logo

Fachbeitrag

Wie Sie einer künstlichen Intelligenz mit Hilfe von Twitter das Investieren beibringen können

In den letzten Monaten habe ich an meiner ersten eigenen App, Don Elon AI, gearbeitet. Die App basiert auf einer künstlichen Intelligenz (KI), welche ihre Tweets liest, und ihnen sagt mit welcher berühmten Person ihre Tweets am meisten an Gemeinsamkeit besitzen.

Benjamin L. Brückner am 12. September 2022

Bei der Entwicklung von Don Elon AI habe ich so einiges über KI und über Twitter Sentimentsanalyse gelernt, welches ich nun mit ihnen teilen möchte. So wird Sentimentsanalyse nicht nur für die Entwicklung von Unterhaltungsapps verwendet, sondern auch um bessere Investitionsentscheidungen zu treffen. Wie dies funktioniert, möchte ich ihnen nun etwas näherbringen.

Trump und Bukele beim Kaffee

Stellen Sie vor, der Bitcoin–kritische Ex–Präsident Donald Trump trifft sich mit dem El salvadorianischen Präsidenten und Bitcoin Pionier Nayib Bukele zum Kaffee. So sagt beispielsweise Bukele zu Trump: «Bitcoin es el futuro!», also Bitcoin sei die Zukunft! Daraufhin spuckt Trump seinen Kaffee aus, und erwidert «no way!», dass glaube ja auch nur Bukele selbst. Hätte Trump recht, und Bukele wäre der einzige Mensch welcher an Bitcoin glaubt, dann hätte der Bitcoin wohl tatsächlich eine eher düstere Zukunft. Würden nun jedoch jeder wie der Präsident–gewordene–Bitcoin–Bro Bukele denken, dann würde dem Bitcoin doch tatsächlich die Zukunft gehören. Doch die Frage bliebt: Wie denkt nun die Mehrheit über Bitcoin?

Twitter Sentimentanalyse

Es ist nicht schwer vorstellbar, dass die Antwort auf jene Frage von immensem Wert für Investoren ist. Das Fachgebiet der Sentimentanalyse versucht genau solche Fragen zu beantworten. Dazu wird die Hilfe sozialer Medien und den neusten Fortschritten im Bereich der künstlichen Intelligenz in Anspruch genommen. Um die Frage aus dem Einführungsbeispiel zu beantworten, wird beispielsweise Twitter nach dem Hashtag #bitcoin durchsucht, und alle Tweets der letzten Tage mit dem besagten Hashtag heruntergeladen. Ein Algorithmus schafft dies in wenigen Sekunden, und sammelt somit in der Dauer eines Schlucks Kaffees die Daten welche aus hunderten «Arbeits»-stunden aktiver Twitter Nutzer resultierten. Dieser Datensatz ist nicht nur topaktuell, er ist dazu auch noch gratis.

Künstliche Intelligenz

Nun kommt die künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel. Da keinem Menschen zuzumuten ist, tausende emotionsgeladene Tweets über #bitcoin durchzulesen, wird der Datensatz mit den Tweets einer künstlichen Intelligenz eingespeist. Moderne Sprach-Modelle erlauben es einer solchen KI in der Dauer eines zweiten Schlucks des bereits etwas lauwarmen Kaffees tausende Tweets zu analysieren. Die KI stellt fest, ob die Twitter Nutzer dem #bitcoin eher positiv oder negativ gegenüberstehen. Somit lässt sich die Frage aus dem Einführungsbeispiel beantworten, nämlich ob die Mehrheit eher wie Trump negativ, oder wie Präsident Bukele positiv über den Bitcoin denkt.

Preis Vorhersagungen mithilfe der KI

Anstatt es bei der vorherigen Antwort zu belassen, kann man diesen Gedanken noch einen Schritt weiterziehen. Es erscheint doch sehr wahrscheinlich, dass der Preis des Bitcoins positiv mit dem Anteil positiver Tweets über #bitcoin korreliert. Dementsprechend kann man diesen Datensatz mit #bitcoin Tweets durch ein einfaches statistisches Modell laufen lassen, welches lernt, wie stark der Preis des Bitcoins mit den Meinungen auf Twitter korreliert. Jenes Modell ist daraufhin fähig, anhand der aktuellen Tweets, die Preisänderung von Bitcoin vorherzusagen . Diese Vorhersagen des Modelles können ausgenutzt werden, um bessere Investitionsentscheidungen treffen – beispielsweise ob gerade eher der Zeitpunkt zum Kaufen oder zum Verkaufen ist.

In einem letzten Schritt können jene Investitionsentscheidungen automatisiert werden. So lässt man den Computer jede Stunde automatisch die #bitcoin Tweets herunterladen. Jene werden danach direkt von der künstlichen Intelligenz analysiert, wie positiv oder negativ sie dem Bitcoin gegenüberstehen. In einem nächsten Schritt werden die Daten automatisch in das statistische Modell eingespeist, welches daraufhin vorhersagt, ob der Bitcoin Preis nun sinken oder steigen wird. Entscheidet sich das Modell, dass der Bitcoin Preis steigt, so schickt der Computer direkt einen Kaufauftrag für Bitcoin an die Bank. Sollte das Modell vorhersagen, dass der Preis sinkt, dann erzählt der Computer ihrer Bank dass sie die Bitcoins verkaufen soll. Somit kann ein komplett automatisierter Prozess aufgestellt werden, in welchem eine KI anhand der Tweets von echten Menschen in Echtzeit Investitionsentscheidungen trifft.

Summarium

Ich hoffe ich konnte ihnen die zugegebenermassen etwas verrückte Welt der Sentimentsanalyse etwas näherbringen. Mit Tools wie Vicinitas.io zum Herunterladen von Twitter Daten, Caplena.com zur intelligenten Sentimentsanalyse und etwas zusätzlicher Excel–Magie, können Sie auch selbst mit solchen Investitionskonstrukten herumexperimentieren. Gleichzeitig möchte ich ihnen jedoch mitgeben, dass die Vollprofis natürlich noch deutlich komplexere Modelle verwenden. Bevor Sie also all ihr Geld in Bitcoin schmeissen, gehen Sie lieber nochmals mit ihrem Bankberater einen #kaffee trinken.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Benjamin L. Brückner

Benjamin L. Brückner ist der Inhaber von Brückner Data and Technology Consulting und Gründer der Crypto Society St. Gallen

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.