logo

Tennis – St. Gallen Open 2019

Wild entschlossen zum Heimsieg

Bei erneut hochklassiger Herrenkonkurrenz am St.Gallen Open 2019 fuhr Kevin Wild den ersehnten Heimsieg ein. Bei den Damen gewann die Winterthurerin Lara Ehrensberger. Die spannenden Partien standen zeitweise auf der Kippe.

Pascal Tschamper am 28. August 2019

Am Wochenende vom 24. und 25. August fanden die Finalspiele des achten St.Gallen Open statt. «Das ambitionierte Teilnehmerfeld bei den Aktiven hat sich zu einem Publikumsmagneten entwickelt», freut sich Turnierleiterin Daniela Möhr vom Tennisclub St.Gallen. Die ehemaligen St.Galler Stadtmeisterschaften werden dort seit einigen Jahren als offenes Turnier ausgetragen – und ziehen Spielerinnen und Spieler aus der ganzen Schweiz an.

Spannende Finalpartien

In der stärksten Kategorie der aktiven Herren war wieder ein starkes Feld am Start mit Spielern auf höchstem regionalen Niveau. Kevin Wild (R2) vom Tennisclub St.Gallen schlug dabei den stärker klassierten Hamburger Felix Schmedding (R1) mit 6:4 und 7:6. Nachdem sich Wild letztes Jahr im Finale geschlagen geben musste, zeigte er dieses Jahr entschlossene Konstanz und machte über das ganze Turnier kaum Fehler. «Schmedding war ein harter Gegner, der zuerst risikoreich draufhaute», resümiert Kevin Wild. Als der St.Galler im zweiten Satz 5:0 führte, nahm Schmedding Tempo raus, machte sechs Spiele in Folge und rettete sich ins Tiebreak. Wild verwertete aber schlussendlich seinen dritten Matchball souverän. Finalist Schmedding, der ab September an der Universität St.Gallen studiert, wollte am Turnier schon mal St.Galler Luft schnuppern. Offenbar fand er Gefallen; er spielt künftig für den Tennisclub St.Gallen.

In der stärksten Damenkategorie musste Lara Ehrensberger (R2) vom LTC Winterthur gegen Anna Schällibaum (R3) vom Tenniscenter Linth über drei Sätze. Auch sie vermochte das Spiel erst im Tiebreak des zweiten Satzes zu drehen, zog dann im dritten aber zügig mit 6:2 zum Turniersieg.

Regionales Tennis-Highlight

Das St.Gallen Open ist eines der grössten Breitensport-Tennisturniere der Ostschweiz und zog rund 210 Tennisspielerinnen und -spieler nach St.Gallen. Insgesamt kämpften sieben Herren-, vier Damen- und zwölf Junioren-Kategorien um den begehrten Titel. Die Vorrunden der Jungsenioren und Senioren begann bereits im Juni. Die Junioren-Tableaux werden traditionell eine Woche vor den übrigen Finalspielen durchgeführt.

Finalspiele Herren

  • Aktive (R1/R5) Wild Kevin (R2) vs. Schmedding Felix (R1) 6:4/7:6

  • Aktive (R6/R9) Bartholet Joel (R6) vs. Niederer Marcel (R9) 6:7/6:3/3:0 w.o.

  • 35+ (R2/R6) Hugentobler Martin (R7) vs. Gorgon Marek (R4) 6:2/6:3

  • 35+ (R6/R9) Landtwing Markus (R6) vs. Gaan Sabyasachi (R7) 7:6/7:5

  • 45+ (R6/R9) Klose Guido (R6) vs. Murmann Peter (R9) 7:6/6:4

  • 55+ (R6/R9) Fürer Pius (R6) vs. Zaninotti Roberto (R6) 6:1/6:2

  • 65+ (R5/R9) Guillebeau André (R6) vs. Bolli Heinz (R7) 6:2/7:5

Finalspiele Damen

  • Aktive (R1/R5) Ehrensberger Lara (R2) vs. Schällibaum Anna (R3) 4:6/7:6/6:2

  • 30+ (R6/R9) Heer Yvonne (R6) vs. Rechsteiner Renate (R7) 6 :4/4:1 w.o.

  • 40+ (R6/R9) Naar Petra (R6) vs. Keel Nadja (R6) 1:6/6:2/6:3

  • 50+ (R4/R9) Hasler Albrecht Raphaela (R5) vs. Fessler Barbara (R5) 6:4/6:4

Finalspiele Junioren

  • 16&U (R6/R9) Kopp Julian (R6) vs. Eggenberger Mael (R6) 6:4/6:0

  • 14&U (R6/R9)A Brenner Maximilian (R6) vs. Müntener Leonardo (R6) 6:3/6:3

  • 14&U (R6/R9)B Schai Till (R6) vs. Dittrich Tim (R6) 6:0/6:0

  • 12&U (R4/R7) Studer Noé (R5) vs. Crivelli (R5) 6:2/6:1

  • 12&U (R7/R9) Huber Joah (R9) vs. Engel Oliver (R9) 6:3/6:2

  • 10&U (R7/R9)A Sutic Aleksandar (R7) vs. Steiner Josua (R9) 6:1/6:1

  • 10&U (R7/R9)B Schnyder Andrin (R7) vs. Scheitlin Gian (R9) 6:1/6:1

Finalspiele Juniorinnen

  • 16&U (R1/R5) Kellenberger Isabella (R3) vs. Hug Alina (R4) 7:6/1:6/6:1

  • 14&U (R1/R5) Kägi Zoe (R3) vs. Goryachev Maria (R4) 6:4/6:0

  • 14&U (R6/R9) Frei Anna (R7) vs. Schneider Joya (R7) 6:1/6:4

  • 12&U (R6/R9) Tableau A: Gantenbein Lara Xenia (R6) vs. Stocker Shakira (R9) 4:6/6:1/1:0 w.o.

  • 12&U (R6/R9) Tableau B: Novakovic Tara (R6) vs. Meier Valérie (R7) 6:1/6:1

Tennis – St. Gallen

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.