Nach dem Unterbruch vor einem Jahr geht das Rheintaler Wirtschaftsforum am 21. Januar 2022 trotz Corona wieder vor Ort in Widnau über die Bühne. Die Covid-Massnahmen sind aufgrund der geltenden Vorgaben des Bundes angepasst worden.
Anders als im Januar 2021, als nur ein Digital-Forum möglich war, kehrt das Rheintaler Wirtschaftsforum für seine 27. Austragung wieder in die Aegetenhalle in Widnau zurück. Aufgrund der jüngsten bundesrätlichen Anpassungen haben sich die Organisatoren entschieden, statt der 3G-Regel die 2G-Regel anzuwenden, den Zutritt also auf Geimpfte und Genesene zu beschränken. Dadurch entfallen die Maskenpflicht und Sitzpflicht, das Netzwerken und das Catering können im gewohntem Rahmen stattfinden.
Prominente Gäste
Das Wirtschaftsforum widmet sich dem Thema Risiko und der Frage, wie man in und nach Krisen zukunftsfähig bleibt. Unverändert bleibt die Liste prominenter Referentinnen und Referenten. Bundesrätin Karin Keller-Sutter, die Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements, wird darlegen, wie politische Führung in Krisenzeiten aussieht. Die oberste Migros-Chefin Ursula Nold wird sich mit Fragen der Nachhaltigkeit in unsicheren Zeiten befassen. Mit Mark Schneider, dem CEO von Nestlé, widmet sich eine weitere hochkarätige Führungskraft dem Management in Zeiten wie diesen. Der bekannte Risikoforscher Gerd Gigerenzer, Professor am Max-Planck-Institut in Berlin, liefert Grundlagen, wie man richtige Entscheidungen trifft.
Anzahl Teilnehmende wird beschränkt
Eröffnet wird das Rheintaler Wirtschaftsforum mit der Verleihung des Preises der Rheintaler Wirtschaft an die Gustav Spiess AG in Berneck und durch den amtierenden Regierungspräsidenten des Kantons St. Gallen, Marc Mächler eröffnet. Aufgrund der Covid-Situation haben die Organisatoren beschlossen, die Teilnehmenden-Zahl zu beschränken.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.