logo

Dieter Bachmann | Gottlieber Hüppen

«Wir haben Lehrgeld bezahlt»

Die Gottlieber Hüppen sind längst zu einer gesetzten Marke geworden. Wie schaffte es die Gottlieber Spezialitäten AG, diese Spezialität weit über die Landesgrenzen hinweg bekannt zu machen? Und wo liegen die Gefahren? CEO Dieter Bachmann im Interview.

Marcel Baumgartner am 15. März 2021

Dieter Bachmann, besteht, wenn man auf der Welle des Erfolgs reitet, nicht die Gefahr, dass man sich zurücklehnt und trägt wird?

Die Gefahr besteht immer. Wachstum bringt viele neue interne Herausforderungen mit sich, Fragen im Verkaufsinnendienst, Administration, Produktion und Logistik müssen wieder aus ganz neuer Perspektive betrachtet werden. Da ist das Risiko schon gross, dass man sich an der Front etwas zurücklehnt und sich in internen Themen verliert.

Man kann in der Praxis ein Produkt oder eine Marke ja nur selten ganz nach Lehrbuch positionieren. Wenn Sie die Geschichte der «Hüppen» betrachten, was wurde wann und wie richtig gemacht?

Vor einigen Jahren, als wir das Unternehmen übernahmen, haben wir ernsthaft darüber nachgedacht, «Gottlieber» als eine Luxusmarke im obersten Segment zu positionieren. Ich erinnere an einen ähnlichen Fall der Marke Navyboot, welcher kurz vorher übernommen wurde. Navyboot hatte sich damals für einen Strategiewechsel entschieden. Wir sind aber – beeinflusst von vielen Gesprächen mit unserer Kundschaft, mit unseren Mitarbeitenden und Lieferanten sowie einer in Auftrag gegebene Markenstudie – zum Glück wieder davon abgekommen. Wir haben eine sehr heterogene Käuferschaft. Plakativ gesagt, vom bodenständigen Appenzeller Bauer bis zur schwerreichen «Züriberglerin» zählen wir grundverschiedene Menschen zu unserer Kundschaft. Wir sehen uns darum selber eher als Mittelstand-Premiumbrand.

Gab es in der Entwicklung der Gottlieber Spezialitäten AG auch Phasen oder Bereiche, wo man rückblickend den falschen Weg eingeschlagen hat?

Ja, ich denke das gab es immer wieder einmal. Ende 90er Jahre hatte man sich immer mehr auf das Herstellen von Privat Labels konzentriert. Das sind Produkte, welche wir produzieren und von Kunden unter einem anderen Label verkauft werden. Dies bescherte uns grosse Produktionsvolumen und sicherte einen Deckungsbeitrag, verdienen konnte man daran aber nur sehr wenig. Zudem vernachlässigte man in dieser Zeit die eigene Marke und das Marketing, was sich später mit sinkenden Umsätzen mit der Eigenmarke rächte. Ein anderer Fehler, den ich selbst zu verantworten habe, war, dass wir mit dem Konzept unserer Gottlieber Sweets & Coffee Filialen ein Franchising im Ausland aufbauen wollten. Dies, ohne irgendwelche Erfahrungen und Kontakte zu haben. Zwar wurde in China eine Gottlieber Sweets & Coffee Filiale eröffnet, doch waren wir dazumal absolut überfordert. Auch für Dubai haben wir eine Lizenz verkauft, das Geschäft wurde aber nie eröffnet. Wir haben Lehrgeld bezahlt.

Dieter Bachmann

Dieter Bachmann

Worin besteht eher die Gefahr, dass man zu grosse Sprünge machen will, oder dass man eher zurückhaltend ist?

Think big, act small. Wir haben gelernt zu träumen, aber gehen Schritt für Schritt, manchmal halt auch etwas konservativ, vorwärts. Unsere Marktingbudgets sind im Vergleich zu den grossen Mitbewerben klein und deshalb müssen wir sehr vieles inhouse realisieren. Auf der anderen Seite sind wir aber, genau wegen den kleinen Strukturen, sehr schnell in unseren Entscheidungen und in der Umsetzung.

Sie selbst übernahmen im Alter von 36 Jahren als Aussenstehender das Familienunternehmen. Was hat Sie zu diesem Schritt bewogen?

Ich habe das Unternehmen vorher genau studiert, um zu lernen, ob ich mit meinen Fähigkeiten dem Unternehmen etwas bringen kann oder nicht. Ganz ehrlich, hätte es einen Nahrungsmittelexperten oder Lebensmittelingenieur in dieser Situation gebraucht, so wäre ich der falsche Käufer gewesen und ich wäre nicht eingestiegen. Ich habe aber erkannt, dass mein Knowhow in Marketing, Betriebswirtschaft, in der Visions- und Ideenentwicklung, in der Digitalisierung und auch mein Netzwerk das Unternehmen weiterbringen würden. Es war also ein klarer Match vorhanden und ich brachte dadurch ein fehlendes Teil in ein bestehendes Puzzle mit.

Wie war der Einstieg? Wollten Sie zuerst gleich alles umkrempeln und klare Zeichen setzen oder gingen Sie mit Zurückhaltung ans Werk?

Ich machte in der Vergangenheit in einer anderen Branche den Fehler, dass ich als junger und neuer CEO, bildlich gesprochen den «Fahnen» aufnahm und mit Vollgas voraus rannte. Ich konnte dadurch sehr schnell viele Erfolge feiern, hatte aber durch den Speed ein Teil des Teams verloren. Es folgten schmerzliche Trennungen und die Zeit, die ich gutgemacht hatte, musste ich hier wieder investieren. Es war klar mein Fehler. Das wollte ich nicht mehr wiederholen. Ich wusste, die Menschen bei «Gottlieber» machten in der Herstellung der Produkte einen tollen Job. Deshalb habe ich zu Beginn an jeder Arbeitsstelle mitgearbeitet. Ich habe jede Maschine selber bedient und damit quasi als «Stift» in allen Abteilungen Erfahrungen gesammelt. Das brachte mir schnell Akzeptanz. Niemand dachte deshalb, da kommt wieder so ein Manager, der alles besser weiss. Zudem konnte ich so rasch glaubhaft mitreden, da ich verstand, um was es in den Details ging. Dazu hatte ich mir die Zeit genommen, mit jedem Mitarbeiter ein persönliches Gespräch zu führen. In diesen Gesprächen erfuhr ich viel über das Unternehmen und über existierende Ideen und Verbesserungsvorschläge. Erst nach dieser Zeit haben wir «Vollgas» gegeben…

Die Produkte geniessen eine hohe Bekanntheit. Worin liegen die grössten Gefahren, wenn man diesen Status einmal erreicht hat?

Ich freue mich sehr über die Bekanntheit unserer Produkte, die aber hauptsächlich in der Ostschweiz so gross ist. Aber es gibt noch viele Orte in der Schweiz, wo man die Bekanntheit noch erheblich verbessern kann. Also sehe ich im Moment keine Gefahren, sondern nur Chancen.

Als guter CEO wird man nicht selten vor allem durch den Drang angetrieben, stetig neue Innovationen zu lancieren. Kann das bei einem Genussprodukt aber nicht auch gefährlich sein? Wie schafft man den Spagat, das Traditionelle zu pflegen und dennoch immer wieder mit Neuheiten aufzuwarten?

Sie haben recht, manchmal ist es besser die bestehenden Produkte richtig zu vermarkten, als dauernd Neuheiten auf den Markt zu bringen. Bei unseren Classic Hüppen (Caramel, Mandel, Vanille) sagen heute noch viele Leute, «oh das ist eine Neuheit», obwohl wir dieses Produkt schon mehr als 15 Jahre im Sortiment haben. Manchmal werden wir aber auch von den Kunden zu «Neuheiten» gedrängt. Z.B. unser Teesortiment. Wir hatten nie vor, selber Tee zu verkaufen und haben nur welchen in unseren Cafés angeboten. Die Kunden wollten diesen Gottlieber Tee aber nicht nur in unseren Cafés geniessen, sondern auch gleich kaufen und mit nach Hause nehmen. So entstand unsere Teelinie… Manchmal kann man den Erfolg aber nicht planen. Unsere Morgensünde, ein Schokoladenbrotaufstrich, war eigentlich nur als ein Nebenprodukt (Verwertung von Hüppenschrapps) gedacht. Er mauserte sich ohne Werbung und irgendwelche gezielte Marketingmassnahmen zu einem Leader Produkt.

Dieter Bachmann

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.