logo

Anlass der PHSG

Wie die Schule die Kinderrechte stärken kann

Am 27. September erklärten Nicole Hinder und Ariane Buffat von UNICEF bei Focus PHSG die Bedeutung von Kinderrechten und wo in der Schweiz Handlungsbedarf besteht. Sie zeigten auf, weshalb die Schulen wichtig für die Vermittlung sind, und welche Hilfsmittel dazu bereitstehen.

Die Ostschweiz am 01. Oktober 2023

Wozu braucht es – angesichts der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte – überhaupt eine Kinderrechtskonvention? Diese Frage stellte Nicole Hinder, Bereichsleiterin Child Rights Advocacy bei UNICEF Schweiz und Liechtenstein, am Mittwochabend in der Aula des PHSG-Hochschulgebäudes Hadwig. Sie war zusammen mit Ariane Buffat, Verantwortliche für Kindermitgliedschaften bei UNICEF Schweiz und Liechtenstein, eingeladen, im Rahmen der Focus-Veranstaltung «Die Welt der Kinderrechte» den zahlreichen Studierenden und Mitarbeitenden der Pädagogischen Hochschule St.Gallen sowie anderen Interessierten das Thema Kinderrechte näherzubringen.

«Die Kinderrechtskonvention braucht es, um der besonderen Vulnerabilität von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden», beantwortete Nicole Hinder ihre Eingangsfrage. Kinder befänden sich von Geburt an in verschiedenen Abhängigkeitsverhältnissen; von ihrem Umfeld, von ihren Eltern, von staatlichen Institutionen. Daher brauche es eine Konvention, die auf die besonderen Bedürfnisse und die besondere Verletzlichkeit von Kindern zugeschnitten sei. Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 wurde bisher von 198 Staaten ratifiziert und ist damit der meistratifizierte Völkerrechtsvertrag der Welt. Die Schweiz hat die Konvention 1997 ratifiziert. «Das stellte auch einen Paradigmenwechsel dar: Die Kinder werden weniger als Objekt und mehr als Rechtssubjekt gesehen.»

Je nach Kontext andere Schwerpunkte

Die Schwerpunkte bei der kinderrechtsbezogenen Arbeit von UNICEF unterscheiden sich je nach Region stark. «Die Kinderrechte sind universell, aber sie sind auch sehr programmatisch», sagte Nicole Hinder. Exemplarisch dafür nannte sie Artikel 6 der Konvention, wonach die Vertragsstaaten im grösstmöglichen Umfang das Überleben und die Entwicklung des Kindes ermöglichen müssen. Je nach Land liege der Fokus auf grundlegenden Fragen des Überlebens oder wie hierzulande auf Themen wie frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung.

Schweiz hat höchste Mobbingrate in Europa

Dass die Gewährleistung der Kinderrechte auch in der Schweiz kein Selbstläufer ist, zeigte Nicole Hinder anhand einer Umfrage, die UNICEF im Jahr 2021 bezogen auf die drei zentralen Themenfelder der Konvention – Schutz, Förderung und Partizipation – durchgeführt hatte: 43 Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen wurden schon von Mitschüler:innen ausgelacht, beleidigt, beschimpft oder nachgeäfft. «Die Schweiz hat mitunter die höchste Mobbingrate in Europa.» 12 Prozent gaben an, dass sie schon von ihrer Lehrperson ausgelacht, beleidigt, beschimpft oder ausgelacht wurden. «Das ist direkte Gewalt im Klassenzimmer», sagte Nicole Hinder. 55 Prozent der Kinder sagten aus, dass sie im Schulkontext nicht in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. 41 Prozent gaben an, Erfahrungen mit Diskriminierung gemacht zu haben und 29 Prozent haben schon physische Gewalt durch ihre Eltern erlebt. Diesbezüglich engagiere sich UNICEF stark für ein Verbot der Körperstrafe in der Erziehung. «Der Satz ‹Ein Klaps hat noch keinem geschadet› stimmt eben nicht. Wir wissen aus der Forschung, dass er schadet und viel Vertrauen zerstört.»

Schulen entscheidend bei der Vermittlung von Kinderrechten

In Artikel 42 der Kinderrechtskonvention verpflichten sich die ratifizierenden Staaten, die Kinderrechte sowohl Erwachsenen als auch Kindern bekannt zu machen. «Nur Kinder, die wissen, was in der Konvention steht, können ihre Rechte einfordern und dafür einstehen», sagte Nicole Hinder. Die Vermittlung der Kinderrechte sei darum eine wichtige Aufgabe der Schule. UNICEF unterstützt die Lehrpersonen bei der Wissensvermittlung mit dem Bereitstellen von Unterrichtsmaterialien und Spielideen. Ausserdem stellte Nicole Hinder die neue App KIDIMO (Kinderrechte Digital Mobil) vor. Nicole Hinder gehörte mit der heutigen PHSG-Prorektorin Regula Flisch zu den Initiant:innen dieser App, die Kindern einen spielerischen Zugang zum Thema Kinderrechte ermöglicht und Lehrpersonen ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellt. An erster Stelle sei bei der Entwicklung der App der Einbezug von Kindern und Jugendlichen gestanden, erklärte Nicole Hinder. «Die App bietet damit eine Grundlage, um im Unterricht mit Kindern ins Gespräch über Kinderrechte zu kommen.»

20 Jahre Sternenwoche

Ariane Buffat stellte die verschiedenen Aufgabenbereiche von UNICEF vor und ging dabei auch auf die Bildung ein. Die Bemühungen, Kindern den Zugang zu Bildung zu ermöglichen, hätten insbesondere durch die Covid-Krise einen herben Rückschlag erlitten. 64 Millionen Kinder haben überhaupt keinen Zugang zu Bildung. In der Folge stellte Ariane Buffat die Sternenwoche als Möglichkeit vor, wie Schweizer Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 16 Jahren notleidenden Kindern helfen und gleichzeitig für Kinderrechte sensibilisiert werden können. Die Sternenwoche wird mittlerweile seit 20 Jahren durchgeführt. Dabei sammeln jährlich zwischen 5'000 und 7'000 Kinder Spenden in der Höhe von 300'000 bis 550'000 Franken.

Ariane Buffat erklärte, wie die Sternenwochen in den Unterricht integriert und als Projekt gestaltet werden können. Im Vordergrund stehe, dass sich alle Schüler:innen in die Umsetzung einbringen können. «Die Partizipation soll gelebt werden.» So könne jede beteiligte Klasse frei wählen, wie sie sammeln möchte und wie die konkrete Umsetzung er Sammelaktion aussehen soll. Zudem werde auch hier umfangreiches Material für den Unterricht zur Verfügung gestellt. «Bei der Sternenwoche steht nicht der Ertrag der Spendensammlung im Vordergrund, sondern dass die Kinder sensibilisiert werden für die Kinderrechte.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.