logo

Wichtige Erkenntnisse

Wie Lebensmittel Stimmung machen

Dass Nahrungsmittel und Getränke unsere Stimmung beeinflussen können, ist heute unumstritten. Auch eine Depression kann einen Zusammenhang mit Ernährung haben.

Eingesandte Mitteilung am 25. April 2022

Da die Ernährung als Therapie ohne Nebenwirkung eingesetzt werden kann, empfiehlt es sich, bei einer Depression an eine Ernährungsumstellung zu denken. Einheitliche Empfehlungen gibt es aber kaum. Die einzelnen Nähr- und Inhaltsstoffe zeigen je nach Person individuelle Reaktionen.

Immer mehr werden nicht nur körperliche sondern auch psychische Krankheiten als biochemisches Ungleichgewicht erkannt. Ausgelöst kann dieses werden durch ein Ungleichgewicht an bestimmten Nährstoffen, durch Schadstoffbelastungen, Stoffwechselstörungen, oder verdeckte Allergien.

Bereits 1950 wurde in USA bei gewissen depressiven Personen eine Unverträglichkeit auf gewisse Nahrungsmittel erkannt. Wurden diese Produkte vom Ernährungsplan gestrichen, besserten sich die Symptome oder verschwanden. Bis zum heutigen Zeitpunkt wird dieser Erkenntnis in der modernen Medizin und Ernährungswissenschaft aber noch wenig Beachtung geschenkt.

Nach dem sogenannten 3-Stadien- Anpassungs-Syndrom kann ein Nahrungsmittel im Körper einen Alarm (Allergie) auslösen. Wird nicht darauf reagiert, passt sich der Körper diesem täglichen Stress an, jedoch unter Aufbietung der Abwehrkräfte. Es kommt mit der Zeit zur Schwächung des Immunsystems, was zu individuellen Symptomen wie Rheuma, Migräne oder eben Depression führen kann. Man spricht bei solchen Allergiereaktionen von einer sogenannten Pseudo- oder maskierten Allergie, weil sie eben nicht offensichtlich erkannt wird. Nahrungsmittel die bekannt sind für solche Allergien sind Getreide, insbesondere Weizen oder Mais, Eier, Schokolade, Rindfleisch Milchprodukte oder Kaffee.

Heute wird davon ausgegangen, dass Lektine (Pflanzenproteine die der Pflanze als Schutz dienen) für viele solcher Störungen verantwortlich sind (Lektine sind vor allem zu finden in Weizen, anderen Getreidesorten, Nachtschattengewächse, Nüssen, Hülsefrüchte). Die Unverträglichkeit kann durch gänzliches Weglassen des vermuteten Nahrungsmittels oder durch Provokationsmahlzeiten ausgemacht werden. Oft verursachen täglich gegessene Nahrungsmittel die grössten Probleme. Werden die verursachenden Produkte gemieden, stellt sich eine rasche Reduktion der Symptome oder gelegentlich ein Verschwinden dieser ein.

Wenn nach Weglassen des vermuteten Antigens keine Besserung festgestellt wird, kann es wieder in den Ernährungsplan eingebaut werden. Man sollte sich auch durch eine Fachperson beraten lassen. Denn für jedes ausgeschlossene Nahrungsmittel sollte eine Alternative eingebaut werden. Insbesondere wenn gleichzeitig mehrere Unverträglichkeiten (z.B. Weizen, Milch und ev. Zusatzstoffe) bekannt sind, sollte darauf geachtet werden, dass die Ernährung trotzdem ausgewogen zusammengestellt ist, da es sonst zu einer Mangelernährung kommt. Dies wiederum kann eine negative Auswirkung auf die Stimmung haben.

Zur Bereitstellung bestimmter Hirnbotenstoffe (sog. Neurotransmitter), welche Informationen von Nervenzelle zu Nervenzelle transportieren, sind biochemische Vorstufen von Nahrungsmitteln notwendig. Einer dieser Botenstoffe ist Serotonin. Serotonin ist ein Stoff, der an Einschlafen, Gemütsaufhellung, Schmerzlinderung und der Libido beteiligt ist. Serotonin benötigt die Aminosäure Trytpophan als Vorstufe und Serotonin wird danach umgewandelt in Melatonin, welches den Tiefschlaf fördert. Tryptophanreich ist z.B. Geflügel und Fisch. Serotoninmelatonin bildend wirken z.B. Getreide wie Hafer, Dinkel, auch Bananen und Nüsse. Mahlzeitenbeispiel für einen günstigen Serotonin-Melatoninspiegel: Poulet mit Reis und gerösteten Nüssen. Banane als Dessert.

Gemäss neueren Untersuchungen kann eine Depression auch durch einen Mangel an Vitaminen B3 und B6 und Magnesium beeinflusst werden. B3 und B6 sind an verschiedenen Abläufen des zentralen Nervensystems beteiligt. Infolge eines Mangels kann es zu Veränderungen im Hirnstoffwechsel kommen und dadurch zu Symptomen wie Schreckhaftigkeit, Unruhe, Depressionsneigung, Angst-Erregungszustände und Verwirrung. Vitamin B3 kommt vor allem in gewissen Fleischsorten, Weizen, Nährhefe und Pilzen vor. B6-reich sind Pekkanüsse, Gerste und Weizen bzw. Dinkel. Magnesium ist eines der wichtigsten Mineralstoffe im menschlichen Organismus.

In Bezug auf die Nerven hat es die Aufgabe, zusammen mit B6 die Nerven vor einer Übereizung der Impulse zu schützen. Ein Mangel kann demzufolge zu einer Überempfindlichkeit in Zusammenhang mit Furcht, innerer Unruhe, Stimmunsschwankungen, Schlafstörung etc. führen. Magnesiumreiche Nahrungsmittel sind grüne Gemüse, Kakaopulver, Weizenkeime, Leinsamen, Nüsse, Vollkornprodukte.

Stark schwankende bzw. immer wieder zu tiefe Blutzuckerspiegel können die Ursache sein für starke Müdigkeit, oder übermässiges Bedürfnis nach Süssem. Gleichzeitig treten oft emotionale und körperliche Symptome auf. Emotional z.B. kann es zur Stimmungsschwankungen, depressiven Verstimmungen, Agressivität, Ungeduld usw. kommen. Körperlich können Schwindel, niedriger Blutdruck, Sehstörungen, Kopfschmerzen, Migräne usw. auftreten.

Ernährungsempfehlungen für eine ausgeglichene Psyche

Genügend Trinken, Wasser, Kräuter und Gewürztees

Regelmässig Fisch, helles Fleisch wie Geflügel, angesäuerte Milchprodukte wie Quark und Joghurt

Wurzelgemüse wie Rande, Sellerie, Pastinaken, Süsskartoffeln und Kürbis haben eine ausgleichende Wirkung auf die Psyche

Regelmässig auch grüne Gemüse wie Broccoli, Spinat und Mangold

Getreide wie Mais, Hafer und Hirse

Gewürze, wie Zimt, Muskat, Nelke, Lavendel, Safran, Chilli und Vanille

Nüsse und Samen einbauen

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.