_Gelbes Feld im Wasser, Öl auf Leinwand, 120 × 100 cm, 2020 _
Der Rheintaler Künstler Willi Keller feiert – mit einer umfangreichen Künstlermonografie und einer Ausstellung auf Schloss Grünenstein in Balgach.
Bild oben: Seit 50 Jahren freischaffend: der Marbacher Maler Willi Keller
«Ku?nstlerinnen und Ku?nstler, die nicht dem Mainstream folgen oder in der Selbstrepetition erschlaffen, sind die Ausnahmen. Willi Keller geho?rt zu diesen Sonderfa?llen. Seine Eigenwilligkeit und Eigensta?ndigkeit faszinieren mich bis heute», schreibt Kunstkritiker Peter Killer. Der langjährige Leiter des Oltner Kunstmuseums hat den Fachtext der Künstlermonografie verfasst und hält die Laudatio an der Buchvernissage vom Ostermontag, 18. April, im Barockgarten von Schloss Grünenstein. Die Arboner Schriftstellerin Ruth Erat nähert sich Willi Kellers Bildern poetisch: im Buch und live an der Finissage vom 1. Mai.
Die anspruchsvolle Lasurtechnik
Willi Keller macht weder Skizzen noch Entwürfe. Er setzt sich hin und malt. Wie die alten Meister arbeitet der Marbacher Maler in der anspruchsvollen Lasurtechnik, bei der Schicht um Schicht transparent aufgetragen wird. Bis 1971 arbeitete er als Psychiatriepfleger in der Klinik Burghölzli. Vor 50 Jahren wandte er sich ganz der Kunst zu und trat dem Berufsverband Visarte bei. Kellers Bilder sind in öffentlichen und privaten Sammlungen im In- und Ausland zu sehen – und vom 18. April bis zum 1. Mai auf Schloss Grünenstein.
_Gelbes Feld im Wasser, Öl auf Leinwand, 120 × 100 cm, 2020 _
Weitere Informationen:
Literatur:
Willi Keller – Fünfzig Jahre freies Kunstschaffen, mit Beiträgen von Peter Killer, Ruth Erat und Jolanda Spirig, Chronos Verlag, Zürich, 2022
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.