logo

Eine Polemik

Wie die Kunstszene in der Pandemie völlig versagt hat

Sie leiden, die Künstler dieses Landes. Sie haben denkbar ungünstige Voraussetzungen in der herrschenden Krise. Dafür unser Verständnis - und unser Mitgefühl. Aber: Wären Kunstschaffende nicht in dieser Zeit gefragter gewesen als je? Und was haben sie genau gemacht?

Stefan Millius am 23. Juli 2020

Der aktuellste Streich: Eine Spendensammlung auf einer Crowdfundingplattform. Für Künstler in der ganzen Schweiz. Kann man machen. Schliesslich versuchen auch private Unternehmen, auf diese Weise zu Geld zu kommen. Was war da noch? Eine Art schweizweite Lichtinstallation, um auf die Situation nachgelagerter Branchen aufmerksam zu machen. Eventtechniker, Künstleragenturen und so weiter. Sie haben hartes Brot gefressen in den letzten Monaten, keine Frage. Wer auch immer auf Publikum angewiesen ist, tut sich seit geraumer Zeit schwer. Und hat kein Einkommen.

Lustig daran ist eigentlich nur, dass uns viele Künstlerinnen und Künstler in den Zeiten vor Corona stets zu erklären versuchten, dass sie dieses Geld nicht brauchen. Zumindest nicht das Geld der potenziellen Konsumenten. Fördergelder vom Bund und vom Kanton und Preisgelder irgendwelcher Stiftungen taten es völlig. Die waren hochwillkommen. Etwas zu tun, das zahlende Kundschaft anlockt: Dafür waren sich weite Teile der Kunstszene zu schön. Denn echte Kunst darf nicht etwa anlocken, sondern muss fast schon abstossen. Was den Mechanismen des freien Marktes natürlich zuwider läuft.

Das kann man akzeptieren. Aber umso mehr gilt dann ja: Die Kunst ist nicht da für den Kommerz, sondern um uns als Gesellschaft weiterzubringen. Um uns herauszufordern, dem Konsens die Stirn zu bieten, frech zu sein, anders.

Aber war da denn was? In den letzten Monaten?

Nein, da war nichts. Wirklich, wirklich nichts.

Wieviele Künstler fallen uns ein, die seit Mitte März offensiv auf die Krise reagiert haben? Die sich beispielsweise gegen die geltenden Schutzmassnahmen gestellt haben, und sei es nur aus Prinzip, eine wichtige Disziplin in der Kunst? Wer hat sich getraut, in Kraft gesetzte Verordnungen zu hinterfragen? Wer hat den Bundesrat in den Senkel gestellt, wer hat sich über den drögen Ober-Virus-Papst Koch lustig gemacht? Es fällt mir niemand ein. Es bleibt der Eindruck: Keiner der Kunstschaffenden, die sich sonst als Gegenentwurf zur Norm sehen, wagte es, Gegensteuer zu geben. Denn immerhin könnte irgendwann ja doch mal noch Geld von Väterchen Staat kommen. Da will man doch keine Risiken eingehen.

Kabarettisten beispielsweise. Der Stachel im Fleisch der Mächtigen: So sehen sie sich. Wo waren sie, als die Mächtigen fast täglich neue Direktiven herausgaben? Keine Masken, ein bisschen Masken, total Masken: Was für eine herrliche Spielwiese für Wortkünstler. Es war ja Realsatire in Reinkultur, man hätte fast nichts mehr beifügen müssen! Aber nichts war zu hören. Harmlose Unterhaltungsvideos aus dem Homeoffice und Wehklagen über abgesagte Auftritte war alles, was da kam.

So viele Jahre lang haben wir gehört, wie wichtig die Kunst für unsere Gesellschaft ist. Dass wir an ihr wachsen, dass es diese Gegenstimme zu den Konventionen braucht. Mag ja sein. Aber jetzt hätten wir sie gebraucht, diese mutigen Nonkonformisten. Wo wart ihr denn, Ihr Poetryslammer, Ihr Wort-Punks, Ihr Liedermacher mit Botschaft? Wo habt Ihr Euch eingebracht in die Coronadebatte, mal abgesehen vom Wehklagen über entfallene Einnahmen? Wenn Ihr Euch dem Mammon wirklich so entzieht, wie Ihr das immer sagt, wäre das die Chance gewesen: Zu zeigen, dass es Euch nicht ums eigene Überleben, sondern um die Entwicklung der Menschheit geht. Aber: Da war nichts.

In Deutschland stand der eine oder andere Bühnenkünstler hin und sprach Klartext. Mit schmerzhaften Folgen und Abstrafung in den sozialen Medien. Aber ist das nicht die Butter auf Eurem Brot - dass Ihr weh tut, dass man Euch bekämpft, dass man Euch missversteht?

Was wir lernen: Künstler sind unbequem, solange alles läuft. Förderpreis X kommt rein und sichert das Auskommen für die nächsten Monate, und irgendeine Stiftung finanziert auch die neueste Produktion, für die sich kein Publikum interessiert. Aber dann, wenn wir von einer Krise historischen Ausmasses heimgesucht werden, dann, wenn Eure Zeit da wäre - nichts. Kein kritisches Wort, kein Einfall, kein Widerwort. Einfach nichts. Die einzigen, die sich getrauten, etwas zu sagen, waren leider Gottes die üblichen Verschwörungstheoretiker, die überall den grossen Skandal wittern und nicht ernst genommen werden können. Aber Ihr hättet ja mehr drauf als die, richtig? Und Ihr schweigt?

Und dafür brauchen wir Künstler? Ja dann. Erinnern wir uns daran, wenn es wieder normal läuft.

Nachtrag: Und warum weisen keine anderen Medien auf diesen Widerspruch hin? Ah ja, richtig: Weil sie dasselbe Problem haben wie die Künstler: Der Stachel im Fleisch der Mächtigen - solange es um nichts geht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.