logo

Exot See-Gaster

«Wir sind St.Galler, aber...»

Der St. Galler Wahlkreis See-Gaster grenzt im Süden an die Kantone Glarus und Schwyz. Und im Norden trennt ihn der Ricken vom Resten des Kantons. Als was identifizieren sich die Bewohner? Als Ostschweizer? Eine Spurensuche.

Michel Bossart am 25. April 2018

See-Gaster. Schon einmal gehört? Das ist der St. Galler Wahlkreis ennet des Rickens und Speers. Er reicht von Amden bis nach Rapperswil, also vom Walen- bis an den Zürichsee und ist Wohngebiet für über 66'000 Einwohner. Die verbindende Linth grenzt ab gegen die Kantone Glarus und Schwyz.

Eine unnatürliche Grenze, findet der Rapperswiler Silvan Manhart, der sich mit regionaler Identität befasst. Im Rahmen einer Studie hat er die Bewohner des Gebiets gefragt, wohin sie zur Arbeit fahren, ausgehen oder einkaufen. Herausgekommen ist genau das: Die Linth ist eine politische, eine willkürliche Grenze. Die Bewohner leben in einem funktionalen Raum, der Gebiete von St. Gallen, Glarus, Schwyz und Zürich umfasst. Kurze Zeit gab es ihn mal, den Kanton Linth (1798 bis 1803). Er entsprach in etwa dem von Manhart erforschten funktionalen Raum. 1803 wurde dann der Kanton St. Gallen gegründet und ein Teil der Region als Bezirk Uznach St. Gallen zugehalten. 1831 erfolgte dann die Zweiteilung. Ein Teil des Bezirks hiess ab jetzt Gaster, der andere See.

Mit der Revision der Kantonsverfassung schuf der Kanton St. Gallen 2003 die Bezirke ab und formte Wahlkreise. Den einstigen Bezirk Uznach gibt es nunmehr als Wahlkreis mit Doppelnamen wieder: See-Gaster. Und hier beginnt dann auch schon eines der Identitätsprobleme der Region. Wie nennt sich ein Bewohner des Wahlkreises See-Gaster? See-Gasterländer? Nein. Während die Bewohner des Toggenburgs sich schlicht Toggenburger nennen können – bei den Sarganserländern, Rheintalern, St.Gallern und so weiter stellt sich diese Frage ebenfalls erst gar nicht – bleiben die Bewohner des See-Gasters (kann man das sagen: das oder der See-Gaster?) bezeichnungslos. Von Weesen bis Schmerikon ist man in der Linthebene, dann beginnt der Obersee (eigentlich korrekt: Oberer Zürichsee). Institutionen der Region hängen an ihren Namen oft die Verortung Zürichsee-Linth oder Obersee-Linth an. Im Raum steht denn auch ein entsprechender Antrag auf Änderung des Wahlkreisnamens. Angesichts der zu bewältigenden Hürden dürfte das aber kaum je realisiert werden, dafür ist der Leidensdruck dann doch zu klein.

Ostschweizer? St. Galler?

«Ein Slogan des Kantons heisst ‚Vielfalt leben – Akzente setzen’», sagt Manhart und zeigt die Broschüre mit der Kantonsvision. Gerade diese Vielfalt, findet er, komme gegenüber See-Gaster oft kurz. Von St. Gallen fühle man sich oft übergangen, nicht ernst genommen. Die Diskussion um den Standort der Kantonsschule oder das Rektorat der Fachhochschule sind ein Beispiel. Manhart fühlt sich denn auch eher als Ostschweizer denn als St. Galler. Könnte er die politischen Grenzen, die er nicht mehr zeitgemäss findet, ändern, würde er sie entlang der funktionalen Räume ziehen. Auch sprachlich spricht vieles für Manharts These: Es gebe einen sprachlichen Röstigraben, ist er der Ansicht.

Rieder Thomas neu

Thomas Rieder.

«In St. Gallen werden wir als Zürcher wahrgenommen», sagt zum Beispiel Thomas Rieder. Er führt in seinem Elternhaus mitten in Uznach einen Schmuckladen, wohnt mit seiner Familie nun in Gommiswald. Und dies, obwohl man im See-Gaster kein echtes Zürichdeutsch spricht, klingt es in Rest-St.-Gallen als ebensolches. «Schon als Kind waren wir eher nach Zürich denn nach St.Gallen orientiert», erinnert sich Rieder. Wenn es sonntags einen Familienausflug gab, ging man zum Beispiel ins Landesmuseum. Für ihn wäre es denn auch kein Problem, wenn man den gesamten Wahlkreis See-Gaster dem Kanton Zürich anhängen würde.

Peter Göldi

Peter Göldi.

Gar nicht dieser Meinung ist Peter Göldi, der für die CVP im St. Galler Kantonsrat politisiert. «Ich fühle mich durchaus als St.Galler, auch wenn ein enger Bezug zur Hauptstadt mit dem gleichen Namen nicht gerade auf der Hand liegt», sagt er. Die wirtschaftliche und kulturelle Ausrichtung orientiere sich seiner Meinung nach dem Lauf des Wassers, also Richtung Zürich. Das Wasser gebe Orientierung, der Berg im Rücken trenne eher. Das sei aber auch nicht weiter tragisch, fügt er an. St.Gallen als Zentrum und St.Gallen als Kanton, das seien letztlich zwei verschiedene Sachen. «Unser Kanton ist vielfältig und einige Regionen sind weit weg von der Stadt St.Gallen», erklärt er und meint: Das Identifikationsproblem mit St.Gallen dürfte ein Bewohner von Pfäfers ebenso verspüren.

Tatsache sei, dass der Kanton St.Gallen ein Konstrukt ohne geschichtlich gewachsenen Zusammenhalt sei: «Das symbolisiert schon unser Wappen: Ein Liktorenbündel auf grünem Grund, wobei jede Rute eine Region darstellt; diese werden von einem Band zusammengehalten.» An diesem Zusammenhalt müsse man stetig arbeiten. Als Vorbild diene da die Schweiz, die ebenso eine Willensnation sei – viele fühlten sich als Schweizer - auch ohne engen Bezug zur Hauptstadt.

Nils Rickert

Nils Rickert.

Und was meint ein Zugezogener zu dieser Identifikationsfrage? Nils Rickert ist in Winterthur und im Rheintal aufgewachsen. Er wohnt nun seit neun Jahren in Rapperswil-Jona und politisiert für die GLP, bis 2016 im St.Galler Kantonsrat. Im Gespräch kommt er sofort auf das «Linthgebiet» zu sprechen, wenn es um die Region geht. Er fühle er sich «erst zur Hälfte» als St.Galler, wohl weil er noch zu wenig lange hier wohne. «Mit St.Gallen verbinde ich in erster Linie die Politik und kann in Debatten sehr wohl aus der St.Galler Perspektive argumentieren», sagt er. Im Übrigen findet er aber die immer wieder aufkommende Diskussion über das Übergangenwerden etwas müssig. «Viele Menschen im See-Gaster jammern gegenüber St.Gallen, wie St.Gallen als Kanton gegenüber der Gesamtschweiz», sagt er und meint: Es werde nicht genug investiert, man müsse mehr bezahlen, als man bekomme und so weiter.

Auch die These des von Manhart postulierten funktionalen Raumes stimmt für ihn nicht ganz: «Gerade in Bezug auf den öffentlichen Verkehr ist die Kantonsgrenze zwischen Schwyz und St.Gallen wirklich spürbar.» Stimmt: wer mit dem ÖV beispielsweise von Benken ins schwyzerische Nachbardorf Reichenburg will, braucht eine knappe Stunde und muss einen riesigen Umweg fahren. Zu Fuss bräuchte man für die 3.7 Kilometer lange Strecke höchstens 45 Minuten.

St.Gallen kann profitieren

In einem Punkt sind sich alle Befragten einig. Göldi sagt stellvertretend: «St.Gallen tut gut daran, die Attraktivität der Region zu stärken und weiter zu entwickeln.» Seiner Wahrnehmung nach entstünde am Hauptort manchmal schon der Eindruck, dass es der Region ja gut gehe, dass man da nicht mehr schauen müsse. Doch Neid sei da falsch am Platz. Gerade die Nähe der Region zu Zürich sollte St.Gallen als Chance wahrnehmen. «Hier stehen wir im direkten Wettbewerb mit unseren Nachbarkantonen Schwyz und Zürich», meint Göldi. St.Gallen tue gut daran, in diesem Wettbewerb eine gute Infrastruktur anzubieten. Dazu gehören auch attraktive Bildungs- und leistungsfähige Verkehrsinfrastrukturen. Die Region liege vorteilhaft vor den Toren des Wirtschaftsraumes Zürich. Schliesslich nütze es dem ganzen Kanton, wenn in der Region ein grosses Steuersubstrat erreicht werde.

«Das Problem mit der St. Galler Identifikation liegt wahrscheinlich daran, dass der Kanton gleich heisst, wie der Hauptort», resümiert Manhart die Identitätsfrage. «Hätte der Kanton einen eigenen Namen, wie zum Beispiel der Thurgau, würde sich die Frage, wohin man sich zugehörig fühlt wohl, gar nicht erst stellen.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.