende dagegen gewehrt haben. Beat Pretali: «Ihnen schien die Bezeichnung nicht angepasst, da an dieser Strasse auch gearbeitet und nicht nur Kaffee getrunken würde.»

Wiesli

Der Ex-Gastronom Hans Wiesli, der heute an der Kaffeegasse 5 wohnt. (Bild: Urs Oskar Keller)

«Fräulein Josi musste es wissen»…

Eine andere Geschichte vom Pfarrer Dunst, der jeden Nachmittag durch die Gasse zum Kaffee spazierte, kennen einige in Altnau von Fräulein Josi, berichten die früheren Gastronomen Hans und Priska Wiesli, die heute an der Kaffeegasse 5 wohnen. «Fräulein Josi musste es wissen, sie war die Haushälterin und Mesmerin im katholischen Pfarrhaus gerade vis-à-vis von unserem früheren Restaurant «Schäfli» und hat viele Jahre mit dem damaligen Pfarrer gearbeitet.» Josi habe ihnen dies schmunzelnd erzählt.

«Josy» Josefine Reinschmidt (1917-2009) stammte aus Sursee und Büron LU und starb am 15. Juni 2009 in Schlierbach im luzernischen Surental. Sie war während Dekaden die Pfarrköchin und Haushälterin des katholischen Pfarrers Johannes Dunst, der früher Vikar in Büron und Pfarrer in Altnau war, berichtet Hansjörg Widmer, langjähriger Präsident der Evangelischen Kirchgemeinde Altnau, Grundbuchverwalter und Notar. Zudem schaute «Josy» auch nach den 45 Bienenvölkern des Pfarrers und Imkers Dunst. Nach dem Tod ihres Patrons war sie noch als Mesmerin im Dorf tätig, wohnte aber in einer kleinen Wohnung beim Martinshaus an der Herrenhoferstrasse. 2006 zog sie zu ihrem Neffen Joseph Unternährer nach Schlierbach.

Bereits 1870 erwähnt

Im offiziellen «Thurgauer Namenbuch» wurden die Strassennamen nicht behandelt. Die Thurgauer Sammlung von Orts- und Flurnamen wurde 1951 begonnen.

Es gibt in Tägerwilen einen «Kafigrabe», der hat einfach dunkles Wasser. In der Aufzeichnung der Flur- und Lokalnamen des Kantons Thurgau (Munizipialgemeinde Altnau) findet man 1870 bereits die Bezeichnung «Kafigass» (Kaffeegasse), berichtete Eugen Nyffenegger, früher mitverantwortlich für das «Thurgauer Namenbuch».

Man muss also nach einem anderen Bezug zu Kaffee suchen. Gab es dort vielleicht einmal ein Kaffeehaus? Oder wurde in der Strasse möglicherweise Kaffee verkauft oder vertrieben? Kaffee war einmal ein Luxusprodukt, der Verkauf oder Vertrieb der exotischen Bohnen also etwas Besonderes. Es gibt Kafi-Toponyme oder -Namenkunde auch öfter als Scherznamen für Häuser, so etwa das «Kafi Blödsinn» in Glattfelden. Er war der Beiname eines Wirtshauses. In Zell ZH gab es noch das «Kafi Durzug», das war der Name von zwei grossen Kosthäusern oder das «Kafi Bänz» in Winterthur, welches ein Name für das dortige Gefängnis war», sagt Stefan Würth, der auch am Thurgauer Namenbuch mitgearbeitet hat.

Peter Bretscher

Peter Bretscher, Volkskundler und Historiker, Kurator der volkskundlichen Sammlung am Historischen Museums Thurgau und Leiter des Schaudepots St. Katharinental in Diessenhofen TG. (Bild: Urs Oskar Keller)

Vielleicht hatte es in Altnau Jauchepfützen?

Was Kaffeegasse wirklich bedeutet, weiss auch Peter Bretscher, Volkskundler und Historiker, Kurator der volkskundlichen Sammlung am Historischen Museums Thurgau und Leiter des Schaudepots St. Katharinental in Diessenhofen TG, nicht. «Es könnte dort braune Lachen am Boden gehabt haben, die an Kaffee erinnern. In Diessenhofen gibt es zum Beispiel das Amelettegässli. Amelette beziehungsweise Omelette verweist dort nicht etwa auf ein Restaurant, das solche verkaufte, sondern auf Omeletten am Boden, also Kuhfladen! Vielleicht hatte es in Altnau Jauchepfützen? Eine erhebende Erklärung!»

Die einzige Kaffeestrasse der Schweiz existiert in Bülach ZH. Sie wurde so benannt, weil sich dort die Firma Cecchetto Import AG, Importeur von italienischen Lavazza-Espresso-Caffè, niederliess. Eine «Kafigass» findet sich sowohl in Dürnten ZH als früher auch in Wolfhalden (Bubikon) ZH. In Pirmasens, Halsenbach (deutsches Bundesland Rheinland-Pfalz), in Salach bei Stuttgart sowie in Retzbach in Niederösterreich gibt es ebenso eine Kaffeegasse.

«Günstig Kaffeesatz kaufen»

Als Barbara Rüttimann Haueter mit ihrer Familie 1998 in ein Wohnhaus aus dem 17. Jahrhundert an die Kaffeegasse 13 zog (das leider später vom Besitzer abgerissen wurde), wollten sie wissen, wie ihre neue Wohnadresse zu ihrem eigentümlichen Namen kam. Niemand konnte es ihnen mit Bestimmtheit sagen, doch munkelte man sich auf der Gasse folgende Erklärung zu: Die Kaffeegasse war eine «Arme-Leute-Gasse». In der nordöstlichen Verlängerung der Kaffeegasse, gegenüber der reformierten Kirche im jetzigen Haus der Familie Stäheli-Güntzel an der Lothalde 29, gab es in früheren Zeiten einen Tante-Emma-Laden. Dort konnten die Kaffeegässlerinnen und -gässler günstig Kaffeesatz kaufen, um sich ihren geliebten Kaffee zu brauen.»

Judith Borer, Dozentin Religion an der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG), die früher an dieser Gasse mit ihrer Familie lebte, hat auch eine Version vernommen: «Es lebte an der Kaffeegasse eine arme Familie, die bei reicheren Nachbarn – vielleicht im Schäfli oder im Pfarrhaus? – den gebrauchten Kaffeesatz abholen durfte, um daraus nochmals Kaffee zu kochen. So wurde der Kaffeesatz durch diese Gasse nach Hause getragen und die Altnauerinnen und Altnauer begannen von der Kaffeegasse zu sprechen.»

Kaffeegasse

Woher die «Kafigass» in Altnau am Bodensee seit 150 Jahren ihren Namen hat, kann nicht genau geklärt werden. Es ranken sich verschiedene Geschichten darum. (Bild: Urs Oskar Keller)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Urs Oskar Keller

Urs Oskar Keller (*1955) ist Journalist und Fotoreporter. Er lebt in Landschlacht.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.