logo

Strippenzieher vs. Medien

Wie eine heisse Story zum Verschwinden gebracht wurde

Am Anfang stand eine spannende Recherche über das Finanzimperium eines iranisch-schweizerischen Doppelbürgers. Inzwischen ist es eher ein Fall für die Medienpolitik. Denn über Nacht verschwand die Story, nachdem sich das Imperium und ein Kommunikationsberater eingeschaltet hatten.

Stefan Millius am 17. Mai 2019

René Zeyer ist, vornehm ausgedrückt, leicht angesäuert. Der freischaffende Journalist mit Spezialgebiet Finanzen, Banken und Wirtschaft (er ist auch für «Die Ostschweiz» tätig) hatte viel Zeit investiert in eine Story über einen geheimnisvollen Firmenclan rund um den Unternehmer Yousef Sherkati. Und er fand im St.Galler Tagblatt prompt einen Abnehmer. Denn der Beitrag hat Ostschweizer Bezüge.

Am 17. April 2019 erschien die Story in der gedruckten Ausgabe - riesig aufgemacht auf einer Doppelseite und grosszügig bebildert. Autor und Zeitung waren zufrieden: Solche Hintergrundgeschichten wünscht man sich.

Wer die gedruckte Ausgabe verpasst hat und das Ganze etwas später online nachlesen wollte, wurde aber enttäuscht. Eine Googlesuche erzielt zwar Treffer, aber der Link führt lediglich zu einer Fehlermeldung - es gibt den Artikel nicht mehr.

Sherkati

Wer den Artikel vom 17. April 2019 online nachlesen will, stellt fest: Er existiert nicht mehr. Der Link führt ins Leere.

Der Autor selbst konnte sich erst auch keinen Reim machen. Es war ein anderer Journalist, der ihn darauf aufmerksam gemacht hatte. Beim Tagblatt hatte keiner Zeyer darauf aufmerksam gemacht, dass seine Recherche ersatzlos gelöscht worden war.

«Die Ostschweiz» publiziert den Beitrag deshalb hier.

Was ist geschehen? Ganz offensichtlich hatte man bei der Familie Sherkati, um die sich die Story drehte, keine Freude an der Publizität. Entsprechend - und das kommt wohl hin und wieder vor, wenn es um heikle Themen geht - gelangte man ans St.Galler Tagblatt mit der Bitte, den Beitrag zu entfernen. Allerdings tat man das nicht persönlich, sondern schickte einen St.Galler Kommunikationsbeauftragten vor.

Dieser hatte im Auftrag der Sherkatis eine Reihe von Punkten zusammengestellt, die aus seiner Sicht sachliche Fehler darstellten, die zur Löschung des Artikels berechtigen. Mit diesen bewaffnet, wollte er ans Tagblatt gelangen. Laut Zeyer wurde er vor diesem Treffen von der Redaktion gebeten, mitzuhelfen, ein Argumentarium gegen die Kritik am Artikel zusammenzustellen - damit die Redaktion kompetent reagieren konnte.

Zeyer sah die Kritik an seinem Artikel anders und teilte das der Redaktion mit einer ausführlichen Antwort auf die Kritikpunkte mit. Der einzige handfeste Fehler, der ihm laut seinen Angaben unterlaufen war: Bei einem Namen eines Beteiligten hatte er im Text den Vornamen zum Nachnamen gemacht und umgekehrt. Was beim Namen «Werner Albert» schon fast nachvollziehbar ist.

Bei den anderen monierten Punkten handle es sich um Erkenntnisse aus seriösen Quellen, an der einen oder anderen Stelle habe es sich um Vereinfachungen um der Sache Willen gehandelt, aber nicht um Falschinformationen. Alles andere sei völlig korrekt. Dabei bleibt der Autor.

Das teilte Zeyer auch der Redaktion mit, und er war nach dem Gespräch mit der Tagblatt-Redaktion überzeugt, alle Zweifel ausgeräumt zu haben. Dann habe man ihm aber plötzlich mitgeteilt, es gebe eben doch falsche, halbwahre und anderweitig problematisch Tatsachenbehauptungen im Text - man sagte ihm aber nicht, welche. «Das macht auch Sinn», so Zeyer, «es gibt keine.»

Noch am 30. April meldete die Redaktion an den Journalisten, Sherkati sei es wohl vor allem darum gegangen, seine Einwände bei der Zeitung zu deponieren, nun sei es wohl damit erledigt, alles in Ordnung.

Was wohl doch nicht so war. Denn wenig später verschwand der Beitrag aus dem Netz.

René Zeyer

Der freischaffende Autor René Zeyer. (Screenshot: kenfm.de)

Das heisst: Nachdem der Journalist fein säuberlich die kritisierten Punkte geprüft und beantwortet hatte, griff dann doch eine Art Zensur. Für Zeyer ist klar: Die Zeitung ist eingeknickt aufgrund des Widerstands der Unternehmerfamilie, die sich an dem Artikel störte. Der lokal verankerte Kommunikationsberater wiederum habe offenbar genügend Druck gemacht.

Theoretisch wäre für die Zeitung auch ein anderes Vorgehen denkbar gewesen: Den Onlineartikel einfach bezüglich Fehlern - wirklichen und angeblichen - zu bereinigen und im Netz zu lassen. Und gab es wirklich Fehler, hätte wohl auch in der gedruckten Zeitung ein Korrigendum erscheinen müssen, was nie geschah.

Auf Fragen dazu, welche «Die Ostschweiz» den Kollegen beim St.Galler Tagblatt stellte, hiess es freundlich, aber sehr knapp, die Redaktion überarbeite «die Inhalte ihres Online-Portals laufend und nimmt gegebenenfalls auch Änderungen daran vor.» Was den Rest angehe, gelte das Redaktionsgeheimnis.

Dass die laufende Überarbeitung die Löschung von Artikeln beinhaltet, ist allerdings doch eher unüblich. Es ist jedenfalls kein Fall eines Onlinemediums bekannt, das fortlaufend frühere Beiträge entfernt. Diese haben als Archiv eine wichtige Funktion. Onlinemedien, und das ist eine Grundlogik, werden im Lauf der Zeit inhaltlich immer «fetter», und Platzprobleme gibt es im Web auch nicht.

Für den Journalisten René Zeyer bleibt das Ganze eine bittere Erfahrung. Ausser dem Honorar für seinen Text ist ihm nichts geblieben, seine Arbeit ist verschwunden - jedenfalls beim Tagblatt. Er ist sicher: Inhaltlich oder auch rechtlich könne sein Artikel nichts zu beanstanden gegeben haben. Geblieben seien höchstens vernachlässigbare Details. Und er meint: «Auch bei der Betrachtung mit der Lupe hat man nichts gefunden hat, über das man sich zu Recht aufregen könnte.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.