logo

Kulturelle Teilhabe der Bevölkerung

Wikipedianer verbessern die Einträge zum Stiftsbezirk St.Gallen

Sieben Autoren der Wikipedia-Szene haben sich am Freitagmorgen im Lesesaal der Stiftsbibliothek St.Gallen eingefunden. Ihr gemeinsames Ziel: Die Qualität der Artikel über den Stiftsbezirk St.Gallen und damit verbundene Themenbereiche optimieren.

Roger Fuchs am 08. Juni 2024

Im Rahmen des von Wikimedia initiierten Veranstaltungsformats «Glam-on-Tour» hatten sich bereits 2023 um die 25 Wikipedia Autorinnen und -Autoren in St.Gallen getroffen, um direkt vor Ort Artikel über die Stiftsbibliothek, den Stiftsbezirk, das Kloster St.Gallen und auch städtische Themen zu schreiben. Diese Aktion setzt sich nun fort mit dem Ziel, die Wikipedia-Einträge über den Stiftsbezirk weiter zu verbessern. Gemäss Stiftsbibliothekar Cornel Dora ist das Ganze auch ein Vorzeigeprojekt für kulturelle Teilhabe. «Dabei geht es darum, dass Externe sich mit den Museumsthemen, oder im Fall von St.Gallen mit dem kulturellen Erbe der Fürstabtei, befassen und es sich so zu eigen machen», so Cornel Dora.

Am Freitagmorgen konnte der Stiftsbibliothekar sieben Autoren im Lesesaal begrüssen. Sie alle hatten vorher bereits angekündigt, zu welchen Themen sie schreiben wollen. Das Team der Stiftsbibliothek hat die dazu notwendigen Dokumente und Bücher bereitgelegt.

Eine Gemeinschaft neugieriger Menschen

Einer der Anwesenden ist Martin Thurnherr, pensionierter Lehrer, ehemaliger Rheintaler und mittlerweile in Freiburg zu Hause. «Vor einem Jahr hatte ich Informationen betreffend Archäologie in die Wikipedia-Artikel zur Stiftskirche eingebaut. Auch zum Heiligen Gallus formulierte ich Nachträge.» Heute werde er deshalb zuerst schauen, ob für diese Themenbereiche noch weiteres Material vorliege. Anschliessend sei er thematisch offen. Wikipedia ist für Martin Thurnherr tägliches Hobby. «Ich mag es, Wissen zu teilen. Das war schon als Lehrer so. Deshalb bin ich motiviert, hier mitzumachen.»

Wikipedianer

Die beiden Wikipedia-Schreiber Hansruedi Steinauer und Martin Thurnherr. (Bild: Roger Fuchs)

Ein anderer Wikipedia-Kopf heisst Rudolf H. Böttcher. Seit zwölf Jahren wirkt er für die Plattform. Alle Leute in der Wikipedia-Community seien sehr neugierige Menschen. Böttcher befasst sich im Lesesaal der Stiftsbibliothek mit Joseph Anton Müller, also jenem Politiker, der «1805 die Fürstabtei liquidiert hat», wie es der Mann aus Deutschland ausdrückt. Auch Baudenkmäler haben es Rudolf H. Böttcher angetan. Dass er sich im Umfeld der Stiftsbibliothek sehr wohl fühlt, kommt nicht von ungefähr: Im Frankenthal in der Pfalz sei er einst ehrenamtlich im Museum tätig gewesen und habe Ausstellungen mitkuratiert.

In ein nochmals komplett anderes Thema vertieft sich der seit drei Monaten pensionierte Hansruedi Steinauer aus Horgen. «Ich möchte einen Artikel über Otto Henne am Rhyn, einen ehemaligen Stiftsarchivar von St.Gallen, ausbauen», sagt Steinhauer. Die Herausforderung sei, dass es vor allem Bücher gäbe, die von ihm selbst stammten, es würden hingegen wenig Schriften über Otto Henne als Person existieren. Was auch immer Hansruedi Steinauer schliesslich im Verlauf des Tages findet, so wird er dann entscheiden, was er zusätzlich in Wikipedia aufnimmt und was nicht.

Wikipedian in Residence

Stiftsbibliothekar Cornel Dora wertet es als grossen Gewinn, wenn so viele Freiwillige an den Wikipedia-Artikeln wirken. Anliegen wie den Wunsch nach Handschriften-Bildern in einer mittleren statt nur in einer leichten Auflösung, nimmt er offen entgegen. Und was den Umgang mit Fremdsprachen bei Wikipedia-Artikeln anbelangt, gibt ihm einer der Anwesenden den Tipp, in Kooperation mit einer Universität eine Veranstaltung zu planen.

Wikipedianer

Stiftsbibliothekar Cornel Dora im Austausch mit den Wikipedianern. (Bild: Roger Fuchs)

Der Austausch und die Kooperation mit Wikipedia-Schreibenden soll sich auch nach dem jetzigen Anlass fortsetzen. Geplant ist gemäss Cornel Dora ein «Wikipedian in Residence». Damit könnte ein Wikipedia-Autor einmal eine ganze Woche lang in der Stiftsbibliothek verbringen. Da wäre er sehr interessiert, meldet sich sogleich Rudolf H. Böttcher. Und mit einem Schmunzeln fügt er später hinzu: «Ich könnte mich auch gut mal eine Nacht lang hier einschliessen lassen.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roger Fuchs

Roger Fuchs ist Kommunikationsbeauftragter beim Katholischen Konfessionsteils des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.